
Hallo ihr Lieben! 🙂
Ich beginne heute meine letzte Arbeitswoche bei der großen überregionalen Tageszeitung mit den vier Buchstaben. Dreimal muss ich noch antanzen, dann habe ich ein paar Tage frei und nächste Woche Dienstag, pünktlich zum 01. Dezember, starte ich in meinen neuen Job. Es ist merkwürdig, dass meine restliche Zeit nun so überschaubar ist und ich weiß, dass ich mich danach für immer verabschiede. Noch hält sich meine Nervosität in Grenzen, aber das kann nächste Woche natürlich schon ganz anders aussehen. Mein ganzes Leben wird sich auf den Kopf stellen und neu ausrichten, da ist ein bisschen Muffensausen sicher keine Schande. Ich hoffe, dass meine letzten drei Tage einigermaßen reibungslos ablaufen und ich mich nicht noch mal ärgern oder auf umfangreiche Überstunden einstellen muss. Drückt mir die Daumen, dass keine größeren Katastrophen passieren. Es wäre nett, wenn der Übergang entspannt sein könnte. Ist schließlich alles so schon aufregend genug. 😉
Die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise ist definitiv ein entspannendes Ritual zum Wochenstart, das ich auch heute wieder zelebriere.
Sollten Bücher, die sensible Themen behandeln, mit Trigger-Warnungen ausgestattet sein?
Kurz gesagt: Ja. Ich bin definitiv für die Integration von Trigger-Warnungen auf der Außenseite von Büchern. Ich schreibe bewusst nicht „Cover“, weil ich glaube, man muss keinen großen roten Hinweis fett auf die Front drucken, um Menschen, die Traumatisches erlebt haben oder mit psychischen Erkrankungen kämpfen, davor zu warnen, dass ein Buch möglicherweise negative Emotionen auslösen könnte, die ihre Situation verschlimmern. Es reicht völlig, auf der Rückseite einen Kasten zu platzieren, der die behandelten, sensiblen Themen auflistet. Ich habe das bei einigen englischen Young Adult – Romanen sogar schon gesehen. Ist der Kasten immer an derselben Stelle, wissen ja alle Leser_innen, wo sie danach Ausschau halten müssen, um nicht unerwartet in eine Krise gestürzt zu werden.
Meiner Meinung nach ist eine Trigger-Warnungen kein Spoiler, denn dafür ist sie viel zu allgemein gehalten, sondern eine Vorsichtsmaßnahme, die emotional belastete Menschen schützt. Da ich selbst auf eine Vergangenheit mit Depressionen, selbstverletzendem Verhalten und Suizidgedanken zurückschaue, kann ich nachvollziehen, dass einige Menschen vermeiden wollen, mit ihren Traumata oder psychischen Schwierigkeiten in einem Buch konfrontiert zu werden. In der Tiefe meines depressiven Lochs hatte ich ebenfalls Probleme damit, Beschreibungen von Depressionen zu ertragen, weil sie mir unangenehm vor Augen führten, wie ich mich fühlte. Ich wusste bereits, dass es mir schlecht ging, ich empfand es als unnötig schmerzhaft, daran erinnert zu werden. Und nein, bevor jemand dieses Argument anbringt, als Konfrontationstherapie taugen unvorbereitete Lesesituationen überhaupt nicht. Eine Konfrontationstherapie ist ein strikt überwachter Prozess, der ausschließlich von kompetenten Therapeut_innen durchgeführt werden sollte, die ihre Patient_innen genau kennen. Eine Selbstbehandlung mit Büchern, die sensible Themen behandeln, ist gefährlich und nicht hilfreich. Deshalb finde ich, dass Trigger-Warnungen ein kleiner Preis dafür sind, Menschen davor zu bewahren, in einen nicht absehbaren emotionalen, psychischen Abgrund zu stürzen.
Trigger-Warnungen werden oft mit Zensur in Verbindung gebracht, im Sinne von „Werden Bücher überhaupt noch gelesen, wenn sie nachweislich schwierige Themen ansprechen?“. Eltern könnten ihren Kindern verbieten, gewisse Bücher zu konsumieren, wenn bereits auf dem Cover (oder auf der Rückseite) steht, dass sie gewisse Darstellungen beinhalten. Sie könnten aus Bibliotheken verbannt, aus dem Lehrplan gestrichen und von Buchhandlungen boykottiert werden. Dazu kann ich nur sagen: Das geschieht bereits jetzt, ohne die Verpflichtung zu Trigger-Warnungen und das betrifft häufig Bücher, die (meiner bescheidenen Ansicht nach) nicht mal eine Trigger-Warnung rechtfertigen. Überall auf der Welt gibt es Bemühungen, den Zugang zu bestimmten Büchern zu verbieten, weil es überall Menschen gibt, die sich daran stören, dass sie Aspekte behandeln, die nicht ihrem Weltbild entsprechen. Die „Harry Potter“-Reihe wird beispielsweise seit ihrem Erscheinen immer wieder beanstandet, weil sie (ich zitiere und übersetze) „sich auf Magie und Hexenwerk bezieht, Zaubersprüche und Flüche enthält und die Charaktere schändliche Mittel einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen“. Die meisten anderen Bücher, die dieses Jahr auf der Top-10-Liste der beanstandeten Bücher der Banned Books Week gelandet sind, stehen dort aufgrund ihrer Darstellung nicht-heteronormativer Beziehungen und Lebensweisen. Natürlich könnten Trigger-Warnungen Menschen, die ohnehin bereit sind, Bücher verbieten zu lassen, zusätzliche Argumente liefern, das will ich nicht abstreiten. Ich glaube jedoch, dass diese Menschen immer Gründe finden werden, Bücher zu beanstanden, ob mit oder ohne Trigger-Warnungen.
Ein weiterer Punkt ist die Frage nach den Grenzen von Trigger-Warnungen. Wovor sollte man warnen und auf welche Themen muss man nicht extra hinweisen? Eine Antwort ist kniffelig, weil prinzipiell alles ein Trigger sein kann. Das ist hochgradig individuell, denn unsere Erinnerungen und Erfahrungen sind mit all unseren Sinnen verknüpft. So könnte beispielsweise die Beschreibung eines spezifischen Geruchs eine Betroffene von sexualisierter Gewalt bereits an den Übergriff erinnern. Ebenso individuell sind Traumata. Manche empfinden die Scheidung der Eltern als traumatisch, andere sind durch Erfahrungen von Missbrauch im Kindesalter traumatisiert. Das Spektrum ist extrem vielfältig, Leid und Schmerz lassen sich nicht messen. Ich muss es leider ganz deutlich sagen: Wir können nicht alle schützen. Das funktioniert nicht. Deshalb würde ich mich bei der Formulierung einer Vorgabe für Trigger-Warnungen an den international anerkannten psychischen Krankheitsbildern des ICD-10 orientieren, die als triggeranfällig bekannt sind und gegebenenfalls deren als (einigermaßen) gesichert geltende Ursachen. Das könnte PTBS, Depressionen, Schizophrenie, Borderline, Suchterkrankungen, Essstörungen oder auch dissoziative Identitätsstörungen (im Volksmund gespaltene Persönlichkeit genannt) beinhalten, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wir wissen, dass Kriegserfahrungen PTBS auslösen können; wir wissen, dass selbstverletzendes Verhalten ein Symptom vieler psychischer Krankheiten und Störungen ist; wir wissen, dass sexualisierte Gewalt immer emotionale Narben hinterlässt. Was hindert uns daran, mit diesem Wissen wenigstens ein paar Menschen das erneute Durchleben ihrer schmerzhaften Erfahrungen oder die Verschlimmerung ihrer Symptome zu ersparen?
Ich denke außerdem, dass man literarische Genres differenziert betrachten muss. Vor allgemeinen Gewaltdarstellungen in einem Psychothriller zu warnen, erscheint mir überflüssig, weil potenzielle Leser__innen von Anfang an damit rechnen, diese in der Geschichte vorzufinden. Auf sexualisierte Gewalt hinzuweisen, finde ich hingegen auch bei einem Thriller sinnvoll, weil nicht alle Thriller sexualisierte Verbrechen behandeln. Es ist eine Gradwanderung, das ist mir klar. Ich bin keine Politikerin und habe selbstverständlich keinen konkreten Entwurf für eine gesetzliche Vorgabe für Trigger-Warnungen im Ärmel. Ich glaube trotzdem, ein entsprechendes Gesetz würde vielen Leser_innen die Literaturauswahl erleichtern.
Was haltet ihr von Trigger-Warnungen?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen angenehmen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Antonia, Buch, Grenze, Lauter&Leise, Lektüre, Lesen, Montagsfrage, November 2020, sensibel, Thema, Trigger, Warnung, Zensur

Der Mann, der niemals irgendwo gescheitert ist, kann nicht groß werden. – Herman Melville
Die Biografin Laurie Robertson-Lorant schrieb über Herman Melville, man könne ihn entweder als gescheiterten Schriftsteller charakterisieren oder als verkanntes Genie und Visionär. Melville gehört zu den tragischen Figuren der Literaturgeschichte, die erst weit nach ihrem Tod die Anerkennung erlangten, die sie verdienen.
1819 in New York geboren, nach einer Kindheit, die vom Bankrott seines ehemals wohlhabenden Vaters geprägt war, fuhr Melville im Alter von 20 zur See und erlebte fünf äußerst turbulente Jahre auf Handelsschiffen, Walfängern und sogar einer Kriegsfregatte. Er desertierte, heuerte wieder an, war Teil einer Meuterei, wurde ins Gefängnis geworfen, floh und bereiste weite Teile des Atlantiks und Pazifiks. Er war ein Abenteurer. Zurück in New York verarbeitete er seine Erlebnisse in zwei erfolgreichen, überwiegend fiktiven Reisedokumentationen, „Typee“ (1846) und „Omoo“ (1847). Leider stellten diese beiden Romane bereits den Höhepunkt seiner literarischen Karriere dar, an den er nie wieder anknüpfen konnte. Nicht einmal mit dem Buch, für das er heute am besten bekannt ist: „Moby-Dick“.
Melville litt unter der gesellschaftlichen Zurückweisung, erkrankte an Depressionen und konnte sich nur schwer mit der Missachtung der Kritiker abfinden. Dennoch gab er das Schreiben niemals auf, veröffentlichte weiterhin Romane und Kurzgeschichten und wandte sich vermehrt der Lyrik zu. Als er im September 1891 im Alter von 72 Jahren starb, hinterließ er die unveröffentlichte Gedichtsammlung „Weeds and Wildings“ und ein fragmentarisches Manuskript namens „Billy Budd“, das erst 1919 von seinem Biografen Richard Weaver entdeckt und 1924 überarbeitet veröffentlicht wurde. Bei seinem Tod war der kurzzeitige literarische Star Herman Melville längst in Vergessenheit geraten. Die New York Times widmete seinem Nachruf lediglich ein paar Zeilen.
Rückblickend geht man davon aus, dass Melville seiner Epoche zu weit voraus war. In seinen Werken finden sich Techniken und Stilmittel, die erst in den 1920er Jahren populär wurden und seine zeitgenössische Leserschaft überforderten. Es überrascht daher nicht, dass Melville auch erst anlässlich seines 100. Geburtstags wiederentdeckt und sein literarisches Schaffen neubewertet wurde. Seitdem gilt er als Vorreiter der Moderne und als einer der Väter der US-amerikanischen Literatur, an dem sich Literaturwissenschaftler_innen aus verschiedensten Perspektiven abarbeiten.
„Moby-Dick“, Melvilles monumentaler Roman, erschien 1851. Die Druckgeschichte des Buches wirkt aus heutiger Sicht absurd: der Setzer arbeitete bereits daran, während Melville noch schrieb und Korrekturen anordnete. Das ursprüngliche Manuskript ist nicht erhalten, ein für Melville-Forscher_innen unglücklicher Umstand, weil „Moby-Dick“ zwar in England und den USA mit nur etwa einem Monat Abstand originalveröffentlicht wurde, sich die beiden Ausgaben jedoch stark unterschieden. Die britische Ausgabe wurde Opfer der Zensur, die „antiroyalistische“ und religionskritische Passagen strich. Außerdem fehlte der Epilog. Die US-amerikanische Ausgabe hingegen verzichtete auf viele der nachträglichen Änderungen, weil diese nicht mehr eingearbeitet werden konnten. Trotz dessen konnten beide Versionen ein literaturhistorisches Novum vorweisen. Die britische Ausgabe erschien unter dem unspezifischen Titel „The Whale“; auf dem US-amerikanischen Cover war „Moby-Dick; or, The Whale“ zu lesen. Damit war dies der allererste Roman, dessen titelgebende Hauptfigur ein Tier war, noch dazu mit Eigennamen.
Für mich entwickelte „Moby-Dick“ über die Jahre ohne mein Zutun eine beinahe unheimliche Eigendynamik. Ich hatte immer vor, das Buch zu lesen, dieses Schwergewicht unter den Klassikern. In meiner Vorstellung lag ich im hohen Alter auf meinem Sterbebett und flüsterte „Aber den Wal, den hab ich gelesen“. Das mag seltsam klingen, aber ich glaube, dass viele Leser_innen sich literarische Meilensteine setzen, die sie im Laufe ihres Lebens unbedingt abhaken wollen. Für mich war es eben „Moby-Dick“.
Im Juni 2015 lachte mich eine günstige deutsche Ausgabe von dem Wühltisch eines Antiquariats an, die ich freudig und kurzentschlossen mit heimnahm. Es war das letzte Mal für lange Zeit, dass mir das Buch positive Emotionen vermittelte.
Anfangs betrachtete ich den Wal in meinem Bücherregal mit der üblichen Zutraulichkeit. Ich vertraute darauf, dass seine Zeit kommen würde und setzte mich nicht unter Druck. Doch die Jahre vergingen und irgendwie gelang es dem Wal, zunehmend Raum in meinem Hinterkopf einzunehmen und darin herumzuspuken. Wann immer das Thema auf Bücher kam, die ich längst gelesen haben wollte, schlug er heftig mit seiner Schwanzflosse und machte auf sich aufmerksam. Ich stellte fest, dass mich die ausstehende Lektüre einschüchterte. Es ist ein dickes Werk von über 800 Seiten, geschrieben in einer Zeit, in der Eingängigkeit noch nicht als Ziel der Literatur verstanden wurde. Ich begann, bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit anderen Leser_innen über „Moby-Dick“ zu sprechen, um aus ihren Erfahrungen eine Ahnung dafür zu entwickeln, was mich erwartete und meine Ängste zu lindern. Leider hatte diese Taktik eher den gegenteiligen Effekt. Langweilig und langatmig sei der Wal, eine Qual und überhaupt keine angenehme Lektüre.
Mir schlotterten die Knie. In meinem Kopf verwuchs sich das Buch „Moby-Dick“ mit seinem tierischen Titelhelden und ich verwandelte mich in eine abstruse Version von Kapitän Ahab: das Subjekt der Begierde und der obsessive Jäger (bzw. die Jägerin), auf ewig vereint in einem unvollendeten Tanz. Ich hatte die Befürchtung, niemals bereit zu sein. Ich sehnte und bangte dem Moment gleichermaßen entgegen.
Dann wurde ich im Juni 2019 nach meinen „SuB-Leichen der Schande“ gefragt, also nach ungelesenen Büchern, die ich schon lange vor mir herschiebe. Der weiße Wal in meinem Kopf flippte aus. Er veranstaltete einen spektakulären Zirkus und überflutete mich mit Wellen des schlechten Gewissens. Ich begriff, dass ich längst bereit war. Meine Sorgen, mein Respekt vor der Lektüre, blockierten mich. Als mir das klar wurde, regte sich endlich mein alter Freund, der Trotz. Ich ärgerte mich über mich selbst und entschied, dass ich dem Wal nicht länger erlauben wollte, munter vorwurfsvoll durch meinen Geist zu planschen. Es reichte. Daher nahm ich im Juli 2019 meinen ganzen Mut zusammen und holte ihn aus dem Regal. Ich würde es schaffen. Ich würde „Moby-Dick“ lesen und den weißen Wal erlegen. Komme, was da wolle.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 1819, 1851, 1891, 19. Jahrhundert, 3 Sterne, abarbeiten, Abenteurer, Aberglaube, abfinden, Abfolge, abgleichen, Abgrund, abhaken, Abschnitt, Absicht, abstrus, absurd, Abwärtsspirale, Ahnung, akkurat, Akribie, Alltag, alt, am besten, Anerkennung, anfertigen, angenehm, Angst, anheuern, anknüpfen, annehmen, anordnen, ansprechen, anspruchsvoll, Antiquariat, antiroyalistisch, arbeiten, Aspekt, Atem des Todes, Atlantik, Atmosphäre, auf ewig, auf offener See, aufdrängen, aufgeben, aufmerksam, auftauchen, aufweisen, aufzählen, Aura, aus den Augen verlieren, aus heutiger Sicht, Ausführung, ausflippen, Ausgabe, ausgehen, ausholend, auslaufen, ausstehend, ausstrahlen, austragen, austrocknen, Autor, autoritär, Änderung, Öl, Überzeugung, ärgern, überarbeiten, überflüssig, überfluten, überfordern, überraschen, überraschend, überschäumend, überwältigend, überwiegend, bangen, bankrott, bösartig, Bücherregal, beabsichtigt, bedauerlich, Bedeutung, beeindruckend, befähigen, befürchten, Befürchtung, befinden, begegnen, Begierde, beginnen, behaftet, Beherrschung, Bein, bekannt, beklemmend, beleuchten, bemühen, Bereicherung, bereisen, bereit sein, berichten, beruhigt, Besatzung, Beschaffenheit, Beschreibung, besser, Bestandteil, betrachten, bewerten, bewusst, bezeichnen, bezwingen, Bild, Billy Budd, blähen, blockieren, brennen, britisch, Buch, Cetologie, Charakter, charakterisieren, Chronist, darauf vertrauen, darstellen, Darstellung, das letzte Mal, davor zurückschrecken, Dämon, düster, Depression, desertieren, detailverliebt, deutlich, Deutsch, dick, dienen, Dozent, Druckgeschichte, dunkel, durchbeißen, Ebene, Effekt, eifersüchtig, Eigendynamik, Eigennamen, einarbeiten, Eindruck, einen Schauer über den Rücken jagen, Einfluss, Eingängigkeit, eingehend, einnehmen, Einsatzmöglichkeit, einschüchtern, einschläfernd, einschwören, einsehen, einsetzen, Emotion, empfinden, Ende, England, entdecken, enthalten, entlang, entwickeln, Epilog, Epoche, erbarmungslos, Ereignis, erfahren, Erfahrung, erfüllen, erfolgreich, erhalten, erheben, Erinnerungsschatz, Erkenntnis, erkranken, erlangen, erlauben, erläutern, erleben, Erlebnis, erlegen, erschaffen, erscheinen, erstaunen, erwarten, erweitern, Erzählung, Ewig, Exemplar, existenziell, experimentell, exzessiv, fahnden, Fahrt, Fakt, Fall, Fangboot, faszinieren, fürchterlich, Fehde, fehlen, Fernweh, feststellen, fieberhaft, Figur, fiktiv, finden, finster, Flamme, flüssig, flüstern, fliehen, foltern, Forscher, Frage, Fragen, fragmentarisch, freudig, Freund, Funktion, günstig, geboren, Gedanke, Gedichtsammlung, Gefahr, Gefängnis, Gefühl, gefürchtet, gegenseitig, gegenteilig, gehören, Geist, Geldnot, gelingen, genau, Genie, Gerücht, Gesamtwerk, Geschichte, gesellschaftlich, gestalten, gewaltig, gewöhnt, gezielt, greifbar, grundlegend, gruselig, Haken, Handelsschiff, Handlung, Handlungslinie, hangeln, Hass, Hauptfigur, Hauptgrund, höchstpersönlich, Höhepunkt, heimkehren, helfen, Herman Melville, herumspuken, hervorragend, Herz, Hilfsmittel, Hinterkopf, hinterlassen, historisch, Ich-Perspektive, Imagekampagne, in Vergessenheit geraten, indirekt, infizieren, Information, informieren, interessant, Interpretationsansatz, interpretieren, irrational, irren, Ismael, Jagd, Jahr, Jäger, Kampf, Kapitän Ahab, Kapitel, Karriere, katastrophal, Körperteil, kennzeichnen, Kindheit, klar werden, Klassiker, Klingen, Kombination, Kommentator, komplex, Komposition, Konflikt, Kontext, Kontrast, Kopf, Korrektur, krass, Krieg, Kriegsfregatte, Kritiker, kurz, kurzentschlossen, Kurzgeschichte, kurzzeitig, langatmig, langweilen, langweilig, lauten, Leben, legendär, leicht fallen, Leiden, Leine, Lektüre, Lesen, Leser, Leserschaft, Leviathan, lindern, literarisch, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturhistoriker, literaturhistorisch, Literaturwissenschaftler, Lyrik, Magen, Manie, Mannschaft, Manuskript, Markenzeichen, Matrose, maximal, möglich, Medium, Meer, Meereskoloss, Meilenstein, Mensch, metaphysisch, Methode, Meuterei, Missachtung, Missbilligung, Moby Dick, Moderne, Moment, monumental, munter, Mut, mutig, mutmaßen, nachjagen, Nachruf, nachträglich, Nahrungsrest, Nantucket, Natur, negativ, neu, neugierig, neunmalklug, New York, New York Times, nicht von Belang, niederschreiben, Novum, Obsession, obsessiv, Omoo, Opfer, opfern, originalveröffentlichen, paranoid, Passage, Pazifik, peinigen, Pequod, Perspektive, Phantom, planschen, Platz, populär, positiv, Pottwal, Pottwaljagd, Pottwalkuh, prägen, primär, privat, projizieren, psychotisch, Publikum, Qual, Rachegelüste, Rachemission, Raum, rückblickend, realistisch, Realität, rechnen, reden, Regen, Reich, Reise, Reisedokumentation, reisen, reizvoll, religionskritisch, Respekt, Rezension, Rhythmus, Roman, Sammeln, Satz, Schaffen, scheitern, Schicksal, Schiff, Schilderung, schlagen, schlechtes Gewissen, schlimm, schlottern, Schreiben, Schreibkunst, Schriftsteller, Schwanzflosse, schwarz auf weiß, Schwergewicht, Seele, Seeleute, Seeungeheuer, Segel, sehnen, Selbstmord, Selbstzerstörung, seltsam, Setzer, Sichtung, Sieg, Sorge, Spaß, spannend, spüren, spektakulär, Spermaceti, sprechen, Star, Stark, Status, Stück für Stück, Sterbebett, sterben, Stilmittel, stimulieren, Stolz, streichen, strotzen, Subjekt, substanzlos, subtil, suchen, Taktik, Tanz, Tauchtiefe, Technik, Thema, Tiefsee, tiefsinnig, Tier, tierisch, Titel, titelgebend, Titelheld, Tod, Totenbett, Tradition, tragisch, Tragzeit, transportieren, treffen, Trotz, turbulent, Typee, um jeden Preis, umfassend, umgeben, umtreiben, Unausweichlichkeit, unbekannt, Unbill, unerforscht, Unglaube, unglücklich, unheilig, unheimlich, unkonventionell, unsterblich, unter Druck setzen, unterscheiden, unterstellen, Untersuchung, Unterteilung, unvollendet, ursprünglich, US-amerikanisch, USA, Vater, veranstalten, verarbeiten, veröffentlichen, verdienen, verdingen, vereinnahmen, vereint, verendet, verfluchen, vergehen, vergrößern, verhängnisvoll, verkannt, verleihen, vermitteln, vermuten, vernunftwidrig, verrückt, Version, versteckt, verstehen, verwachsen, verwandeln, verzeihen, verzichten, Veteran, Visionär, visualisieren, vollständig, vor sich herschieben, vorgehen, Vorreiter, vorstellen, Vorstellung, Vorurteil, vorwurfsvoll, vorzeichnen, wachsen, wahnhaft, wahrnehmbar, Wal, Walerei, Walfang, Walfänger, Walrat, Wühltisch, weißer Wal, weise, weit, weiterleben, weitgereist, weitschweifig, Welle, Welt, Weltliteratur, werfen, Werk, wichtig, widerspiegeln, Widerspruch, widmen, Wikipedia-Artikel, willentlich, winzig, wirken, Wissen, Wissenschaft, Wissensfeld, Wissensstand, wohlhabend, Wort, wunderbar, wundern, zahlreich, ZEIT, zeitgenössisch, Zensur, Ziel, Zirkus, zu weit, Zug, zugeben, zulassen, zum Punkt kommen, zur See fahren, Zurückweisung, zurechtkommen, Zuspitzung, Zutraulichkeit, Zutun, zuwenden, Zweck, zwischen den Zeilen

Hallo ihr Lieben! 🙂
Die letzte Woche ist an mir vorbeigerauscht. Unfassbar, wie viel Stress 7 Tage enthalten können. Krümel, der Hund meiner Schwester, war zu Gast, weil sie bis Samstag im Urlaub war. Von Montag bis Donnerstag habe ich gearbeitet, in drei verschiedenen Schichten zu verschiedenen Uhrzeiten. Das war bereits anstrengend, aber händelbar. Eben einfach der normale Wahnsinn. Der Hammer kam am Freitag.
Da Chillis neuste Blutwerte immer noch nicht die gewünschte Verbesserung zeigen, wurden wir zum Ultraschall bei unserem Haustierarzt bestellt, um auszuschließen, dass sie innere Blutungen hat, die bisher übersehen wurden. Der Befund war glücklicherweise negativ, obwohl ihre Milz definitiv vergrößert und verändert ist, was allerdings an der Infektion liegen kann. Der Tierarzt stellte mich vor die Wahl für das weitere Vorgehen: entweder ambulante engmaschige Blutuntersuchungen alle 2-3 Tage oder eine Überweisung in die Tierklinik, um dort eine weitreichendere Diagnostik vornehmen zu lassen. Ich entschied mich für die Klinik, weil ich mittlerweile glaube, die Infektion durch die Blutparasiten (Anaplasmose) ist nicht die einzige Baustelle. Da ist noch mehr. Also fuhr uns eine Freundin kurzfristig nach Zehlendorf, in die Uniklinik der FU. Dort erlebte Chilli die allerschlimmsten Stunden ihres Lebens. Ihr wurden mehrfach größere Mengen Blut entnommen, sie wurde geröntgt, sie wurde noch mal per Ultraschall untersucht. Sie wurde gepiekst, geknufft, hoch- und runtergehoben (was mit ihrem Rücken echt problematisch ist), von A nach B geschickt und zweimal für einen längeren Zeitraum auf den Rücken gedreht. Es brach mir fast das Herz, als sie beim Ultraschall auf dem Rücken in meinem Arm lag, zitterte wie Espenlaub, jammerte und sich wehrte. Es war schrecklich. Immer im Schlepptau natürlich Krümel, denn ich konnte ihn ja schlecht die gesamte Zeit allein lassen. Das ganze Prozedere dauerte etwa 5 Stunden. Wir wurden mit neuen Medikamenten heim geschickt. Sie bekommt ja noch nicht genug Tabletten. Die Ergebnisse der Bluttests stehen noch aus, die erfahre ich am Donnerstag. Wir waren alle fix und fertig, als wir endlich zu Hause waren.
Am Samstag konnten die Hunde ausspannen, ich hingegen nicht, denn ich musste wieder arbeiten. Das heißt, gestern war der einzige Tag der Woche, an dem ich mal ein bisschen runterkommen konnte. Ich habe nichts, aber auch gar nichts geschafft. Seit Tagen schreibe ich an der Rezension zu „Aimée & Jaguar“ und komme nicht voran. Ich habe für nichts richtig Nerven und weiß noch nicht, wie ich den Blog in der nächsten Zeit auf die Reihe kriege. Sollte es also stiller als sonst sein, wundert euch nicht. Hier geht einfach gerade die Post ab.
Die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise beantworte ich heute aber natürlich trotzdem. Ein bisschen Routine tut gut.
Wie wichtig ist der Autor bzw. die Autorin eines Buches?
Die heutige Frage klingt banal, Antonia hat jedoch eine genaue Vorstellung davon, was sie wissen möchte. Sie fragt nach der Interaktion von Autor_in und Geschichte. Sollte man Schriftsteller_innen komplett von ihren abgeschlossenen Werken trennen oder jede Äußerung, die nach dem eigentlichen Schreibprozess getätigt wird, als Gesetz betrachten? Antonia nennt das HP-Beispiel, um zu erklären, was sie meint. „Harry Potter“ ist mit den sieben Bänden eigentlich abgeschlossen. J.K. Rowling hat das Universum der Geschichte im Nachhinein allerdings ständig erweitert, durch das Stück „Das verwunschene Kind“, die Filmreihe „Fantastische Tierwesen“ und diverse Aussagen, wie zum Beispiel, dass Dumbledore homosexuell ist, was in den Büchern nicht erwähnt wurde. Muss man diese Erweiterungen als Teil des Kanons begreifen oder sollte man sie ignorieren?
Persönlich befinde ich mich zwischen diesen beiden Extremen irgendwo in der Mitte. Als High Fantasy – Fan ist es für mich nicht möglich, spätere Ergänzungen von Autor_innen zu ignorieren, weil das bedeuten würde, dass ich Fortsetzungen, die vielleicht andere Figuren fokussieren, sich aber im selben Universum bewegen, nicht lesen könnte. Oder Fortsetzungen, die Jahrzehnte später spielen. In meinem Lieblingsgenre ist es nicht unüblich, noch einmal zu einem Setting zurückzukehren und natürlich werden dabei auch neue Gesetzmäßigkeiten vorgestellt und festgelegt, je nachdem, was die Geschichte verlangt. Spin-Offs, Folgetrilogien, -zyklen oder -reihen gefallen mir sogar sehr gut, weil ich es immer schade finde, all die Arbeit, die im Worldbuilding steckt, lediglich für eine Geschichte zu nutzen und das Potential verfallen zu lassen. Ich finde es spannend, andere Aspekte eines Universums zu beleuchten und neue Ecken zu besuchen. Das gilt natürlich ebenfalls für andere Genres wie Science-Fiction oder Urban Fantasy. In diesem Rahmen bin ich daher offen und freue mich über Erweiterungen.
Beispiele wie „Harry Potter“ hingegen… Hm. Finde ich nicht so toll. Im Nachhinein zu behaupten, alle Leser_innen hätten dieses oder jenes Detail falsch aufgefasst oder neue Fakten zu postulieren, die im Kontext der Handlung eher dünn gerechtfertigt sind und tatsächlich auch keine große Rolle spielen, empfinde ich als… Ich suche nach dem passenden Wort… unlauter. Unglaubwürdig. Im konkreten Fall von J.K. Rowling habe ich immer das Gefühl, sie versucht, die Geschichte, die vor so vielen Jahren schrieb, nachträglich an den Zeitgeist anzupassen, statt zuzugeben, dass sie sich damals keine Gedanken über Diversität oder ähnliches gemacht hat. Es ist eine Sache, ungeklärte Punkte mit den Leser_innen zu erörtern, aber sich einfach hinzustellen und zu behaupten, ein bestimmter Sachverhalt wäre schon immer so gewesen oder gar geplant, erscheint mir falsch und unehrlich. Wenn die Geschichte abgeschlossen ist, sollte man nicht versuchen, etwas anderes aus ihr zu machen, als sie ist. Ich glaube, würde Rowling ein weiteres Buch schreiben, in dem sie alles, was sie anschließend an das Finale der ursprünglichen Reihe geäußert hat, fundiert in den Kontext des Universums einarbeitet, wäre ich versöhnt. Es ist hauptsächlich die Art und Weise, die mich stört, weshalb ich dazu neige, ihre späteren Ausführungen zu ignorieren. Ich möchte mir von ihr nicht erklären lassen, ich hätte gewisse Aspekte einer der bedeutendsten Geschichten meines Lebens vollkommen falsch interpretiert oder gleich ganz übersehen.
Ich nehme also schon eine gewisse Trennung von Autor_in und Geschichte vor. Wenn ein Buch oder eine Reihe abgeschlossen ist, gehört sie den Leser_innen. Es ist uns überlassen, was wir daraus machen. Ray Bradbury hatte zum Beispiel nie vor, mit „Fahrenheit 451“ ein Buch über staatliche Zensur zu schreiben. Er wollte lediglich auf die Gefahren übermäßigen Fernsehkonsums aufmerksam machen. Dennoch hat sich diese Interpretation im allgemeinen Bewusstsein festgesetzt, was meiner Ansicht nach völlig in Ordnung ist und Bradbury sogar schmeichelt. Interpretationen sind subjektiv. Autor_innen können nicht kontrollieren, was Leser_innen aus ihren Büchern mitnehmen und sie sollten es nicht versuchen. Haben sie den Eindruck, dass nicht alles gesagt oder erklärt ist, bitte, dann können sie gern eine Fortsetzung schreiben und die fraglichen Themen darin angehen – überzeugend, plausibel und konsequent. Aber im Nachhinein wilde Theorien aufzustellen, die dann frei durch die Fangemeinschaft geistern, bloß, weil ihnen nicht passt, wie über ihre Geschichte gesprochen wird, das sollten sie meiner Meinung nach unterlassen.
Wie stark trennt ihr Geschichte und Autor_in?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen sorgenfreien Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: abgeschlossen, allgemein, angehen, anpassen, Antonia, Arbeit, Art und Weise, Aspekt, auffassen, aufmerksam, aufstellen, August 2019, Ausführung, Aussage, Autor, Äußerung, äußern, überlassen, übermäßig, übersehen, überzeugend, bedeuten, bedeutend, befinden, begreifen, behaupten, beleuchten, besuchen, betrachten, bewegen, Bewusstsein, bSachverhalt, Buch, dünn, Detail, Diversität, Dumbledore, Ecke, einarbeiten, Eindruck, empfinden, erörtern, erklären, erscheinen, erwähnen, erweitern, Erweiterung, extrem Mitte, Fahrenheit 451, Fakt, Fall, falsch, Fan, Fangemeinschaft, Fantastische Tierwesen, Fernsehkonsum, festlegen, festsetzen, Figur, Finale, fokussieren, Folgereihe, Folgetrilogie, Folgezyklus, Fortsetzung, fraglich, frei, freuen, fundiert, Gedanken machen, Gefahr, gefallen, gehören, geistern, Genre, gerechtfertigt, Geschichte, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Harry Potter, Harry Potter und Das verwunschene Kind, High Fantasy, hinstellen, homosexuell, ignorieren, im Nachhinein, in Ordnung, Interaktion, Interpretation, interpretieren, J.K. Rowling, Jahrzehnt, Kanon, keine Rolle spielen, konkret, konsequent, Kontext, kontrollieren, Lauter&Leise, Lesen, Leser, Lieblingsgenre, mitnehmen, Montagsfrage, nachträglich, neigen, neu, nutzen, offen, passen, planen, plausibel, postulieren, Potential, Punkt, Ray Bradbury, Reihe, schade, schmeicheln, Schreiben, Schreibprozess, Schriftsteller, Science-Fiction, Setting, spannend, später, spielen, Spin-Off, sprechen, staatlich, stören, Stück, stecken, subjektiv, Teil, Thema, Theorie, Trennung, unüblich, unehrlich, ungeklärt, unglaubwürdig, Universum, unlauter, unterlassen, Urban Fantasy, ursprünglich, verfallen, verlangen, versöhnen, versuchen, vorstellen, Werk, wichtig, wild, Worldbuilding, Zeitgeist, Zensur, zugeben, zurückkehren