
Ich liebe es, wenn ein High Fantasy – Universum Schauplatz mehrerer Geschichten ist. In den meisten fantastischen Welten stecken unglaublich viel kreative Konzeption und Liebe zum Detail. Mir erscheint es wie Verschwendung, ein sorgfältig etabliertes Setting für nur eine Geschichte zu nutzen. Deshalb jubelte ich, als bekannt wurde, dass Brian McClellan in sein „Powder Mage“ – Universum zurückkehrt. Die Trilogie „Powder Mage“ gefiel mir äußerst gut und öffnete meinen literarischen Horizont für militärische High Fantasy. Während die Konflikte dieses Dreiteilers an das napoleonische Europa erinnerten, untersucht McClellan in „Gods of Blood and Powder“ die Auswirkungen imperialistischer Kolonialisierung in der neuen Welt. Er führt seine Leser_innen nach Fatrasta, das im ersten Band „Sins of Empire“ am Rande einer Revolution steht.
Bei einer Ausgrabung vor den Toren Landfalls, Hauptstadt der jungen, kriegsgeplagten Nation Fatrasta, wird ein antiker Stein geborgen. Eine geheimnisvolle Aura umgibt das Relikt. Es scheint zu flüstern, ist mit unverständlichen Symbolen bedeckt und treibt die Arbeiter in den Wahnsinn.
Weit entfernt im Grenzland Fatrastas ahnt die Pulvermagierin Lady Vlora Flint nichts vom Fund des mysteriösen Steines. Ihre Söldnerkompanie schlägt Aufstände des indigenen Volkes der Palo nieder, bis sie plötzlich zurück nach Landfall beordert werden. Die Lage in der Hauptstadt ist aufgeheizt. Eine offene, organisierte Revolte der Palo wird immer wahrscheinlicher. Vloras Truppen sollen die Anführerin der Rebellen finden und festnehmen. Unterstützung erhält sie von Michel Brevis, Agent der Geheimpolizei, und Ben Styke, in Ungnade gefallener Kriegsheld. Doch als sich Gerüchte über den Ausgrabungsfund über Fatrastas Grenzen hinweg verbreiten, ist eine Revolution bald nicht mehr das drängendste Problem des ungleichen Trios…
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 10 Jahre, 4 Sterne, Aal, Ablenkung, abschlachten, Action, Adro, Agent, ahnen, ambivalent, Anführerin, anstrengen, anstrengend, antik, Arbeiter, Atmosphäre, auf sich haben, aufbieten, aufgeheizt, aufregend, Aufstand, auftauchen, Aufwand, Aura, Ausgangssituation, Ausgrabung, Ausgrabungsfund, Auswirkung, Überraschung, öffnen, übelnehmen, überkochen, überzeugen, ballen, banal, Band 1, Bühnenmagier, bedecken, beeindruckend, begegnen, begeistern, begeistert, Beginn, Behandlung, bekannt, Ben Styke, beordern, bergen, Besatzung, betraut, bezweifeln, bleiben, blutig, brenzlig, Brian McClellan, Buch, Charakter, Chronik, clever, demütigen, die Bombe platzen lassen, dominant, doppelter Boden, drängend, Dreiteiler, durchsetzen, Ecke, eigenständig, einfordern, Element, Entscheidung, enttäuschen, erhalten, erinnern, Ermittlung, Eroberer, erscheinen, ertragen, Erwartungshaltung, etablieren, Europa, explosiv, Fan, fantastisch, Fantasy, Fatrasta, führen, Fehlbarkeit, Fehler, festnehmen, Feuerwerk, flüstern, Fleiß, Folgeband, folgenschwer, freuen, Fund, funktionieren, garantiert, Götterstein, Geduld, gefallen, gefährlich, geheimnisvoll, Geheimpolizei, Gemisch, Generalin, Gerücht, Geschichte, Geschick, gestalten, Gewässer, gigantisch, Gods of Blood and Powder, Greenfire Depths, Grenze, Grenzland, Grube, grundlos, Gut, Hand, handfest, Hauptfigur, Hauptstadt, herausfinden, hervorbringen, High Fantasy, Historie, Horizont, Hut, imperialistisch, in Atem halten, in Deckung, in den Wahnsinn treiben, in Ungnade gefallen, indigen, indigene Bevölkerung, instabil, Intrigengeflecht, jubeln, jung, Kaninchen, Kapitel, Karriereleiter, keine Hilfe, kennenlernen, Kolonialisierung, kompliziert, Konflikt, Konstruktion, Kontakt, Konzeption, koordiniert, kreativ, Kressianer, kreuzen, kriegsgeplagt, Kriegsheld, Lady Vlora Flint, Lage, Landfall, lang, langatmig, Lektüre, Leser, Liebe zum Detail, lieben, literarisch, loben, lohnen, loyal, Macht, Magie, Mühe, menschlich, mental, Michel Brevis, militärisch, Militärputsch, mysteriös, napoleonisch, Nation, nennen, nervig, neu, Neue Welt, nicht genug, niederschlagen, nutzen, offen, organisieren, Palo, Parallelgesellschaft, politisch, Position, Powder Mage, prekär, Problem, Pulvermagier, Rebellen, Rebellenführerin, rechnen, Regel, Relikt, Revolte, Revolution, Rezension, Söldnerkompanie, scharfsinnig, Schauplatz, scheuen, schleimen, Schutz, schwierig, Setting, sicher, Sins of Empire, Situation, Slumviertel, Sorgen, sorgfältig, spannend, Speichellecker, spielen, standhalten, Stasi, stecken, Stein, Symbol, Sympathie, symptomatisch, taff, Trilogie, Trilogieauftakt, Trio, Truppen, umgeben, unabhängig, unbekannt, unbeugsam, ungewiss, ungleich, Universum, unmoralisch, Unrecht, unterdrücken, unterlaufen, unterschätzen, Unterstützung, untersuchen, unverständlich, uralt, verbinden, verbreiten, verschärfen, Verschwendung, verstehen, vielversprechend, Volk, vorgeben, wagen, wahrscheinlich, würzen, Weg, weit entfernt, Welt, Worldbuilding, zaubern, zeigen, Zorn, zurückblicken, zurückkehren

Heute starten wir zusammen ein Rezensionsexperiment. In den nächsten Tagen werde ich euch drei Rezensionen präsentieren, die drei Bücher mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf dasselbe Thema besprechen. Wir werden uns mit einer der bedeutendsten Fehlentscheidungen der US-amerikanischen Justiz auseinandersetzen, die drei verschiedene Personen vollkommen divergierend wahrnahmen, erlebten und beschrieben. Wir werden uns mit dem Fall O.J. Simpson beschäftigen.
Wir beginnen mit Jeffrey Toobins literarischer Dokumentation „The Run of His Life: The People V. O.J. Simpson”. Ich muss euch warnen: bevor ich über das Buch selbst spreche, werde ich euch mit Fakten und Hintergrundwissen überfluten. Meiner Ansicht nach können wir uns erst dann über das Buch verständigen, wenn wir einen annährend ähnlichen Wissensstand erreicht haben. Außerdem dient die heutige Rezension als Basis für die beiden folgenden Besprechungen in den nächsten zwei Tagen. Ich betrachte diese drei Rezensionen als Verbund, die aufeinander aufbauen. Heute legen wir das Fundament.
Laut US-amerikanischem Strafprozessrecht steht jedem bzw. jeder Angeklagten eine faire Verhandlung vor einer Jury zu. Diese sogenannte Trial Jury besteht aus 12 Geschworenen, die im Idealfall einen Querschnitt der Gesellschaft wiederspiegeln. Diese 12 Laien entscheiden über Schuld oder Unschuld des/der Angeklagten. In der Regel verfügen sie über keinerlei juristisches Vorwissen und stützen ihr Urteil auf die Beweislage, die ihnen von Anklage und Verteidigung während des Prozesses präsentiert wurde. Anders als in Deutschland hat der Richter oder die Richterin keinen direkten Einfluss auf Schuld- oder Freispruch. Er/Sie erfüllt eher eine moderierende Funktion und kann das Urteil einer Jury ausschließlich unter sehr spezifischen Bedingungen aufheben oder ändern.
Um Voreingenommenheit zu vermeiden, dürfen die 12 Geschworenen keine Vorkenntnisse über den zu verhandelnden Fall haben. Für die Dauer des Prozesses wird die Gruppe isoliert, um nachfolgende Beeinflussung ebenfalls auszuschließen. Sie werden oft in einem Hotel auf Staatskosten untergebracht und ihr Zugang zu Medien wie Zeitung, Fernsehen und Internet wird reglementiert. Besuch von ihren Familien dürfen sie nur unter strengen Auflagen erhalten.
Geschworenendienst bedeutet häufig Erwerbsausfall. Nicht nur werden Juroren für ihr Engagement häufig mager bezahlt (die Süddeutsche Zeitung spricht von 10$ pro Tag), viele Firmen stellen ihre Lohnzahlungen bereits nach kurzer Zeit ein. Langwierige Prozesse können ein Jurymitglied finanziell ruinieren.
In einem Strafprozess muss das Urteil der Jury einstimmig sein. Es obliegt der Anklage, sie davon zu überzeugen, dass der/die Angeklagte die Tat „beyond reasonable doubt“ begangen hat – das heißt, es dürfen keine berechtigten Zweifel bestehen, dass er oder sie schuldig ist. Da diese Voraussetzung keiner festen Definition folgt und die Geschworenen nicht verpflichtet sind, ihr Urteil zu begründen, besteht die Möglichkeit, dass Angeklagte willkürlich schuldig oder freigesprochen werden. Selbst wenn die Beweislage erdrückend ist.
Warum erzähle ich euch das alles?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 12, 1994, 5 Sterne, afroamerikanisch, aggressiv, Al Cowlings, Alan Dershowitz, American Crime Story, Analyse, Angeklagter, angreifen, Anklage, anklagen, Anwalt, Arroganz, aufwendig, ausgeglichen, überzeugend, Barry Scheck, Basis, Beobachtung, berühmt, Beweis, Beweislage, Beweislast, Beweismaterial, beyond reasonable doubt, Blutlache, Blutspur, Blutstropfen, Buch, detailreich, diskret, DNA-Spuren, Dokumentation, Dreamteam, Ehe, Einschätzung, Ex-Frau, F. Lee Bailey, Fakt, Fall, Familie, Farce, Faserrückstände, Fehlentscheidung, Fernsehen, Fleißarbeit, Fluchtversuch, Footballspieler, Ford Bronco, Frauenschläger, freisprechen, Fußabdrücke, Fundament, Gedanke, Gericht, Gerichtssaal, Geschichte, Geschworene, Handschuh, Hintergrundwissen, Image, Interview, Jeffrey Toobin, Johnnie Cochran, Jury, Justiz, Justizirrtum, komplex, kompliziert, kritisieren, L.A.P.D., Lance Ito, Lüge, Leiche, literarisch, Los Angeles, Mandant, Marcia Clark, Mark Fuhrman, Mörder, Meisterwerk, Messer, Mord, Mordprozess, narzisstisch, Nicole Brown Simpson, Non-Fiction, O.J. Simpson, objektiv, Opfer, Orenthal James Simpson, Polizei, Presse, Prozess, Rassenkarte, Rassismus, Recherche, Rezension, Richter, Robert Kardashian, Robert Shapiro, Ronald Goldman, sachlich, Schilderung, Schuld, schuldig, schwarz, Staatsanwaltschaft, Staatsanwältin, Strafprozess, Strafprozessrecht, subtil, Töten, The People V. O.J. Simpson, The Run of His Life, tot, Trial Jury, Unerfahrenheit, Unfähigkeit, ungebildet, unmoralisch, Unschuld, unschuldig, Urteil, urteilen, US-amerikanisch, USA, Verfolgungsjagd, verhaften, Verhandlung, verheiratet, Verschwörung, Verteidigung, verurteilen, Verurteilung, vorsätzlich, vorwerfen, wehleidig, weiß, widerlich, Zivilprozess, Zusammenfassung
Teil #3: Full Fathom Five – Ein Ausbeuterbetrieb?
Hallo ihr Lieben! 🙂
Herzlich Willkommen zum dritten Teil der Geschichte von James Frey und Full Fathom Five, durch die euch verständlich machen möchte, warum ich die Reihe „Lorien Legacies“ abbrechen werde.
Den ersten Teil der Geschichte findet ihr HIER, den zweiten Teil der Geschichte HIER.
Gestern habe ich euch erzählt, dass der erste Band der „Lorien Legacies“, „I am Number Four“, ein Gemeinschaftsprojekt von James Frey und Jobie Hughes war, das ihnen einen Deal mit HarperCollins einbrachte, nachdem sie die Filmrechte an Steven Spielberg und Michael Bay verkauft hatten. Es war das erste Buch, das von Freys neu gegründeter Firma Full Fathom Five produziert wurde. Er hoffte nun, junge Autor_innen für FFF rekrutieren zu können, die für die Firma nach dem Vorbild einer Künstlerwerkstatt hochkommerzielle Young Adult – Romane schreiben würden. Unter den Bewerber_innen war Suzanne Mozes, die nach einem Meeting mit James Frey und seiner Assistentin Jessica Almon auf ihren Vertrag wartete…
>>> Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: abbrechen, Abgabetermin, abkaufen, ablehnen, Abzug, Anerkennung, Anfangstage, Angebot, ankündigen, Anruf, Ansprüche, Anwalt, arbeiten, Arbeitsvertrag, Arbeitsweise, Artikel, Assistentin, At Dawn, auf Gedeih und Verderb, August 2016, Ausbeuterbetrieb, ausdrücklich, aushandeln, ausliefern, Ausnahme, ausnutzen, ausreichen, aussteigen, Authors Guild, Autor, AutorIn, Änderungsvorschläge, übervorteilt, üblich, Bedingung, beraten, Berufsstand, Bescheidenheit, beschmutzen, Bestseller, Beteiligung, beteuern, Bezahlung, Beziehung, bezwecken, Biografie, biografisch, Bock-Packaging, Branche, Buch, Buchbranche, Chance, Charaktere, Conrad Rippy, Counterpoint, Dante Gabriel Rossetti, Deal, Die Chronik der Skrupellosigkeit, DreamsWorks, DreamWorks, Drehbuchautor, eigenständig, einklagen, einlasen, Einnahmen, Einstellung, engagieren, Entscheidungsgewalt, entsetzt, Entwurf, Erfahrung, Erfolg, erfolgreich, erklären, Erlaubnis, ernten, fair, Fernsehrechte, Fertigstellung, FFF, Filmrechte, Firma, Folgebände, Foto, Freiheiten, freischaffend, frustriert, Ful Fathom Five - Ein Ausbeuterbetrieb?, Full Fathom Five, gefeuert, Gegensatz, Geld, Gelegenheit, Gemeinschaftsprojekt, Geschrei, Geseier, Gesellschaft, glorifizieren, großherzig, großzügig, Handelsorganisation, Handlung, HarperCollins, herausbringen, hitzig, Hoffnungen, Hollywood, I Am Number Four, Idee, Imprint, individuell, Interesse, James Frey, James Freys Ficiton Factory, Jessica Almon, Jobie Hughes, Kapitel, Künstlerwerkstatt, Klausel, knallhart, Knebelvertrag, Kollaboration, konsumieren, konsumzentriert, Kontrakt, Kontrolle, Kontroverse, Konzept, Kritik, Lektorin, Leser, Lesung, lieben, Liste, Lorien Legacies, Manuskript, markttypisch, Möglichkeit, Medienrecht, Menschen, Merchandise, Michael Bay, misstrauen, Motivation, Nebeneinkünfte, negativ, New York Magazine, New York Times, offenes Geheimnis, Partner, Persönlichkeit, Pflichten, Phrase, Pittacus Lore, Preis, Pressemitteilung, Produkt, produzieren, Profit, Projekt, prozesssüchtig, Pseudonym, Publicity, Ratschlag, Rückschluss, Rechte, rechtlich, Rechtsabteilung, Reihe, rekrutieren, Roman, Ruhm, schaden, schützen, Schreiben, Schreibworkshop, Schriftsteller, Schweigen, selbstständig, skrupellos, Soft Skull Press, solide, steuern, Steven Spielberg, Storybuilding, Strafe, Streit, Studenten, Suzanne Mozes, Talent, Teil 3, Titel, Träume, unethisch, unmoralisch, Unrecht, unterschreiben, Unterschrift, Urheberrecht, veröffentlichen, Vereinbarung, Verfilmung, verhandeln, verkaufen, Verlag, Verlagshaus, Verleger, verlockend, Verschwiegenheitsklausel, Versprechen, Vertrag, Vertragsbedingungen, Vertragsunterlagen, Wünsche, Website, wehren, Werk, Widerspruch, Wohltäter, Work for Hire, Young Adult, Zeitraum, Zielscheibe, zukünftig, zurückziehen, Zusammenarbeit

„Golem und Dschinn“ von Helene Wecker habe ich als Rezensionsexemplar über das Bloggerportal von Random House angefragt. Diese Entscheidung war das Blogger-Äquivalent eines Spontankaufs, denn das Buch stand nie auf meiner Wunschliste. Der Klappentext hat mich einfach neugierig gemacht. Ich suche immer nach neuen Ideen in der Urban Fantasy und bisher habe ich noch kein Buch dieses Genres gelesen, in dem ein Golem und/oder ein Dschinn die Hauptrolle übernehmen. Ein wenig skeptisch war ich trotz dessen, da der Untertitel „Eine Liebe nicht von dieser Welt“ nicht gerade meinem Beuteschema entspricht. Doch was wäre das Lese-Leben ohne Risiken?
Chavas Leben beginnt mitten auf dem Ozean, auf der Überfahrt von Polen nach New York, als ihr Meister sie erweckt. Chava ist kein Mensch – sie ist ein Golem, geschaffen von einem unmoralischen Rabbi, um zu dienen und zu gehorchen. Doch ihr Meister verstirbt noch bevor sie New York erreichen. Ihrem Daseinszweck beraubt, spürt und hört sie die Wünsche, Sorgen und Sehnsüchte aller Menschen um sich herum. Allein in einer fremden Stadt muss sie lernen, sich zurecht zu finden, ohne aufzufallen. Nie hätte sie erwartet, eine verwandte Seele zu treffen; jemanden, der sich ebenso verloren, einsam und anders fühlt wie sie. Ahmad ist ein Dschinn, lebendiges Feuer. Vor Jahrhunderten wurden ihm von einem mächtigen Zauberer seine Kräfte genommen. Eingesperrt in einer Kupferflasche trägt ihn das Schicksal in das syrische Viertel in New York.
Zwischen Millionen von Menschen versuchen Chava und Ahmad, gegen einen gefährlichen Feind zu bestehen und Liebe, Freundschaft und ihren Platz in einer Welt zu finden, in die sie eigentlich nicht gehören.
>>> Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: abrackern, Absurdität, Ahmad, alltäglich, Angst, Atmosphäre, auffallen, überraschend, Balsam, Band 1, behutsam, berührend, Beuteschema, bittersüß, Blickwinkel, Bloggerportal, blumig, Buch, Chava, Dasein, Daseinszweck, Details, Diamant, dienen, differenziert, Distanz, Dschinn, ehrlich, Eine Liebe nicht von dieser Welt, eingesperrt, einzigartig, Entscheidungen, ergänzen, erwecken, Erzählperspektive, Facetten, Fantasy, faszinierend, Feind, Feuer, freier Wille, fremd, Freundschaft, gefährlich, gegensätzlich, gehorchen, geschaffen, Golem, Golem und Dschinn, Halt, Helene Wecker, Herausforderung, Herkunft, Herz, herzergreifend, herzerwärmend, Hindernisse, identifizieren, integrieren, irreführend, Jahrhunderte, Juwel, Kampf, Käfige, Kleinigkeiten, klischeebeladen, kompliziert, Konsequenzen, kostbar, Kupferflasche, lebendig, Lebewesen, Leid, leise, Liebe, Liebesaffäre, mächtig, Meister, Melancholie, Mensch, Nähe, neue Ideen, neugierig, New York, Originalität, Ozean, perfekt, Platz, poetisch, Polen, Rabbi, Random House, rein, Reinheit, Rezension, Rezensionsexemplar, Risiko, Romantik, sanft, Schönheit, Schicksal, Schreibstil, schwülstig, schwermütig, Schwierigkeiten, Seele, Sehnsüchte, Seufzer, Skepsis, skeptisch, Sorgen, spontan, Spontankauf, Stadt, subtil, Suche, syrisches Viertel, The Golem and the Jinni, Traum, traurig, triefend, unmoralisch, unschuldig, Unternehmungen, Untertitel, Urban Fantasy, Veranlagung, Verbindung, Verbundenheit, verstecken, verwandt, waghalsig, Wahnsinn, wahre Natur, Wünsche, winzig, wundervoll, zauberer, zärtlich, zurechtfinden