
Hallo ihr Lieben! 🙂
Ich habe heute nicht viel Zeit. Die Arbeit ruft und in jeder freien Minute bastele ich an den Diagrammen zum Jahresrückblick 2019. Ja, ihr habt richtig gelesen, ich habe mit den Statistiken begonnen, die 30 Fragen sind fertig. Im Moment klicke ich mich vor allem durch Grafik-Datenbanken um Illustrationen zu finden, die meinen Vorstellungen so weit wie möglich entsprechen. Schließlich machen nüchtere Diagramme viel mehr Spaß mit bunten Bildchen. 😉 Da ich nun also gleich losrauschen muss und vorher gern noch ein paar Ideen recherchieren würde, schiebe ich jetzt ganz fix die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise ein!
Was sind deine Lesevorsätze für 2020?
Im Grunde habe ich meine Lesevorsätze ja bereits anlässlich meiner Neujahrsgrüße verraten. Aber für diejenigen unter euch, die am 02. Januar viel zu verkatert waren, um sich durch mein Geblubber zu lesen, wiederhole ich sie natürlich gern noch einmal. 😉
Erst einmal möchte ich dieses Jahr mein gewohntes Leseziel von 85 Büchern wieder erreichen. 2019 habe ich diesen Vorsatz aus einer Mischung unglücklicher Umstände verfehlt, darunter unter anderem eine suboptimale Lektüreauswahl (für dicke Wälzer braucht man eben länger) und natürlich meine private Situation mit dem Kampf gegen Chillis schwere Erkrankung, den wir im September verloren haben. Ich hoffe von Herzen, dass ich 2020 von ähnlichen Katastrophen verschont bleibe und meinen üblichen Leserhythmus beibehalten kann, dann sollten 85 Bücher erneut realistisch sein.
Was Herausforderungen betrifft, habe ich mich 2020 für dieselben Challenges eingeschrieben, die mich nun bereits seit Jahren begleiten: Carolines Lesebingo (ich feiere immer noch, dass es nun doch stattfindet), die Motto Challenge, die dieses Jahr von Steffis Bücherhöhle betreut wird und natürlich meine eigene, Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge. Für letztere könnt ihr euch übrigens immer noch anmelden, wir freuen uns über weitere wackere Mitstreiter_innen! Ich nutze die Chance, um ganz dreist Werbung zu machen und verlinke euch das Logo, darüber gelangt ihr zu meiner Challenge-Seite, auf der ihr alle wichtigen Informationen findet. Es gibt auch was zu gewinnen. 😀

Neben diesen Selbstläufern steht ein Projekt ganz oben auf meiner Liste, das ich euch eigentlich schon für 2019 versprochen hatte: die Aktionswoche zu Robert E. Howard und seinem berühmten Barbaren Conan. Genau genommen handelt es sich dabei eher um einen Blogvorsatz als um einen Lesevorsatz, doch da ich davon ausgehe, dass mir eine Menge Recherche bevorsteht, für die ich ja auch lesen muss, wollen wir mal nicht so sein, oder?
Ansonsten verfolge ich lediglich ein konkretes Lektüreziel in 2020. Ich möchte „Das Spiel der Götter“ von Steven Erikson noch einmal von vorn beginnen. Dieses Mal auf Englisch. Ideal wäre es, wenn ich dieses Jahr alle 10 Bände schaffe, weil ich in der Vergangenheit bereits feststellen musste, dass es sehr schwierig ist, alle Figuren und Handlungsstränge im Blick zu behalten, wenn die zeitlichen Lücken zwischen den Bänden zu groß sind. Außerdem hat Mr. Erikson ja noch mehr geschrieben als diese epische Reihe und ich würde gern endlich seine weiteren Bücher unter die Lupe nehmen. Wenn ich mir grob vornehme, jeden Monat einen Band zu lesen, sollte das zu schaffen sein und mir genug Spielraum für lebensbedingte Zwischenfälle bieten. Das heißt nicht, dass ich diesen Vorsatz auf Teufel komm raus umsetzen will, ich peile es lediglich an. Sollte es nichts werden, ist das auch in Ordnung. Ich weiß ja, wie gut ich mit Druck umgehen kann – gar nicht.
Das ist auch der Grund, warum ich keine weiteren Ziele festgelegt habe. Es ist für mich sinnlos, meine Lektüreauswahl weit im Voraus steuern zu wollen. Das funktioniert nicht; mein Bauch lässt sich ungern reinreden und entscheidet unabhängig, welches Buch ich als nächstes lesen möchte. Das ist selten genau das Buch, das ich mental ausgesucht hätte. Da seine Weisheit allerdings unbestritten ist, diskutiere ich grundsätzlich nicht mehr mit ihm. Wenn er mir eine Eingebung schickt, befolge ich sie meist, weil er wesentlich besser weiß, wonach mir gerade der Sinn steht, als mein Kopf. Würde ich nun also eine Leseliste erstellen, wäre es mein Kopf, der die Entscheidungen treffen würde. Das würde sich mein Bauch nicht gefallen lassen und würde schon aus Trotz und um zu beweisen, dass der Kopf völlig ahnungslos ist, andere Bücher vorschlagen. Am Ende könnte ich von so einer Liste vermutlich gerade mal einen Bruchteil abhaken. Also kann ich es auch sein lassen. Ich lasse das Jahr lieber auf mich zukommen. 🙂
Habt ihr ebenfalls Lesevorsätze für 2020 gefasst?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen ultimativen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2020, 85, abhaken, ahnungslos, Aktionswoche, anmelden, anpeilen, Antonia, auf Teufel komm raus, aussuchen, Band, Barbar, Bauch, befolgen, beginnen, begleiten, behalten, beibehalten, betreuen, bevorstehen, beweisen, bieten, Blogvorsatz, Bruchteil, Buch, Challenge, Chance, Chilli, Conan, Das Spiel der Götter, der Sinn stehen, dick, diskutieren, Druck, Eingebung, einschreiben, Englisch, entscheiden, Entscheidung, episch, Erkrankung, erreichen, erstellen, festlegen, feststellen, Figur, freuen, funktionieren, gefallen lassen, gewinnen, groß, grob, Handlungsstrang, Herausforderung, hoffen, Ideal, im Blick, im Voraus, in Ordnung, Information, Jahr, Januar 2020, Kampf, Katastrophe, kokret, Kopf, Lauter&Leise, Lücke, lebensbedingt, Lektüre, Lektüreauswahl, Lesebingo, Leseliste, Lesen, Lesevorsätze, Leseziel, Logo, mental, Mischung, Mitstreiter, Monat, Montagsfrage, Motto Challenge, privat Situation, Projekt, realistisch, Recherche, Reihe, reinreden, Rhythmus, Robert E. Howard, Schaffen, schicken, Schreiben, schwer, schwierig, Selbstläufer, sinnlos, Spielraum, steuern, Steven Erikson, suboptimal, treffen, Trotz, umgehen, umsetzen, Umstände, unabhängig, unbestritten, unglücklich, unter die Lupe nehmen, verfehlen, Vergangenheit, verkatert, verlieren, verraten, verschonen, Versprechen, von Herzen, von vorn, vornehmen, Vorsatz, vorschlagen, wacker, Wälzer, Weisheit, Werbung, Wortmagie's makabre High Fantasy Challenge, zeitlich, Ziel, zukommen lassen, Zwischenfall

Nicht nur Leser_innen fällt es am Ende einer Reihe manchmal schwer, sich zu verabschieden, sondern auch Autor_innen. Brian McClellan gestand in einem Interview, dass ihm der Übergang von der „Powder Mage“-Trilogie zu seinem neuen Dreiteiler „Gods of Blood and Powder“ Probleme bereitete, weil er keine Ahnung hatte, wohin die Geschichte führen sollte. Er schrieb eine komplette erste Variante des Auftakts „Sins of Empire“, die überhaupt nicht funktionierte. Er begann noch einmal von vorn, kürzte diesen ersten Entwurf auf ein einziges Kapitel zusammen, überarbeitete den grundlegenden Konflikt – und plötzlich klickte es. Er hatte seinen Groove gefunden. Mich würde ja interessieren, um welches Kapitel es sich handelt und ob einige seiner ursprünglichen Ideen ihren Weg vielleicht in den zweiten Band „Wrath of Empire“ fanden.
Die Invasion der Dynize traf das gespaltene Fatrasta vollkommen unvorbereitet. Lady Vlora Flint und ihre Riflejacks verteidigten die Hauptstadt Landfall solange wie möglich, wurden jedoch von der überlegenen Truppenstärke der Dynize überrannt. Nun begleiten sie tausende Flüchtlinge, die alles verloren. Vlora fühlt sich für sie verantwortlich, obwohl ihrer Söldnerkompanie eine prekäre Mission bevorsteht: sie müssen die verschollenen Göttersteine aufspüren und zerstören, bevor die Dynize ihren verstorbenen Gott wiederauferstehen lassen können. Schweren Herzens überlässt Vlora die Flüchtlinge der Obhut von Fatrastas Militär und teilt ihre Truppen auf. Ben Styke wird die Kavallerie an die Westküste führen, wo sich einer der Steine befinden soll. Der andere liegt angeblich in den Bergen – diesen wird Vlora selbst suchen. Ein mörderisches Wettrennen beginnt.
Währenddessen soll Michel Brevis in Landfall einen riskanten Auftrag erfüllen: er soll eine Kontaktperson aus der Stadt schmuggeln. Umgeben von Feinden wird er tief in die komplexe Politik der Dynize hineingezogen. Kann er die Invasoren von innen sabotieren, ohne seine Tarnung zu gefährden?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 4 Sterne, Abenteuer, abwechselnd, Adro, Ahnung, allein, Andenken, anfachen, Appetit, Attentäter, aufkommen, aufopferungsvoll, aufregend, aufspüren, Auftakt, aufteilen, Auftrag, ausgehen, aushecken, Autor, Übergang, überarbeiten, überkochen, überlassen, überlegen, übermenschlich, überrennen, Band 2, Bedeutsamkeit, Bedrohung, befinden, begeben, beginnen, begleiten, begreifen, beibehalten, Ben Styke, berühren, bereiten, Berg, beschleunigen, besetzt, bewahren, bewundern, Blood of Empire, Blutmagie, Brian McClellan, Buch, charakteristisch, das Fürchten lehren, den Atem rauben, Doppelagent, dramatisch, Dreiteiler, Dreiteilung, Dynize, echt, ehemalig, einzigartig, elegant, Ende, eng, Entwicklung, Entwurf, Erbin, Ereignis, erfahren, erfüllen, erhalten, erlauben, Erlebnis, erscheinen, erwarten, eskalieren, essenziell, etablieren, explosiv, Fantasy, Fatrasta, führen, fehlen, Fehltritt, Feind, Feldmarschall, fesseln, Feuer, Figur, Finale, Flüchtlinge, Fortsetzung, freuen, Freund, Freunde, froh, funktionieren, Galopp, Götterstein, Gefahr, gefährden, Gemisch, Geschichte, Geschmack, Gesellschaft, gespalten, gestehen, gestreckt, gewaltig, Gewässer, gewinnen, gleichen, Gods of Blood and Powder, Gott, gravierend, Groove, grundlegend, Handeln, Handlung, Hauptfigur, Hauptstadt, Höhle des Löwen, Heldenmut, hervorragend, High Fantasy, hineinziehen, Hinterhalt, Historie, Idee, im Dunkeln liegen, Individuum, inhaltlich, inszenieren, intelligent, interessieren, Interview, Intrige, Invasion, Invasoren, jung, Kampfgefährten, Kapitel, Kavallerie, kämpfen, kürzen, keine Ahnung, klassisch, klicken, komplex, Konflikt, Kontaktperson, Kräftemessen, kreativ, Kultur, Lady Vlora Flint, Lage, Land, Landfall, Langeweile, lauschen, lebendig, leid tun, Lektüre, Leser, liegen, Magie, möglich, mörderisch, menschlich, Methode, Michel Brevis, Militär, militärisch, Mission, Muskete, mutig, nachstehen, Nation, navigieren, Nähe, näherbringen, nervenaufreibend, Neuigkeit, Obhut, passieren, Persönlichkeit, perspektivisch, Politik, politisch, Powder Mage, prekär, Problem, Protagonist, rahmengebend, Reihe, reiten, Rezension, Riflejacks, riskant, Rolle, sabotieren, Söldnerkompanie, Schauplatz, Schärfe, Schießpulver, schildern, Schlachtszene, Schlüsselfigur, schmuggeln, schockierend, schweren Herzens, schwerfallen, selbstlos, Setting, Sicht, Sins of Empire, Soldat, spannend, Spielraum, Spionage, Stadt, Stein, Stolz, suchen, Tamas, Tarnung, tief, Topf, treffen, Trilogie, trotzen, Truppen, Truppenstärke, unheimlich, Universum, unterdrücken, unterschätzen, unterstützen, unvorbereitet, ursprünglich, Variante, verabschieden, verantwortlich, verbinden, verbunden, verlassen, verlieren, vermissen, verschärfen, verschollen, Verstand, verstorben, verteidigen, Vertrauen, vielschichtig, Volk, von innen, von vorn, Vorbestellen, wahrnehmen, würdig, Weg, weitergehen, Westküste, Wettrennen, wiederauferstehen, wirken, wohlbekannt, Worldbuilding, Wrath of Empire, Wurzeln, zerstören, zu schätzen wissen, zum Teufel jagen, zuspitzen

Deutsche Autor_innen zu recherchieren ist oft eine ermüdende Angelegenheit. Die schreibende Zunft unseres Landes scheint schüchtern zu sein: Websites sind schlicht und professionell gehalten, Wikipedia-Artikel enthalten kaum mehr als die Randdaten. Um etwas über die Persönlichkeit des Autors oder der Autorin herauszufinden, muss man mühsam mit der Lupe suchen. Nicht so Michael Schreckenberg. Der Autor des postapokalyptischen Romans „Der Finder“ ist freigiebig mit seinen Gedanken. Er führt einen Blog namens schreckenbergschreibt, in dem er über alles fachsimpelt, was ihn beschäftigt – häufig politische und gesellschaftliche Themen. Ich finde das großartig. Nicht nur schwingen wir in unseren Überzeugungen voll auf einer Wellenlänge, ich verstehe jetzt auch viel besser, wieso „Der Finder“ so und nicht anders genau diese Geschichte erzählt. Weiter so, Herr Schreckenberg! Die ganzen Likes sind übrigens von mir. 😉
Zuerst bemerken sie die Stille. Die gespenstische Abwesenheit menschlicher Geräusche. Dann begreifen ihre Augen, was ihre Ohren längst wissen: sie sind allein. Alle Menschen sind verschwunden. Ganz plötzlich, von heute auf morgen. Nur eine kleine Gruppe Hinterbliebener sammelt sich in Leverkusen. Sie sind keine Fremden. Sie kennen einander seit vielen Jahren. Sie entscheiden, zu überleben. Sie verlassen die Städte, ziehen ins Bergische Land und errichten eine neue, einfachere Zivilisation. Alle bringen sich ein, leisten, was sie können. Daniel ist der Finder ihrer Gemeinschaft. Es ist seine Aufgabe, zu finden, was übrigblieb. Nützliche Gegenstände, kleine Hoffnungsträger, andere Überlebende. Antworten. Doch seine einsamen Reisen sind nicht ungefährlich. Nacht für Nacht erwacht tief im Wald ein unsichtbares Übel mit bestialischem Geheul. Und es kommt näher…
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 5 Sterne, abgefahren, abstecken, Abwechslung, Abwesenheit, actionlastig, akklimatisieren, akzeptabel, allein, anders, Angelegenheit, angenehm, ankommen, ankrubeln, anmuten, ans Herz legen, Antwort, applaudieren, Atmosphäre, außen, außerordentlich, auf einer Wellenlänge, Aufbau, aufbauen, Aufgabe, aufrechterhalten, Auftreten, Auge, ausarbeiten, ausgeglichen, Ausstrahlung, auszeichnen, Autor, Übel, Überlebende, überleben, übertrieben, übrigbleiben, bedacht, bedienen, Bedrohung, beeindrucken, beeinflussen, begeistern, beginnen, begreifen, beinahe, beklemmend, bemerken, bemerkenswert, beobachten, Bergisches Land, besonders, bestialisch, bieten, billig, Blog, Brand, brauchen, Buch, Daniel, Denker, Der Finder, Deutsch, Deutschland, Diamant, Dichter, diskutieren, Drama, Dystopie, Ebene, Effekt, egoistisch, einüben, einbringen, einfach, Einführung, Einhorn, einnehmen, einsam, emotional, empfinden, entdecken, enthalten, entkommen, entscheiden, entwickeln, Ereignisebene, erfrischend, erläutern, ermüdend, errichten, erscheinen, erwachen, erzählen, euphorisch, fachsimpeln, Fantasie, Fähigkeit, führen, füllen, finden, Format, Fortsetzung, Fragen, freigiebig, fremd, freuen, friedlich, gängig, Gedanke, Gefahr, gefährlich, Gefühle, Gegenstand, Geheul, gelungen, Gemeinschaft, Genre, Geräusch, gering, Geschehen, Geschichte, Gesellschaft, gesellschaftlich, gespenstig, gleichberechtigt, grandios, großartig, Gruppe, Handlung, Harmonie, Hündin, Heim, hektisch, Herangehensweise, herausfinden, herausragend, hervorbringen, hervorragend, Heuler, Hinterbliebene, Hoffnungsträger, Ich-Erzähler, Impuls, inspirieren, Intrige, jubeln, kennen, klar, Klischee, Kollege, kommunistisch, Konflikt, konzentrieren, konzipieren, Kopf, Land, lang, Lebensform, leidenschaftlich, leisten, Lektüre, Leseempfehlung, Lesen, Leser, Leverkusen, Like, locker, logisch, Lupe, maßgeblich, Machtkampf, Möglichkeit, mühsam, Mensch, menschenleer, menschlich, mental, Michael Schreckenberg, mitbringen, mitnehmen, mysteriös, Nacht für Nacht, natürlich, näher kommen, nüchtern, nützlich, negativ, nennen, neu, Nomaden, notwendig, nutzen, Ohr, orientieren, packend, Pageturner, passen, patriotisch, Persönlichkeit, plausibel, Plädoyer, plötzlich, politisch, Postapokalypse, postapokalyptisch, pragmatisch, präsentieren, professionell, Protagonist, Randdaten, Realität, recherchieren, Reise, Rezension, Roman, ruhig, sachlich, Sammeln, Schatz, schüchtern, schildern, schlicht, schreckenbergschreibt, Schreiben, Schwierigkeit, schwingen, Science-Fiction, Seite, selten, Siedler, Situation, sofort, Spannung, Spezialeffekt, speziell, spielen, Spielraum, Stadt, Stellenwert, Stille, suchen, Szenario, Szene, Taktung, Teil, Tempo, Thema, unbedingt, unsichtbar, untergeordnet, Unternehmen, verankert, Verhalten, verlassen, Verrat, Verschwinden, verschwunden, verscuhen, verstehen, verzichten, von heute auf morgen, Vorstellungskraft, Wald, Website, Welt, Wikipedia-Artikel, Wirklichkeit, Wirkung, Wissen, zügig, ziehen, Zivilisation, zukünftig, Zukunftsvision, zunehmend, Zunft, zurückhaltend, zurückkehren, zurechnen, Zusammenleben, zweifellos, zwingen

Hallo ihr Lieben! 🙂
Ist euch klar, dass wir mit großen Schritten auf Weihnachten zusteuern und sich 2018 dem Ende nähert? Wie passiert das nur immer? In den letzten zwei Wochen habe ich bereits die ersten Pläne für die besinnliche Jahreszeit entwickelt, die sich – wenig überraschend – ums Essen drehen. Neben dem normalen Familienprogramm an den Feiertagen werden wir ein Weihnachtsessen mit unseren Freunden veranstalten. Das ist jedes Jahr sehr schön, weil wir alle etwas beitragen. Ich freue mich auf den Dezember. So langsam muss ich mir allerdings Gedanken über Challenge-Management machen. Ich werde wohl vereinzelte Rezensionen vorziehen müssen, um mir die gelesenen Bücher rechtzeitig anrechnen zu können. Außerdem sammle ich schon fleißig Ideen für die Aufgaben der nächsten Ausgabe meiner High Fantasy Challenge. Ja, es geht 2019 weiter! Dazu wird es natürlich eine offizielle Ankündigung geben, vermutlich Mitte Dezember. Zusätzlich möchte ich in der Weihnachtszeit wieder eine Spendenaktion initiieren. Letztes Jahr hat meine Aufruf „Dankbarkeit für den guten Zweck“ dem Straßenkinder e.V. eine hübsche Summe eingebracht. Eure Großzügigkeit war inspirierend und ich möchte auch dieses Jahr wieder etwas Gutes tun. Ihr seht, uns stehen aufregende Wochen bevor. Ein fester Teil dieser Planung ist aber natürlich auch die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise, die heute ebenfalls auf dem Programm steht.
Unterhalten dich Biografien, oder findest du die non-fiction Geschichten anderer Menschen eher öde?
Gute Frage. Ich glaube, ich habe noch nie eine reine, waschechte Biografie gelesen. Zumindest nicht, wenn man darunter die chronologische Aufzählung der Gesamtheit der Erlebnisse eines Menschen versteht. Ich stehe diesem Genre nicht ablehnend gegenüber, aber bisher gab es keine Person, die mich so sehr interessierte, dass ich ein ganzes Buch über ihr Leben lesen wollte. Da reichen mir normalerweise die übersichtlicheren biografischen Angaben auf Wikipedia. Die kann ich mir auch viel besser merken.
Das heißt allerdings nicht, dass ich grundsätzlich einen großen Bogen um biografische Bücher machen würde. Ich liebte Joyce Carol Oates‘ interpretative Biografie von Marilyn Monroe, „Blonde“. Darin beschreibt sie das Leben dieser tragischen Ikone; neben Fakten bietet sie ein umfangreiches psychologisches Profil. Sie analysiert Monroe anhand dessen, was sie über sie recherchierte und verschafft sich selbst dadurch den Spielraum, ein intimes Licht auf sie zu werfen. Natürlich ist diese Analyse ihres emotionalen Zustands fiktiv – Monroe verstarb 1962 und Oates erhielt folglich nie die Chance, mit ihr zu sprechen. Dennoch fand ich ihre Darstellung sehr überzeugend und realistisch. Das Buch hat mich damals tief berührt.
Außerdem pflege ich eine intensive Vorliebe für Bücher, die von Personen geschrieben wurden, die wahrhaft Außergewöhnliches erlebt haben, ob positiv oder negativ. Dabei interessiert mich die Persönlichkeit selbst meist weniger, es ist das Ereignis, das mich fasziniert. Ich lese diese biografischen Werke für den Wissenszuwachs, weil die Perspektive eines Menschen, der direkt involviert war, einzigartig ist. Tatsächlich habe ich dieses Jahr bereits mehrere Memoiren gelesen: „A Mother’s Reckoning: Living in the Aftermath of the Columbine Tragedy“ von Sue Klebold (Mutter des Columbine-Amokläufers Dylan Klebold), „If I Did It“ von O.J. Simpson und „Without A Doubt“ von Marcia Clark (leitende Staatsanwältin im Mordprozess gegen O.J. Simpson). Ich fand alle drei Bücher äußerst aufschlussreich, wobei „A Mother’s Reckoning“… nun, es sticht hervor, weil es mich emotional unheimlich mitgenommen hat. Der Fall O.J. Simpson animierte mich sogar dazu, ein dreiteiliges Rezensionsexperiment durchzuführen. Keines dieser Bücher beleuchtet ein gesamtes Leben. Sie beschäftigen sich mit einem Lebensabschnitt, der von einem bestimmten Erlebnis bestimmt wurde. Folglich sind es keine echten Biografien, dennoch aber autobiografisch.
Ich weiß daher nicht so recht, ob ich die heute Frage nun mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten soll. Irgendwie beides. 😀
Lest ihr gerne Biografien und wenn ja, wieso?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen grandiosen Wochenstart!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: A Mother's Reckoning, ablehnen, Analyse, analysieren, animieren, Antonia, außergewöhnlich, aufschlussreich, Aufzählung, autobiografisch, überzeugend, beleuchten, berühren, beschäftigen, bestimmen, bieten, Biografie, biografisch, Blonde, Buch, Chance, chronologisch, Columbine, Darstellung, dreiteilig, durchführen, Dylan Klebold, einzigartig, emotional, Ereignis, erhalten, erleben, Erlebnis, Experiment, Fakt, faszinieren, fiktiv, Genre, hervorstechen, If I Did It, Ikone, intensiv, interessieren, interpretativ, intim, involvieren, Joyce Carol Oates, Lauter&Leise, Leben, Lebensabschnitt, Lesen, Marcia Clark, Marilyn Monroe, Memoiren, Menschen, mitnehmen, Montasgfrage, Mordprozess, negativ, November 2018, O.J. Simpson, Persönlichkeit, Person, Perspektive, pflegen, positiv, Profil, psychologisch, realistisch, recherchieren, Rezension, Schreiben, Spielraum, Staatsanwältin, Sue Klebold, tragisch, umfangreich, verschaffen, versterben, Vorliebe, wahrhaft, Werk, Wikipedia, Wissenszuwachs, Without A Doubt, Zustand

Ich begrüße euch herzlich zum dritten und letzten Teil unseres Rezensionsexperiments. In den letzten zwei Tagen haben wir uns mit den Fakten des Falls O.J. Simpson vertraut gemacht. Ich habe euch „The Run of His Life: The People V. O.J. Simpson” von Jeffrey Toobin und „If I Did It: Confessions of the Killer” von O.J. Simpson vorgestellt und meine Eindrücke mit euch geteilt. Heute kehren wir noch einmal zum Strafprozess gegen Simpson in den Jahren 1994 und 1995 zurück. Seit Beginn meiner Recherchemission war es mir wichtig, ausgeglichenen und umfassend vorzugehen. Deshalb möchte ich heute ein Buch rezensieren, das einen weiteren, einzigartigen Blickwinkel auf den Mordprozess vermittelt. Wir beschäftigen uns mit „Without A Doubt“ von der Chefanklägerin Marcia Clark.
Der Medienrummel in den USA um den Fall O.J. Simpson war gewaltig. Bereits vor Prozessbeginn mutierte die Presse zum 13. Jurymitglied – und manch ein Reporter schwang sich zum Richter und Henker auf. Seriosität und Qualität der Berichterstattung variierten enorm. Die Causa Simpson lockte eine ganze Armee von Schmierfinken aus ihren Löchern, die nicht davor zurückschreckten, Falschinformationen zu verbreiten, Beweismaterial öffentlich zu machen und Zeug_innen stolze Summen für Interviews zu zahlen. Dieser ausufernde Zirkus beeinflusste den Strafprozess maßgeblich. Die Verhandlung wurde live auf dem Fernsehsender Court TV übertragen. Die Juryauswahl wurde durch die flächendeckende Berichterstattung massiv erschwert, weil sich kaum eine Person in Los Angeles finden ließ, die nicht bereits von den Morden an Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman gehört oder gelesen hatte. O.J. Simpsons Verteidiger, das „Dreamteam“, nutzten die Presse aktiv, um den Prozess zu ihren Gunsten zu manipulieren. Zeitgleiche, inoffizielle Pressekonferenzen aus dem Stegreif von Robert Shapiro und Johnnie Cochran am Ende eines Prozesstages waren keine Seltenheit.
Die Staatsanwaltschaft musste auf diese Tricks natürlich verzichten. Selbst wenn sie die Medien für sich hätten einspannen wollen – sie durften es nicht. Vielleicht schoss sich die Presse deshalb auf das Team der Anklage ein. Alle Mitglieder sahen sich scharfen Angriffen ausgesetzt, wurden als unerfahren, arrogant und schlicht inkompetent dargestellt. Doch niemand von ihnen erntete so viel Spott, Häme, Bosheit und Kritik wie Marcia Clark.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 1994, 1995, 4 Sterne, Ablauf, abschließen, Absicht, absurd, afroamerikanisch, aggressiv, Akte, akzeptieren, als bare Münze verkaufen, alternativ, am Leben, an der Tagesordnung, Analyse, analysieren, anecken, anfechten, Anforderung, Angeklagter, angemessen, Angriff, Anhörung, Anklage, Anklage Mitgleider, anstoßen, anstrengend, antun, Anwältin, arbeiten, Arbeitspensum, arrogant, Arroganz, Artikel, Aspekt, außerordentlich, auf den Schlips treten, aufarbeiten, aufeinandertreffen, aufgeben, aufkommen, aufnehmen, aufwühlend, Augenringe, Ausführung, Ausgang, ausgeglichen, auslösen, Auslegung, ausufernd, Auswahl, autoritär, ähnlich, äußere Erscheinung, äußern, öffentlich, überlastet, übermüdet, übernehmen, überraschen, übertragen, überwältigend, überwiegend, überzeugen, überzeugt, Bauchgefühl, beantworten, Bedürfnis, Bedingung, beeindrucken, beeinflussen, befriedigen, begründen, begrenzt, behindern, beitragen, beleidigend, beobachten, berühren, Berichterstattung, beruflich, beschämend, beschleunigen, beschließen, beschreiben, Beschuldigter, besprechen, Bestandteil, betrachten, beurteilen, Beweislage, Beweislast, Beweismaterial, bewunderswert, bewusst, bieten, Bilant, Bildungsstand, Bill Hodgman, Biografie, Blickwinkel, Bosheit, brüsk, Buch, Chance, Charakter, Chefanklägerin, Christopher Darden, Court TV, dankbar, dazwischen funken, defensiv, denkwürdig, Detail, die Dinge beim Namen nennen, die Hände gebunden, diffus, diktieren, Dimension, direkt, Diskrepanz, Distanz, DNA, Downtown, Dreamteam, Druck, egal, Ehe, Ehemann, ehrgeizig, eindeutig, eindringlich, Eindruck, eine Rolle spielen, eingestehen, einordnen, Einschätzung, einschießen, einschränken, einseitig, einzigartig, empfinden, entscheiden, entscheidend, Entscheidung, Entschluss, erbittert, erfahren, Erfahrung, erfolgreich, erfrischend, Erinnerung, erkämpfen, erkennen, Erläuterung, erleben, Ermittlung, erschöpfend, erschweren, erwarten, erwähnen, erwirken, Erziehung, eskalieren, Ex-Ehemann, Ex-Mann, exorbitant, explizit, Facette, Fakt, Fall, Falschinformation, Familie, Familienleben, fähig, Führungsebene, Fülle, Fehler, fehlerfrei, Feldzug, Festlegung, Fluch und Segen, Footballspieler, forsch, Fortschreiten, Fortschritt, Foto, fragwürdig, Frau, Freispruch, Freunde, Frisur, frustrierend, gönnen, geeignet, gehässig, geizen, genüsslich, Gender, Generation, gerechtfertigt, Gerechtigkeit, Gerichtssaal, Geschehen, Geschichte, Geschlecht, Geschworenendienst, gesellschaftlich, Gesetz, gestresst, gesund, Gewalt, gewaltig, gewalttätig, Gewissen, Gil Garcetti, glaubhaft, grauenvoll, Groll, Gruppe, Haftbefehl, Handeln, handhaben, harsch, hart, Hass, Hauptgrund, Hausdruchsuchung, Hautfarbe, Häme, häusliche Gewalt, heikel, Henker, Herr werden, hervorragend, hinreißen, hinterfragen, Hoffnung, identifizieren, If I Did It, illustrieren, im Nachhinein, im Stillen, implizieren, impulsiv, in Frage kommen, in Frage stellen, in Sicherheit wiegen, Indiz, Indizienbeweis, inkompetent, ins Gericht gehen, integral, integrieren, intelligent, interessant, Interesse, Interpretationsspielraum, interpretieren, Interview, intim, involvieren, Job, Johnnie Cochran, Journalist, juristisch, Juror, Jury, Juryauswahl, Jurymitglied, Justiz, Justizirrtum, kein Blatt vor den Mund nehmen, kennenlernen, Kenntnis, kindisch, Klasse, Kleidung, Kleinigkeit, Kompetenz, Konflikt, konfrontieren, Kontext, kontrovers, korrekt, korrigieren, krank, Kritik, kritisieren, L.A.P.D., Lance Ito, latent, lächerlich, Leben, lebhaft, Lehre, Leitung, Lektüre, lenken, Lesen, lindern, lohnend, Los Angeles, makellos, managen, Manifest, manipulieren, Marcia Clark, Mark Fuhrman, Mädchen, männerdominiert, Möglichkeit, Mörder, mörderisch, mühsam, Medien, Medienrummel, medienwirksam, Meinung, Mensch, Menschheit, mit Argusaugen, Mitglied, mitverantwortlich, Mord, Mord ersten Grades, Mordnacht, Mordprozess, Mordverfahren, Motiv, mutieren, Nachteil, nachvollziehbar, Neugier, Nicole Brown Simpson, Non-Fiction, O.J. Simpson, offenbaren, Opfer, Option, Orenthal James Simpson, Partner, Perfidität, Persönlichkeit, Person, Perspektive, physisch, planen, Popularität, Powerfrau, präsentieren, Presse, Pressekonferenz, Privatleben, Privatsache, professionell, Prominentenstatus, Prozess, Prozessbeginn, Prozessjunkie, Qualität, Rasse, Rassenkarte, rassistisch, Rückschluss, reagieren, realistisch, rechtfertigen, rechtlich, Rechtssystem, reell, Reporter, Rezension, Richter, Richtung, riskant, Robert Shapiro, Rolle, Ronald Goldman, rudimentär, ruppig, Sammeln, Schaffen, scharf, Scheidung, scheitern, scheuen, schildern, schlüssig, Schmerz, schmerzhaft, Schmierfink, Schmutz, Schritt, Schuld, schuldig, Schuldzuweisung, schwarz, Schwert, schwierig, Seriosität, Sexismus, sezieren, sicher, Situation, Sohn, Sorgerechtsstreit, Spannung, spekulativ, speziell, Spielraum, Spott, Spur, Staatsanwaltschaft, Staatsanwältin, stattfinden, Statuten, Störfaktor, Strafprozess, Strategie, stur, suggerieren, sympathisch, Szenario, Szene, Tag und Nacht, Tat, Tatort, Täter, Täterin, Töten, Tür und Tor öffnen, Team, teilen, Tempo, The Run of His Life, Thema, Thematik, Theorie, touchieren, trügerisch, Tribut fordern, trotzig, umfassend, unüberbrückbar, unbedacht, unbehelligt, uneinsichtig, unerfahren, Unmenge, unmenschlich, Unrecht, unreflektiert, unsympathisch, unterhalten, unterschätzen, unterschiedlich, unterschwellig, unwahrscheinlich, Unwille, Urteil, US-amerikanisch, USA, verantwortlich, veröffentlichen, verbergen, Verbitterung, verblüfft, Verbrechen, verdichten, Verfahren, Verfügbarkeit, verfolgen, Vergangenheit, Verhalten, verhandeln, Verhandlung, Verhör, verhindern, verlassen, verleiten, verletzend, verlieren, vermitteln, verpflichtet, verschärfen, verschieden, verstehen, Verteidiger, Verteidigung, Vertrauen, vertreten, Verurteilung, verzichten, vom Gegenteil überzeugen, Vorbereitung, Vorfall, vorgehend, Vorgehensweise, Vorgeschichte, Vorsatz, vorsätzlich, vorstellen, Vorwurf, wahrheitsgemäß, Wahrnehmung, wünschen, wichtig, wild, wirken, Wissen, wissenschaftlich, Without A Doubt, zählen, zögern, ZEIT, Zeitfenster, zeitlich, Zeitspanne, Zeuge, Zirkus, Zivilprozess, zukünftig, zulassen, zurückbringen, zusammenbrechen, Zusammenstellung, zustimmen, zuteilen, zutrauen, zweifach, Zweifel, zweischneidig

Hallo ihr Lieben! 🙂
Der letzte Montag war ein Freudentag, weil die Montagsfrage bei Antonia von Lauter&Leise ein neues Heim gefunden hat. Dieser Montag ist ebenfalls ein besonderer Tag, denn die Wartezeit ist endlich vorbei. Sieben lange Monate mussten wir ausharren. Sieben lange Monate ohne Touchdowns, Field Goals, Rushing Yards, Turnover, Sacks und Hail Marys. Sieben lange Monate ohne eine feste Sonntagabendbeschäftigung sind endlich vorbei. Die neue Footballsaison ist gestartet! Ich freue mich! 😀 Passenderweise haben der Lieblingsmensch und ich aktuell Urlaub, daher hocken wir gerade noch vorm Fernseher und verfolgen die späte Partie der Seattle Seahawks gegen die Denver Broncos. Eventuell wird unsere Begeisterung in ein paar Stunden noch einmal ganz neue Höhen erreichen, denn diesen Montag gehen die letzten Tickets für die NFL London Games in den Verkauf und wir werden versuchen, Karten für das Spiel Seahawks vs. Raiders zu ergattern. Sollte das klappen, fliegen wir im Oktober nach London und sehen unser erstes NFL-Spiel LIVE! Ich bin furchtbar aufgeregt und bete zu allen möglichen Göttern! Drückt uns die Daumen, besonders dem Lieblingsmenschen, denn der hat heute nämlich auch noch zufällig Schlüpftag. 😉
Um nicht die ganze Zeit nervös auf die Uhr zu starren und die Minuten zu zählen, widme ich mich jetzt der heutigen Montagsfrage:
Ist Hörbuch-Hören für dich mit „klassischem“ Lesen gleichzusetzen? Oder ist beides für dich grundverschieden?
Was Hörbücher betrifft, bin ich kein Maßstab. Ich höre keine Hörbücher, weil ich diese Form des Literaturkonsums als Schummeln empfinde. Das ist keine Kritik an all denjenigen, die dieses Medium gern nutzen und ich verstehe vollkommen, warum sie in bestimmten Situationen praktisch, bequem und sogar hilfreich sind. Rein rational erkenne ich den Wert von Hörbüchern an. Aber emotional kann ich mich nicht darauf einlassen. Etwas in mir sträubt sich dagegen, mir ein Buch vorlesen zu lassen, das ich auch selbst lesen kann. Vielleicht ist es das kleine Mädchen in meinem Inneren, das so hart dafür arbeitete, endlich allein lesen zu können. Ich weiß es nicht und kann auch nicht gänzlich erklären, worauf diese Einstellung fußt. Für mich kommen Hörbücher eben einfach nicht in Frage und ich ziehe sie nicht als Medium für Literatur in Betracht. Demzufolge muss ich vermutlich antworten, dass das Hören von Hörbüchern für mich keinesfalls mit der Lektüre eines Printbuches bzw. E-Books gleichzusetzen ist und sie meiner Meinung nach definitiv grundverschieden sind. Aus meiner Sicht ist Lesen das selbstständige Erarbeiten einer Geschichte, in der die Fantasie jeglichen Spielraum ausfüllt, den der bloße Text des Autors oder der Autorin offenlässt. Einem Hörbuch zu lauschen bedeutet, sich einen Teil dieses Spielraums abnehmen zu lassen. Wie Antonia bereits schrieb, überträgt der Erzähler oder die Erzählerin seine bzw. ihre Interpretationen des Buches auf die Lesung. Tonfall und Intonation können drastisch von der Vorstellung des Hörers oder der Hörerin abweichen. Ich habe das Gefühl, lasse ich mir diesen Part einer Lektüre wegnehmen, ist meine Erfahrung mit einem Buch nicht mehr ungetrübt. Es erscheint mir, als hätte ich keinen direkten Zugang zu der Geschichte. Als würde ich nicht durch die Vordertür gehen, sondern mich durch einen Seiteneingang hineinschummeln, auf dem Rücken einer anderen Person. Mit diesem Gedanken kann ich mich nicht anfreunden. Deshalb werden Hörbücher und Printbücher bzw. E-Books für mich wohl niemals gleichwertig sein.
Seht ihr einen Unterschied zwischen dem Hören von Hörbüchern und eigenständigem Lesen?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Meinungen und Kommentare und wünsche euch allen einen wunderbaren Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: abnehmen, abweichen, anerkennen, anfreunden, Antonia, Antworten, arbeiten, Autor, AutorIn, übertragen, bedeuten, bequem, Buch, direkt, drastisch, E-Book, eigenständig, einlassen, Einstellung, emotional, empfinden, erarbeiten, Erfahrung, erklären, erscheinen, Erzähler, Erzählerin, Fantasie, füllen, Form, fußen, Gedanken, Gefühl, gelesen, Geschichte, gleichsetzen, gleichwertig, grundverschieden, hart, Hörbuch, hören, hilfreich, in Betracht ziehen, in Frage kommen, Inneren, Interpretation, Intonation, klein, Kritik, lauschen, Lauter&Leise, Lektüre, Lesen, Lesung, Literatur, Literaturkonsum, Maßstab, Mädchen, Medium, Montagsfrage, nutzen, offenlassen, Part, praktisch, Printbuch, rational, Schummeln, selbstständig, September 2018, Situation, Spielraum, sträuben, Teil, Text, Tonfall, ungetrübt, Unterschied, verschieden, verstehen, vorlesen, Vorstellung, wegnehmen, Wert, Zugang

„We Are All Completely Fine“ von Daryl Gregory hat eine interessante Entstehungsgeschichte. Es erschien 2014, ein Jahr, bevor Gregory den lovecraftischen Horror-SciFi-Fantasy-Young Adult-Roman „Harrison Squared“ veröffentlichte. Diese Veröffentlichungsreihenfolge entspricht allerdings nicht der Reihenfolge, in der Gregory die Bücher geschrieben hat. „We Are All Completely Fine“ entstand nach „Harrison Squared“ und hätte ohne den YA-Roman wohl nie das Licht der Welt erblickt. In diesem geht es um den jungen Harrison, der seine Stadt Dunnsmouth vor einer Monsterinvasion retten muss. Nachdem er diese Geschichte abgeschlossen hatte, fragte sich Gregory, welche Konsequenzen sie für seinen Protagonisten haben könnte. Wie schlüge sich Harrison als Erwachsener? Garantiert wäre er traumatisiert, müsste Psychopharmaka schlucken und eine Therapie absolvieren. Was wäre, wenn es allen Held_innen von Monster- und Horrorgeschichten so erginge? Was wäre, wenn sie einmal die Woche zusammenfinden würden – in einer Selbsthilfegruppe?
Wir treffen uns einmal die Woche: Harrison, Barbara, Stan, Martin, Greta und die Leiterin unserer Gruppe, Dr. Jan Sayer. Wir alle haben Schreckliches erlebt. Wir tragen Wunden, Narben und unser ganz privates Trauma mit uns herum. Niemand glaubte uns. Man erklärte uns für verrückt, geistesgestört, psychotisch. Erst Dr. Jan hörte uns zu und gab uns einen sicheren Ort, um über unsere Erfahrungen zu sprechen. Wir sind die exklusivste Selbsthilfegruppe der Welt. Wir wurden vom Unnatürlichen berührt. All die Menschen, die an unseren Geschichten zweifeln, sollten sich eins fragen: was wäre, wenn sie wahr sind?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 4 Sterne, Abenteuer, abgedreht, abgefahren, abschließen, absolvieren, absurd, Absurdität, achten, akzeptieren, alternativ, anonym, ans Licht bringen, Antwort, anwesend, Außerirdische, Aufarbeitungsprozess, aufbringen, aufgeschlossen, auftauchen, aufzwingen, Autor, überirdisch, überlassen, überleben, übernatürlich, überwinden, Barbara, beantworten, beängstigend, bedeuten, Bedeutung, Begegnung, behaupten, berühren, bereiten, Bereitschaft, berichten, Beschreibung, beweisen, bildlich, Biografien, blicken, Brutalität, Buch, Charakter, Daryl Gregory, das Licht der Welt erblicken, die Weichen stellen, diebisch, Dr. Jan Sayer, Dunnsmouth, durchleiden, Eindruck, eine Rolle spielen, einlassen, einzigartig, emanzipiert, emotional, entführen, entschieden, Entstehungsgeschichte, Erfahrung, ergehen, erklären, Erklärung, erleben, Erlebnis, ermöglichen, erschreckend, erwachsen, erwarten, erzählen, Erzähler, Erzählstil, exklusiv, Experiment, explizit, extrem, Fakt, fantastisch, für nötig halten, Figur, formen, Frage, Fragen, Freude, fundamental, gedanklich, Gefühl, Geist, geistesgestört, Geschichte, Glauben, Greta, Gruppe, Handlung, Harrison, Harrison Squared, Held, Herangehensweise, herumtragen, hineinschubsen, hinterfragen, Horror, Horrorgeschichte, identifizieren, im Brustton der Überzeugung, im Mittelpunkt, immens, individuell, Interaktion, interessant, Interpretation, Interview, jung, köstlich, Kleinigkeit, kohärent, Konfrontation, Konsequenz, Kontakt, Konzept, Korrektur, langsam, lässig, Leiterin, Lektüre, Lernen, Lesen, Leser, lieben, Martin, Mensch, Mischung, Moment, Monster, Monstergeschichte, Monsterinvasion, Mut, nachdenklich, Narbe, nötigen, nervenaufreibend, neu, oberflächlich, offenbaren, Ort, passen, passend, Persönlichkeit, philosophisch, physisch, präsentieren, preisgeben, privat, Protagonist, Psychopharmaka, psychotisch, Publikum, Raum, Realität, Reihenfolge, retten, Rezension, Rolle, Schlussfolgerung, schrecklich, Schreiben, schrill, Schwierigkeit, selbstbestimmt, Selbsthilfegruppe, selbstverständlich, seltsam, sicher, Sitzung, skurril, Spaß, spannend, sperren, Spielraum, sprechen, Stan, Stark, Stück für Stück, still, stimulierend, suchen, Surrealismus, Szene, Szenerie, Teil, teilnehmen, Therapie, Tiefe, toll, Trauma, traumatisiert, Trick, unfreiwllig, ungewöhnlich, unkonventionell, unnatürlich, unterschiedlich, unterstützen, unwillkürlich, verarbeiten, veröffentlichen, verfolgen, Vergnügen, verkraften, verraten, verrückt, verschieden, verstörend, versuchen, vor vollendete Tatsachen, vorgehen, vornehm, vorstellen, wach, wagen, Wahnsinn, Wahnvorstellung, wahr, Wahrheit, Wahrnehmung, warnen, Warten, We Are All Completely Fine, Weltbild, Wirklichkeit, Woche, Wunde, zuhören, zurückblicken, Zurückhaltung, zurückschrecken, zurechtfinden, zusammenfinden, zweifeln, zwingen

Dan Vyleta ist ein Kind des Potts. Ja, ihr habt richtig gelesen! Sein Weg führte ihn zwar über England in die USA und bis nach Kanada, aber er wurde 1974 als Sohn tschechischer Einwanderer im Ruhrgebiet geboren. Ich frage mich, wie viel Pott noch in ihm steckt. Seinen aktuellen Roman „Smoke“ verfasste er jedenfalls nicht in Deutsch, sondern in Englisch. Unseren Markt erreichte das Buch durch die Random House Gruppe, die es mir als Rezensionsexemplar anbot. Ich nahm das Angebot an, da der Klappentext wirklich interessant klang. Meine Neugier war geweckt.
Thomas und Charlie sind privilegiert. Als Schüler eines elitären Internats werden sie auf ihr späteres Leben an der Spitze der Gesellschaft vorbereitet. Sie sind normale Jungen – doch ihre Gedanken sind unrein. Jeder weiß es, denn der Rauch zerrt all ihre Verfehlungen ans Tageslicht. Der Rauch brandmarkt die Menschen als Sünder, er dringt aus Poren und Körperöffnungen und hinterlässt schmierigen Ruß, der an der Haut klebt, Kleidung befleckt und Gebäude in einen schwarzen Schleier hüllt. Jede Lüge, jede Gehässigkeit, jede Missetat wird unweigerlich offengelegt. Der Rauch ist der sichtbare Graben zwischen Oberschicht und Pöbel. Niemals wäre es Thomas und Charlie eingefallen, seine Gesetze zu hinterfragen, bis ein verstörender Schulausflug nach London die Freunde ratlos zurücklässt. Wieso würde jemand den Ruß von Mördern sammeln? Wie ist es möglich, dass ein Mensch kein einziges Fädchen Rauch absondert? Aufgewühlt begeben sich Thomas und Charlie auf die Suche nach den Ursprüngen des Rauchs und stoßen auf eine Verschwörung nationalen Ausmaßes, die sie vor eine haarsträubende Entscheidung stellt: ist ihre Welt es wert, gerettet zu werden?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, 4 Sterne, absondern, Adel, alternativ, anbiedern, anbieten, anregen, ans Tageslicht, Antwort, auffassen, aufgewühlt, Ausflug, Überladung, überkochen, überzeugend, Böse, bedeutungsvoll, begegnen, Bevölkerung, Beweglichkeit, Beweis, biochemisch, brandmarken, Buch, carl's books, Charlie, Coming-of-Age, Dan Vyleta, durchatmen, ehrlich, eigenständig, elitär, Elite, emotional, Endpunkt, England, entführen, Entscheidung, entwickeln, erfüllen, erfrischend, erleben, erstaunlich, erweitern, faszinieren, führen, feinsinnig, Freude, Freund, göttlich, Güte, Gebäude, Gedanke, gedanklich, Gefühl, Gehässigkeit, geistig, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, gesellschaftsphilosophisch, Gesetz, Glück, graben, Grausamkeit, Großzügigkeit, Gut, gutmütig, haarscharf, haarsträubend, Handlung, Haut, Herangehensweise, hinterfragen, hinterlassen, Historische Fiktion, Horizont, Ideal, immens, in Kauf nehmen, Individuum, indoktrinieren, Industrielle Revolution, Initiative, instrumentalisieren, intellektuell, Internat, interpretieren, jugendlich, Junge, Körper, Körperöffnung, kennenlernen, Klappentext, Klassenunterschied, Kleidung, komplex, Konflikt, konfrontieren, konstruieren, kontrollieren, Konzept, Lüge, Lebensweise, Legitimation, leidenschaftlich, Lektüre, lenken, Lesen, lesenswert, Leser, London, Lust, Manifestation, Mörder, Mensch, menschlich, Missetat, mit gutem Beispiel vorangehen, mitreißen, Myriaden, Mystery, Nachdenken, national, Neid, Neugier, Normal, Oberschicht, offen, offenlegen, originell, Pöbel, Persönlichkeit, philosophisch, Pore, Potential, Pott, präsentieren, privilegiert, Protagonist, Random House, Rauch, rauchen, Raucher, Rauchfahne, Realität, reizbar, Religion, retten, Rezension, Rezensionsexemplar, Roman, Ruß, Ruhrgebiet, Sammeln, sauber, Sünde, Schüler, schmierig, Selbstkontrolle, sichtbar, Skala, Smoke, spannend, Spielraum, Spitze, Stark, stimulierend, subtil, Suche, System, Thomas, tiefgründig, Trägheit, treiben, ungewöhnlich, Unrecht, unrein, Ursprung, verbergen, Vereinigtes Königreich, verfassen, Verfehkung, verkörpern, verschärfen, Verschwörung, verstörend, visuell, Volk, voraussetzen, vorbeischlittern, vorbereiten, Welt, Weltanschauung, Wesen, Zeichen, zerren, Zorn, zu schätzen wissen, zurücklehnen, Zwischenstufe

„And I Darken“ von Kiersten White begegnete mir zuerst auf Nadines Blog MAD Books. Sie stellte es im April anlässlich der Aktion Gemeinsam Lesen vor und schrieb, die Protagonistin Lada sei erfrischend anders, weil sie keine typische Prinzessin sei, sondern unbequem, gemein und rücksichtslos. Sie empfahl es so vehement, dass ich neugierig wurde und ihrem Beispiel folgte, das Buch bei Netgalley anzufragen. Die Zusage des Verlags ließ zwei Wochen auf sich warten, aber letztendlich erhielt ich ein Rezensionsexemplar.
Ladislav Dragwlya verehrte ihren Vater stets mit nahezu blinder Hingabe. Sie tat alles, um Vlad II. Dracul zu beeindrucken und seine Aufmerksamkeit zu erlangen; um größer, stärker und schlauer zu werden. Sie weiß, möchte sie ernst genommen werden, darf sie keine zerbrechliche Prinzessin sein. Also wurde sie eine wahre Tochter der Walachei, brutal und skrupellos. Leider verloren all ihre Bemühungen ihre Bedeutung, als ihr Vater sie und ihren kleinen Bruder Radu den Osmanen als Geiseln überließ. Lada hasst die Türken und schwört, sich eines Tages dafür zu rächen, dass sie sie gefangen nahmen. Sie pflegt ihren Hass, nährt und hätschelt ihn, verfeinerte ihre Fähigkeiten und wurde zu einer gefürchteten Kriegerin. Niemand könnte Lada jemals zähmen. Niemand – außer Mehmed. Als sie den Sohn des Sultans kennenlernte, ahnte Lada nicht, dass er das Ziel ihrer Begierde werden würde. Doch während die Jahre vergingen, wuchs und veränderte sich ihre Freundschaft, bis Lada sich die Frage stellen muss, wem ihre Loyalität gehört: ihrem Land, ihrem Bruder oder dem Sohn des Mannes, der ihr die Freiheit raubte?
>>> Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 15. Jahrhundert, 2 Sterne, abwegig, agieren, ahnen, And I Darken, anders, annehmen, ans Herz legen, Ansatz, anschließen, Aufmerksamkeit, auseinandersetzen, aussetzen, ändern, überflüssig, überlassen, übers Ziel hinaus schießen, überwinden, Bedeutung verlieren, beeindrucken, Begierde, begreifen, bekannt, bekannt werden, beleuchten, Bemühung, beurteilen, bewegen, Biografie, blind, Bruder, brutal, Buch, C.C. Humphreys, Chance, die Frage stellen, direkt, Dragwlya, Einfluss nehmen, eingängig, empfehlen, eröffnen, erfrischend, erlangen, ernst nehmen, erreichen, Fakt, faszinierend, Fähigkeit, fiktiv, folgenschwer, Frau, Freiheit, Freundschaft, gefangen nehmen, gefühlskalt, gefürchtet, Gegebenheit, Geisel, gemein, Geschichte, geschichtlich, Geschlecht, Graf Darcula, grausam, Grausamkeit, größer, hart, Hass, hassen, hätscheln, Heldin, Herrscher, Hingabe, hinwegkommen, hinwegsetzen, historisch, Historische Fiktion, Humbug, Hype, ignorieren, in Wahrheit, indirekt, Inspiration, intensiv, Interpretation, interpretativ, irreal, keine Rolle spielen, kennenlernen, Kiersten White, konstruiert, Kontext, Kriegerin, Krux, Lada, Ladislav, Land, Leben, Lebensgeschichte, Leser, Loyalität, Macht, Mann, Möglichkeit, Mehmed, Methode, Missverständnis, mitreißend, nachzeichnen, nähren, Netgalley, neugierig, Osmanen, passieren, Persönlichkeit, Person, Pfähler, pflegen, Podest, Position, potraitieren, Prinzessin, prinzipiell, Problem, ProtagonistIn, Radu, rauben, rächen, rücksichtslos, realistisch, Recht, reine Wahrheit, Reiz, Rezension, Rezensionsexemplar, Ruhm, Rumänien, schlauer, schwören, sexistisch, skrupellos, Sohn, spannend, Spekulation, speziell, Spielraum, Stark, stärker, Sultan, Sympathie, Talent, Türke, Tochter, Trilogie, Trilogieauftakt, typisch, Umweg, unbequem, undenkbar, ungewöhnlich, unglaubwürdig, Vater, vehement, verändern, verehren, verfeinern, verlaufen, verstehen, Vlad II. Dracul, Vlad III. Draculea, Vlad Tepes, Voraussetzung, Vorbild, vorziehen, wachsen, Walachei, walachisch, wärmstens, weiterlesen, weiterverfolgen, Werdegang, wirklichkeitsfremd, Woiwode, zähmen, zerbrechlich, Ziel, Zugang, zum Verhängnis werden, zweifelhaft

„Die Gärten des Mondes“ von Steven Erikson ist ein längst überfälliger Reread. Ich besitze das Buch seit Dezember 2012 und habe es etwa zur gleichen Zeit das erste Mal gelesen. Damals wusste ich noch nicht, dass es sich dabei um den Auftakt der sehr umfangreichen Reihe „Das Spiel der Götter“ handelt, die bis heute 15 Bände umfasst. Es dauerte, bis ich mich soweit vorwärts gekauft hatte, dass sich ein Reread des ersten Bandes lohnte, doch im März 2016 war es soweit. Ich holte „Die Gärten des Mondes“ aus dem Regal, bereit, erneut in Eriksons hochkomplexe High Fantasy – Welt abzutauchen.
Der Machthunger der malazanischen Imperatrix kennt keine Grenzen. Seit Jahrzehnten streckt sie ihren starken Arm nach Genabackis aus. Eine Perle fehlt noch in ihrer Sammlung: Darujhistan, die letzte freie Stadt Genabackis‘. Doch der entscheidende Feldzug wird von einer düsteren Erscheinung überschattet. Über Darujhistan thront die schwebende Festung Mondbrut und bietet der Stadt einen zweifelhaften Schutz. Um den Einfluss Mondbruts auszuhebeln, entscheidet die Imperatrix, eine Eliteeinheit nach Darujhistan zu schicken. Die Brückenverbrenner unter Sergeant Elster waren die Lieblinge des alten Imperators, die Imperatrix scheint jedoch alles daran zu setzen, Elsters Truppe loszuwerden. Darujhistan zu infiltrieren gleicht einem Selbstmordkommando. Nicht nur, weil der Herr von Mondbrut im Geheimen Intrigen mit den Meistern der Stadt schmiedet, sondern auch, weil sich die Götter selbst eingemischt haben. Unschuldige werden zu unberechenbaren Marionetten. Das Spiel um Macht zwischen Herrschern, Assassinen, Magiern und Göttern hat begonnen und niemand kann vorhersagen, wer überleben wird.
>>> Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Ablenkung, Abstände, abtauchen, aktiv, allerhöchst, alles daran setzen, ambitioniert, anbieten, angemessen, anspruchsvoll, anstrengend, Assassinen, außer Stande, auf dem Silbertablett, aufeinander abgestimmt, Aufmerksamkeit, Auftakt, Aufwand, auseinandersetzen, ausgelegt, aushebeln, auslösen, ausreichen, Aussicht, ausstrecken, auszeichnen, überleben, überschattet, überzeugt, Band 1, Bedeutung, begeistert, begreifen, beschäftigt, beschwerlich, Beste, betrieben, Bewunderung, Brückenverbrenner, Bruchteil, Buch, Darujhistan, Das Reich der Sieben Städte, Das Spiel der Götter, düster, der Beste, detailliert, deutlich, Die Gärten des Mondes, Dimensionen, durchatmen, Ehrfurcht, Einfluss, eingemischt, eingeschüchtert, einprasseln, Eliteeinheit, Elster, empfehlen, enorm, entscheidend, entschieden, Entwicklungsprozess, Erfahrung, erleben, ermöglichen, Erscheinung, erwarten, extrem, Faden, Fantasy, faul, fehlen, Feiern, Feldzug, Festung, Figuren, frei, freuen, Gardens of the Moon, Götter, gefallen, gelernt, Genbackis, geografisch, gerecht werden, Geschichte, gestehen, gezwungen, gigantisch, gleichen, große Ganze, Handlung, heben, hemmungslos, Herausforderung, Herr, Herrscher, High Fantasy, hohes Maß, Hype, identifizieren, im Fluss, im Geheimen, Imperator, Imperatrix, in Watte gepackt, Indiz, infiltrieren, innehalten, Input, ins Stolpern geraten, intelligent, intensiv, Intrigen, jahrelang, Jahrhunderte, Jahrzehnte, köstlich, keine Rolle, komplex, kompliziert, konsequent, konstruieren, Lektüre, Lesen, Leser, lieben, Lieblings, loswerden, Macht, Machthunger, Magier, Magiesystem, mal mehr mal weniger, Malazan Book of the Fallen, malazanisch, Marionetten, massenweise, massiv, Meister, mental, mit Abstand, mitdenken, Moment, Mondbrut, Niveau, nutzen, passieren, perfekt, Perle, präsentieren, rücksichtslos, Regal, regelmäßig, Reihe, Reihenauftakt, rekapitulieren, Reread, Rezension, Roman, rund, Sammeln, Sammlung, schenken, schicken, schmieden, Schriftsteller, Schutz, schwebend, Seite, Selbstmordkommando, Selbstständigkeit, Sergeant, Signifikanz, spürbar, Spiel, Spielraum, Stadt, Steven Erikson, streng, Stufe, Szene, thronen, tief, Truppe, umfangreich, umspannen, unübertroffen, unbarmherzig, unberechenbar, unerreicht, Unschuldige, unvergleichlich, unvorhersehbar, verdauen, verfilmt, vergleichbar, verlangen, verleihen, verlieren, verschachtelt, verstehen, vorantreiben, Vorbereitung, Vorgänge, vorhersagen, weigern, Weltendesign, Winkel, winzig, zu bieten, zurücklehnen, zurecht finden, zutrauen, zweifelhaft