
Der deutsche Autor Rainer Wekwerth ist den meisten von euch sicher durch die populäre „Labyrinth“-Trilogie bekannt. Der erste Band erschien 2013, doch Wekwerth schreibt bereits seit Mitte der 90er Jahre Kinder- und Jugendbücher, später kamen Thriller hinzu. Bis 2004 erschienen alle seine Werke unter verschiedenen Pseudonymen. Ich habe entschieden, „Damian: Die Stadt der gefallenen Engel“ vor der „Labyrinth“-Trilogie zu lesen, weil es einfach länger auf meiner Wunschliste stand. Außerdem wollte ich erst antesten, ob mir sein Stil zusagt, bevor ich mich auf einen Dreiteiler einließ.
Ferien in Berlin – welcher Ort könnte besser geeignet sein, um sich von einem gebrochenen Herzen abzulenken? Die 17-jährige Lara freut sich darauf, Zeit mit ihren Großeltern zu verbringen und die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Als sie den gutaussehenden Damian kennenlernt, ist ihr Liebeskummer wie weggeblasen. Sie verliebt sich Hals über Kopf in ihn und ahnt nicht, dass ihre Begegnung kein Zufall ist. Hinter der Fassade erhabener Altbauten und hipper Neubaugebiete ist Berlin das Schlachtfeld des ewigen Krieges zwischen Himmel und Hölle. Unbemerkt von menschlichen Augen bekämpfen sich Engel und Dämonen ohne Gnade, doch nun droht eine alte Prophezeiung alles zu verändern. Lara ist der Schlüssel. Seit Jahrzehnten hütet ihre Familie ein düsteres Geheimnis, das sie in große Gefahr bringt und schon bald muss sie um ihr Leben fürchten. Werden Damian und Lara eine Möglichkeit finden, ihrer Bestimmung zu entgehen, um zusammen sein zu können?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 17-jährig, 3 Sterne, ahnen, Altbau, amüsant, ambivalent, Anspruch, Ass im Ärmel, auf eigene Faust, aufbrechen, Aufenthaltsort, aufgeschlossen, aufregend, Autor, überzeugt, Band 1, beabsichtigen, Bedürfnis, Bedeutung, befinden, Begegnung, Behandlung, bekämpfen, bemängeln, berechenbar, Berlin, Beschreibung, Bestie, Bestimmung, binär, Buch, charmant, christlich, Damian, düster, Deutsch, Die Prophezeiung, Die Stadt der gefallenen Engel, dramatisch, drohen, Eindruck, Einfluss, einschätzen, Einteilung, entgehen, Entwicklung, erkunden, erleben, Erwartung, Ewig, fabelhaft, Familie, fantasielos, Fantasy, Fassade, Fürchten, flüssig, Fortsetzung, Freundlich, fundamental, funktionieren, Geheimnis, gehetzt, Genre, Geschichte, gewaltig, Gnade, Graustufen, Großeltern, großzügig, Gut und Böse, gutaussehend, haarsträubend, hadern, Hals über Kopf, Handlung, Hauptbahnhof, hässlich, Hölle, hüten, Heimat, Heimatstadt, Heldin, Himmel, Idee, im Verborgenen, in Gefahr bringen, Interesse, interessieren, John Milton, Jugendbuch, jugendlich, Kampf, Kategoriserung, kennenlernen, kippen, Kleinigkeit, konkret, konzentrieren, Krieg, kritisieren, kultiviert, Labyrinth, Lara, Leben, leicht, Lektüre, Lesen, Liebeskummer, Möglichkeit, megaloman, Monstrosität, mutieren, nachvollziehen, nötig, nett, Neubau, nicht gerecht werden, Normal, Oberflächlichkeit, Originalität, passend, Persönlichkeit, ProtagonistIn, Rahmen, Rainer Wekwerth, Raum, Reiz, religiös, Rezension, Roman, rotzig, runterrattern, Satan, schillernd, Schlachtfeld, Schlüssel, schnell, schrumpfen, Schwarz und Weiß, Schwierigkeit, Sensation, Setting, spannend, spontan, sprengen, Stadt, Stadtteil, Stark, steif, Stil, strikt, subjektiv, Teenager, theatralisch, theoretisch, Traditionalismus, Tragweite, Umstand, unhöflich, unmöglich, unproblematisch, Unterbrechung, unterscheiden, Urban Fantasy, vage, verändern, Verführer, Verlauf, verleihen, verlieben, von Erfolg gekrönt, vornehmen, vorstellbar, Wahrnehmung, wünschen, Weltuntergang, Wendepunkt, wie weggeblasen, wirken, Young Adult, Zeit verbringen, Zufall, zugestehen, zusammen sein

Satan. Herrscher der Hölle. Gottes ewiger Widersacher. Eine Position voller Macht und Prestige. James Stark alias Sandman Slim will den Job trotzdem nicht. Was nützt all die Macht, wenn ihm der Tag regelmäßig durch Budgetbesprechungen, sinnentleerte Rituale und lächerliche Attentatsversuche versaut wird? Nein, Stark will raus. Schließlich hat er sich nie um die Stelle beworben; der originale Luzifer trickste ihn aus und genießt jetzt Ferien im Himmel. Toll. Einfach Fabelhaft. Seit er Gebieter der Verdammten wurde, sucht Stark unermüdlich nach einem Weg, die Hölle zu verlassen und nach L.A. zurückzukehren. Ganz so simpel ist das nur leider nicht. Die Verdammten hassen ihn und wenn es nach ihm ginge, könnten sie ihm alle getrost den Buckel runterrutschen, aber die Hölle braucht einen Anführer; jemanden, der den Papa spielt und Händchen hält. Also, was macht man mit einem miesen Blatt? Richtig. Bluffen, was das Zeug hält und die erste günstige Gelegenheit beim Schopfe packen. Dummerweise wird Starks glorreiche Heimkehr nach L.A. von einem serienmordenden Geist überschattet, der offenbar im Auftrag einer Fraktion der Sub Rosas handelt, die die Realität umschreiben will. Diese Idioten schaffen es doch tatsächlich, ein Loch ins Universum zu reißen. Da sehnt man sich fast nach der bizarren Idylle der Hölle, nicht wahr?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 3 Sterne, abschießen, Albtraum, amüsieren, Ambiguität, anfachen, Anführer, anflehen, ankämpfen, annehmen, Anzeichen, Attentatsversuch, außergewöhnlich, außerordentlich, Auflösung, Auftrag, ausgereift, austoben, austricksen, Autor, übergeordnet, übernehmen, überschatten, überzeugend, Band 4, bürokratisch, bedauerlich, beeindrucken, beim Schopfe packen, belanglos, Bereitschaft, beruhigen, Beschreibung, besorgt, Besprechung, besser, bestätigen, bestrebt sein, bewerten, Bewohner, bewundern, Beziehung, Bindung, bizarr, blöde Gans, bluffen, Buch, Budget, Budgetbesprechung, Candy, charakterisieren, Darstellung, das Weite suchen, das Zeug haben, den Buckel runterrutschen, den Hintern retten, den Teufel an die Wand malen, Devil Said Bang, durchdacht, durchmachen, einbüßen, einfühlsam, Empfindung, erkennen, erleben, erwarten, Eskapaden, Facette, Fan, fantastisch, Fantasy, Fähigkeit, fürchterlich, Figur, Fraktion, Frieden, günstig, Gebieter, Gefühle, Geist, Gelegenheit, genießen, Geschichte, Gott, Handlung, hassen, hastig, hängen lassen, Hölle, Heimkehr, herausragend, Herrscher, Himmel, hinterfragen, Humor, Idioten, Idylle, ignorieren, Illusion, in die Wüste schicken, in Gefahr bringen, intensiv, Ironie des Schicksals, James Stark, Job, kichern, Kill City Blues, kleinlich, Komitee, Konflikt, Krieg, Kritik, kritisch, Kumpel, L.A., lausig, lächerlich, Loch, Los Angeles, Luzifer, Macht, Meeting, mittelmäßig, Monster, Monstrum, nach Belieben, nachsichtig, naheliegend, Nähe, Nephilim, nicht ausstehen, Persönlichkeit, Politik, prägen, Prestige, Protagonist, Qualität, Rahmen, raus, Realität, reißen, Reihe, retten, Rezension, Richard Kadrey, Ritual, Sandman Slim, Satan, süß, schenken, schiefgehen, schlagfertig, Schnepfe, schwach, Schwäche, Seele, sehnen, selbstmordgefährdet, seltsam, serienmordend, simpel, sinnentleert, so schnell wie möglich, Spiel, Spruch, stolpern, Sub Rosas, Szene, Techtelmechtel, tiefschwarz, tragisch, umschreiben, ungelenk, ungesund, Universum, unmissverständlich, unvergleichlich, Urban Fantasy, Verbrechen, Verdammte, verdanken, verdienen, verlassen, Verlockung, versauen, verschärfen, verstehen, Versuchung, verzeihen, Waffentick, wichtig, Widersacher, wohlfühlen, Zufall, Zugpferd, zum Brüllen komisch, zum Vorschein bringen, zurückkehren, zweifelsfrei, Zwischenspiel

Hallo ihr Lieben! 🙂
Es ist mal wieder Zeit für Monthly Love! Diese tolle Aktion wird von Friederike auf ihrem Blog Friedelchens Bücherstube veranstaltet und gibt uns die Chance, endlich mal das Fangirl (oder den Fanboy) in uns herauszulassen. Jeden Monat stellen wir ein Buch vor, das man einfach lieben muss. HIER erfahrt ihr alles, was ihr über die Aktion wissen müsst und wie ihr teilnehmen könnt. Durch einen Klick aufs Logo gelangt ihr zum Oktober-Sammelpost der Aktion.
Für den Oktober habe ich ein Buch ausgesucht, das ich vor einigen Jahren gelesen habe und das es definitiv auf die Liste meiner All-Time-Favorites geschafft hat. Es ist etwas anspruchsvollere Kost als meine letzten Monthly Love – Vorstellungen, aber es ist auch einfach wundervoll.
Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 5 Gründe, Absurdität, Aliens, Autor, Beziehung, Der Alte Mann und Mr. Smith, Duo, Entwicklung, Erde, Fanboy, Fangirl, Fortschritt, Friedelchens Bücherstube, Friederike, gesellschaftskritisch, Gott, Idee, klug, Menschen, Menschheit, Monthly Love, Nachdenken, philosophisch, Satan, scharfsinnig, Schönheit, Schrecklichkeit, Schreibstil, Sir Peter Ustinov, Teufel, tiefgründig, unaufdringlich, Vater, Vater-Sohn-Beziehung, witzig, zeitkritisch
„Death: A Life“

Autor: George Pendle
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 250
Verlag: Three Rivers Press
Sprache: Englisch
ISBN: 030739560X
Genre: Biografie & Fantasy & Historisch & Humor & Religion
ausgelesen am: 16.01.2014
Bewertung: 




George Pendle ist einer der AutorInnen, die ich gern mal persönlich kennenlernen würde. Ich würde gern sehen, ob er wirklich so lustig und verrückt ist, wie es den Eindruck macht. Auf seiner Website gibt es eine Abteilung, die Teppichböden auf Flughäfen gewidmet ist. Sein Lebenslauf umfasst außer Artikeln für die „Financial Times“, die „Los Angeles Times“ und die „Times“ (u.a.) auch die Beschriftung von Straßenschildern für das „New York City Department of Parks and Recreation“. Im Vorwort von „Death: A Life“ beschreibt Pendle, wie er dazu kam, der Biograf des Todes zu sein. Es lag wohl daran, dass er eigentlich gern eine Autobiografie verfasst hätte, was aber nicht möglich war, weil seine eigene Kindheit zu glücklich war. Kein Trauma, keine Autobiografie. Also schrieb er fortan die Biografien anderer Leute. Ich denke wirklich, ich würde Pendle sehr mögen. 😉
„Death: A Life“ ist die Biografie des Todes. Ja, genau, der Tod, das Ende Aller Dinge, er, den alle eines Tages einmal treffen. Mit Hilfe seines Biografen berichtet er von seiner schwierigen Kindheit, wie er als Sohn von Satan und Sünde in der Hölle aufwuchs, um später dann auf die Erde umzuziehen und dort seine Bestimmung zu finden. Er räumt mit Vorurteilen auf, schildert ungeschönt seine fatale Beziehung zum Leben und erzählt hunderte Anekdoten über das Lebensende der verschiedensten mehr oder weniger berühmten Persönlichkeiten. Ohne Tabus spricht Tod über seine zutiefst missverstandene, unendliche Existenz; über Liebe, die im Großen Plan nicht vorhergesehen war und stellt klar, dass er es ist, der das Leben der Menschheit erst so kostbar macht.
Was soll ich sagen? Die Bewertung von „Death: A Life“ spricht eigentlich schon für sich selbst. Diese herrliche Biografie ist so lustig, dass ich nicht wüsste, wie man es besser machen könnte. Sie erzählt mythologische und religiöse Weltgeschichte aus einem völlig neuen Blickwinkel und beleuchtet auch die Aspekte, die in all den Legenden und Geschichten gerne mal ausgelassen werden. Tod als Protagonist und Ich-Erzähler ist eine höchst sympathische Figur, der in all seiner Übernatürlichkeit immer wieder durch und durch menschlich agiert und reagiert. Ich liebte es, dass in diesem Buch schlicht und ergreifend niemand, wirklich niemand, unfehlbar ist. Tod nicht, Gott nicht und erst recht nicht die Menschheit. Es erscheint mir völlig logisch, dass auch Gott das volle Ausmaß seiner Schöpfung nicht überblicken konnte und es im Garten Eden zu Beginn daher einige Kreaturen gab, die nie eine echte Chance auf das Überleben hatten. Wurzelpflanzen mit Klaustrophobie, Fische, die allergisch auf Wasser waren, stolze Insekten, die sich selbst so hässlich fanden, dass sie es nicht über sich brachten, sich zu reproduzieren. Es liegt auf der Hand, dass „Death: A Life“ dementsprechend als stark blasphemisch aufgefasst werden könnte und ich muss all diejenigen LeserInnen warnen, die in diesem Punkt sensibel reagieren. Ich selbst bin nicht religiös erzogen, ich bin nicht getauft und habe nie eine Verbindung zum Glauben aufbauen können – vielleicht bin ich gerade deswegen prädestiniert für dieses Buch. Es hat mich hervorragend unterhalten. George Pendles Darstellung aller möglichen religiösen Figuren ist zum Brüllen komisch. Wer hätte gedacht, dass Noah eine so weiche Birne hatte, dass er mit einer Rhabarber-Pflanze verheiratet war? Wie kommt man auf die Idee, Methusalem als Stalker zu skizzieren, der Tod über Jahrhunderte hinweg verfolgte, weil er unbedingt sterben wollte? Und Jesus? Verzeiht, wenn ich jetzt jemandem auf die Füße trete, aber in diesem Buch ist er einfach ein Miststück. Es ist beeindruckend, wie umfangreich und detailliert George Pendle recherchiert hat, zu längst vergessenen Kulturen und Völkern ebenso wie zu theologischen Ansätzen, um dann seine ganz eigene Interpretation niederzuschreiben. Er ließ seiner gesamten, phänomenalen Kreativität freien Lauf und vermittelt seinen LeserInnen, dass es völlig in Ordnung ist, ungezwungen über Themen zu lachen, die seit Jahrhunderten eine Aura von Ernsthaftigkeit und Strenge umgibt. „Death: A Life“ ist frei von jeglichen Konventionen und Tabus, dafür strotzt es vor liebevollen Charakterisierungen. Ich kann es nicht anders sagen, es ist großartig.
George Pendles originelle Biografie des Todes hat extrem viel Herz, obwohl der Protagonist keines hat und auch nicht haben darf. Von vorne bis hinten ist es fantasievoll, kurios und amüsierte mich köstlich. Es lohnt sich sogar, die Danksagung am Ende zu lesen.
Sollte ich sterben und tatsächlich auf Tod treffen, habe ich mir ganz fest vorgenommen, dankbar und respektvoll zu sein, ihn nicht mit dummen Fragen zu nerven und ihm meine Hochachtung dafür auszusprechen, dass er diesen verdammt harten Job macht, denn ohne ihn wäre das Leben wesentlich weniger wertvoll.
Ich kann euch „Death: A Life“ von Herzen empfehlen, muss aber darauf hinweisen, dass George Pendles Englisch nicht ganz einfach ist, weil er viele religiöse und biologische/zoologische Vokabeln verwendet. Außerdem gibt es sicher einige LeserInnen, die in diesem Buch die pure Gotteslästerung sehen würden; wer sich also schnell in seinen/ihren religiösen Ansichten verletzt fühlt, sollte vielleicht die Finger davon lassen.
Ich schließe nun und beende die Rezension mit Jesus‘ Worten:
„Jesus reigns in Heaven, bitch!“ (S.153)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Biografie, Blasphemie, Buch, Death: A Life, Fantasy, Garten Eden, George Pendle, Gott, Hölle, Himmel, Historische Fiktion, Humor, Jesus, Methusalem, Noah, Religion, Rezension, Satan, Sünde, Tod