
Maggie Stiefvater ist eine Frau vieler Talente: Autorin, Künstlerin, Musikerin, Rennfahrerin, Ehefrau, Mutter. Sie besaß stets das Selbstbewusstsein, jede ihrer Leidenschaften auszuleben, doch ihre vermutlich älteste Passion ist das Schreiben. Sie begann bereits als Kind, Geschichten zu schreiben und schickte ihre Manuskripte erstmals mit 16 Jahren an Verlage. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Reihe „The Wolves of Mercy Falls“. Ihr Name ist mir schon lange geläufig; sie tanzte jahrelang durch meine Peripherie, bis ich entschied, sie endlich kennenlernen zu wollen. Ich wählte „The Raven Boys“ aus, Auftakt der Tetralogie „The Raven Cycle“, die Kritiken zufolge anspruchsvoller ist als „The Wolves of Mercy Falls“.
Dein Kuss wird den Tod deiner wahren Liebe besiegeln – ihr ganzes Leben verfolgt die 16-jährige Blue diese düstere Prophezeiung. Also entschied sie, sich einfach niemals zu verlieben. Am Markustag hält sie wie jedes Jahr Totenwache für die armen Seelen derjenigen, die in den nächsten 12 Monaten sterben werden. Bisher konnte Blue die Toten nicht sehen, dieses Mal erscheint ihr jedoch der Geist eines Jungen in ihrem Alter, der die Uniform der schicken privaten Aglionby Academy trägt. Er sagt, sein Name sei Gansey. Blue weiß, dass seine Manifestation nur zwei Gründe haben kann: entweder, sie ist für seinen Tod verantwortlich oder er ist ihre wahre Liebe. Normalerweise hält sie sich bewusst von den sogenannten Raven Boys fern. Sie bedeuten Ärger. Verstört flüchtet sie zurück in ihren Alltag – bis Gansey plötzlich lebendig vor ihr steht. Er und seine drei Freunde Ronan, Adam und Noah sind keine normalen Schüler der Academy. Sie sind auf der Suche: nach Macht, nach Energie, nach Antworten. Schon bald ist auch Blue von ihrer mystischen Mission fasziniert. Und das Schicksal nimmt seinen vorbestimmten Lauf …
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 16-jährig, 4 Sterne, Abenteuer, Adam, Aglionby Academy, ahnen, Alltag, am Werk, andeuten, angenehm, Annahme, anordnen, anschließen, anspruchsvoll, ansteckend, Antwort, atemlos, Atmosphäre, auf der Suche, aufkommen, Auftakt, Aura, ausleben, AutorIn, Ärger, örtlich, überwinden, überzeugend, Band 1, basieren, bedeuten, bedeutend, Bedeutung, beeinflussen, beenden, befreien, befriedigend, begegnen, beginnen, begleiten, bekannt, beklemmend, bemerkenswert, bereiten, bereithalten, besiegeln, besitzen, besuchen, betrachten, Beweis, bewusst, Biografie, Blue, Buch, Charakter, darstellen, Dämon, düster, Düsternis, detailliert, diffus, Ehefrau, Eindruck, einladen, einsetzen, elektrisieren, energetisch, Energie, entscheiden, erbringen, Erfolgserlebnis, erhoffen, Ernsthaftigkeit, erregend, erreichen, erscheinen, erwarten, erwehren, erzählen, Etappe, Existenz, existieren, Familie, fantastisch, Fantasy, Faszination, fasziniert, fernhalten, fesseln, Figur, finden, flüchten, Folge, Frau, freudig, Freunde, Gansey, Gegenwart, Geheimnis, geheimnisvoll, Geist, gelangweilt, geläufig, gerade, Geschehen, Geschihte, Gewicht, gewissenhaft, Grenze, Grund, gruselig, Handeln, Handlung, Happy End, herausfinden, hervorragend, hinterlassen, hoffen, Hypothese, individuell, infizieren, Inspirationsquelle, interessieren, Junge, Künstlerin, kennenlernen, Kilometer, Kind, Kirche, knüpfen, komplex, kompliziert, konsequent, konzipieren, Kraft, Kritiken, Kulturstätte, Kummer, Kuss, Landmarke, Lauf nehmen, Leben, lebendig, Leidenschaft, Lektüre, Lesen, Leser, Lesespaß, Ley-Linien, Liebe, lieben, Linie, Literatur, Macht, Maggie Stiefvater, magisch, Manifestation, Manuskript, Markustag, mühelos, Melancholie, melancholisch, Mission, mitfiebern, Mittel, Motivation, Musikerin, Mutter, mystisch, naiv, Name, Noah, nonverbal, Normal, Oberfläche, Opfer, Passion, Peripherie, prähistorisch, prickelnd, privat, privilegiert, Prophezeiung, rätselhaft, realistisch, Regal, Reich, Reihe, Reihenauftakt, reizvoll, Rennfahrerin, Rezension, Ronan, schade, Schüler, schick, schicken, Schicksal, schicksalhaft, schließen, Schmerz, schnell, Schnitzeljagd, schockierend, Schreiben, Schriftsteller, schwerwiegend, Seele, sehen, sehnsuchtsvoll, Selbstbewusstsein, sicher, Sohn, Spekulation, Spiel, stammen, Stark, statistisch, steinig, Steinkreis, sterben, Strömung, Suche, systematisch, Talent, tanzen, Tetralogie, The Raven Boys, The Raven Cycle, Thema, Theorie, tief, Tod, Tote, Totenwache, tragisch, transportieren, unausgesprochen, unbemerkt, unbestreitbar, Uniform, unmissverständlich, unschuldig, Urban Fantasy, verantwortlich, verfügen, verfolgen, Verhaltensweise, Verlag, verleihen, verlieben, verschlungen, Versehen, Versprechen, verstört, vorbestimmt, vorzeichnen, wahr, Wahrsagerin, Warten, Weg, Welt, wild, wirken, Wissen, Young Adult, zauberhaft, Zeitvertreib, Ziel, Zweifel, Zwischenziel
Hallo ihr Lieben!
Gestern habe ich euch versprochen, dass wir heute gemeinsam einen Blick auf mein Lesejahr 2015 werfen. Ich halte meine Versprechen. 😉
Wie bereits 2014 habe ich auch den Jahresrückblick für 2015 zweigeteilt. Im ersten Teil präsentiere ich euch ein paar Statistiken, die mein Leseverhalten in schön greifbaren Zahlen zusammenfassen. Im zweiten Teil beantworte ich dann 30 Fragen von Martina Bookaholic, die euch einen eher emotionalen Überblick über meine Lesehighlights im Jahr 2015 verschaffen sollen.
Fertig? Alles verstanden? Na dann los! 😀
>>> Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2015, 30 Fragen, A Game of Thrones, A Song of Ice and Fire, Ahmad, Ahmann Jardir, Akiva, Aloha from Hell, Amber Benson, anfangen, Arne Dahl, Atticus O'Sullivan, Aufgaben, Autoren, überraschen, überraschend, Bücherkultur-Challenge, Beautiful Creatures, beenden, begeistert, berührt, Blood Ties, Buchfresserchen, Calliope Reaper Jones, Caster Chronicles, Challenge, Challenge der Gegenteile, Challenge-Fortschritt, Charles Dickens, Chicagoland Vampires, Chloe Neill, Christoph Hardebusch, Colleen Hoover, Cornelia Funke, Cover, Daughter of Smoke & Bone, Death: A Life, Demon Cycle, Deutsch, Die Schimmernden Reiche, Die Todesengel, Die Zeitwanderer, End of Days, Enders, Englisch, enttäuschend, enttäuscht, erfüllen, Fahrenheit 451, Fantasy, Fechtteam, Fortschritt, Gavriel, Gemeinsam lesen, Genreverteilung, George Pendle, George R.R. Martin, Geschlechterverhältnis, Gier, Golem und Dschinn, Hate List, Heldenklingen, Helene Wecker, Hexed, Holly Black, Iron Druid Chronicles, Jahresrückblick, Januar 2016, Jennifer Armintrout, Jennifer Brown, Jenseits GmbH, Jim C. Hines, Joe Abercrombie, Joyce Carol Oates, K.J. Parker, Kami Garcia, Karou, Kate, Katie Coyle, Kevin Hearne, Klassiker, konstant, Laini Taylor, Lektüre, Leseempfehlung, Ley-Linien, Lieber Tod als Teufel, Lilly Lindner, Lissa Price, Literatur, lohnend, Lorien Legacies, Margaret Stohl, Marie Lu, Martina Bookaholic, Mehrteiler, Monatsverteilung, Montagsfrage, My Sister My Love, Noah, Oliver Twist, Opcop, Penryn & the End of Days, Permia, Peter V. Brett, Pittacus Lore, Ray Bradbury, Red Queen, Reihen, Rezensionen, Richard Kadrey, Rotkäppchens Rache, Rysa Walker, Sachbuch, Sandman Slim, Schöpfungsgeschichte, Scheria, Schlunzen-Bücher, Schmöker, Sharps, Skyler, Slammed, Sprachenverteilung, Statistik, Sternevergabe, Sturmwelten, Susan Ee, Talia, Teuflische Bisse, The Chronos Files, The Coldest Girl in Coldtown, The Desert Spear, The Rise of Nine, The Rose Society, The Turning, The Young Elites, Time's Edge, Tintenherz, Trilogie, Verhältnis, Victoria Aveyard, Vivian Apple, Vivian versus the Apocalpyse, Was fehlt wenn ich verschwunden bin, Weil ich Layken liebe, weiterlesen, Wilhelmina, World After, Zorn, zufrieden, Zuzana
„Death: A Life“

Autor: George Pendle
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 250
Verlag: Three Rivers Press
Sprache: Englisch
ISBN: 030739560X
Genre: Biografie & Fantasy & Historisch & Humor & Religion
ausgelesen am: 16.01.2014
Bewertung: 




George Pendle ist einer der AutorInnen, die ich gern mal persönlich kennenlernen würde. Ich würde gern sehen, ob er wirklich so lustig und verrückt ist, wie es den Eindruck macht. Auf seiner Website gibt es eine Abteilung, die Teppichböden auf Flughäfen gewidmet ist. Sein Lebenslauf umfasst außer Artikeln für die „Financial Times“, die „Los Angeles Times“ und die „Times“ (u.a.) auch die Beschriftung von Straßenschildern für das „New York City Department of Parks and Recreation“. Im Vorwort von „Death: A Life“ beschreibt Pendle, wie er dazu kam, der Biograf des Todes zu sein. Es lag wohl daran, dass er eigentlich gern eine Autobiografie verfasst hätte, was aber nicht möglich war, weil seine eigene Kindheit zu glücklich war. Kein Trauma, keine Autobiografie. Also schrieb er fortan die Biografien anderer Leute. Ich denke wirklich, ich würde Pendle sehr mögen. 😉
„Death: A Life“ ist die Biografie des Todes. Ja, genau, der Tod, das Ende Aller Dinge, er, den alle eines Tages einmal treffen. Mit Hilfe seines Biografen berichtet er von seiner schwierigen Kindheit, wie er als Sohn von Satan und Sünde in der Hölle aufwuchs, um später dann auf die Erde umzuziehen und dort seine Bestimmung zu finden. Er räumt mit Vorurteilen auf, schildert ungeschönt seine fatale Beziehung zum Leben und erzählt hunderte Anekdoten über das Lebensende der verschiedensten mehr oder weniger berühmten Persönlichkeiten. Ohne Tabus spricht Tod über seine zutiefst missverstandene, unendliche Existenz; über Liebe, die im Großen Plan nicht vorhergesehen war und stellt klar, dass er es ist, der das Leben der Menschheit erst so kostbar macht.
Was soll ich sagen? Die Bewertung von „Death: A Life“ spricht eigentlich schon für sich selbst. Diese herrliche Biografie ist so lustig, dass ich nicht wüsste, wie man es besser machen könnte. Sie erzählt mythologische und religiöse Weltgeschichte aus einem völlig neuen Blickwinkel und beleuchtet auch die Aspekte, die in all den Legenden und Geschichten gerne mal ausgelassen werden. Tod als Protagonist und Ich-Erzähler ist eine höchst sympathische Figur, der in all seiner Übernatürlichkeit immer wieder durch und durch menschlich agiert und reagiert. Ich liebte es, dass in diesem Buch schlicht und ergreifend niemand, wirklich niemand, unfehlbar ist. Tod nicht, Gott nicht und erst recht nicht die Menschheit. Es erscheint mir völlig logisch, dass auch Gott das volle Ausmaß seiner Schöpfung nicht überblicken konnte und es im Garten Eden zu Beginn daher einige Kreaturen gab, die nie eine echte Chance auf das Überleben hatten. Wurzelpflanzen mit Klaustrophobie, Fische, die allergisch auf Wasser waren, stolze Insekten, die sich selbst so hässlich fanden, dass sie es nicht über sich brachten, sich zu reproduzieren. Es liegt auf der Hand, dass „Death: A Life“ dementsprechend als stark blasphemisch aufgefasst werden könnte und ich muss all diejenigen LeserInnen warnen, die in diesem Punkt sensibel reagieren. Ich selbst bin nicht religiös erzogen, ich bin nicht getauft und habe nie eine Verbindung zum Glauben aufbauen können – vielleicht bin ich gerade deswegen prädestiniert für dieses Buch. Es hat mich hervorragend unterhalten. George Pendles Darstellung aller möglichen religiösen Figuren ist zum Brüllen komisch. Wer hätte gedacht, dass Noah eine so weiche Birne hatte, dass er mit einer Rhabarber-Pflanze verheiratet war? Wie kommt man auf die Idee, Methusalem als Stalker zu skizzieren, der Tod über Jahrhunderte hinweg verfolgte, weil er unbedingt sterben wollte? Und Jesus? Verzeiht, wenn ich jetzt jemandem auf die Füße trete, aber in diesem Buch ist er einfach ein Miststück. Es ist beeindruckend, wie umfangreich und detailliert George Pendle recherchiert hat, zu längst vergessenen Kulturen und Völkern ebenso wie zu theologischen Ansätzen, um dann seine ganz eigene Interpretation niederzuschreiben. Er ließ seiner gesamten, phänomenalen Kreativität freien Lauf und vermittelt seinen LeserInnen, dass es völlig in Ordnung ist, ungezwungen über Themen zu lachen, die seit Jahrhunderten eine Aura von Ernsthaftigkeit und Strenge umgibt. „Death: A Life“ ist frei von jeglichen Konventionen und Tabus, dafür strotzt es vor liebevollen Charakterisierungen. Ich kann es nicht anders sagen, es ist großartig.
George Pendles originelle Biografie des Todes hat extrem viel Herz, obwohl der Protagonist keines hat und auch nicht haben darf. Von vorne bis hinten ist es fantasievoll, kurios und amüsierte mich köstlich. Es lohnt sich sogar, die Danksagung am Ende zu lesen.
Sollte ich sterben und tatsächlich auf Tod treffen, habe ich mir ganz fest vorgenommen, dankbar und respektvoll zu sein, ihn nicht mit dummen Fragen zu nerven und ihm meine Hochachtung dafür auszusprechen, dass er diesen verdammt harten Job macht, denn ohne ihn wäre das Leben wesentlich weniger wertvoll.
Ich kann euch „Death: A Life“ von Herzen empfehlen, muss aber darauf hinweisen, dass George Pendles Englisch nicht ganz einfach ist, weil er viele religiöse und biologische/zoologische Vokabeln verwendet. Außerdem gibt es sicher einige LeserInnen, die in diesem Buch die pure Gotteslästerung sehen würden; wer sich also schnell in seinen/ihren religiösen Ansichten verletzt fühlt, sollte vielleicht die Finger davon lassen.
Ich schließe nun und beende die Rezension mit Jesus‘ Worten:
„Jesus reigns in Heaven, bitch!“ (S.153)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Biografie, Blasphemie, Buch, Death: A Life, Fantasy, Garten Eden, George Pendle, Gott, Hölle, Himmel, Historische Fiktion, Humor, Jesus, Methusalem, Noah, Religion, Rezension, Satan, Sünde, Tod