
Wie gut kennt ihr euch mit der aktuellen politischen Situation in der Türkei aus? Versteht ihr, was dort zurzeit passiert? Begreift ihr, warum der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan auf hervorragende Zustimmungswerte in der Bevölkerung blickt, obwohl ihm von westlichen Ländern der Status eines Diktators und menschenrechtsverletzende Politik vorgeworfen wird?
Ich habe die Nachrichten aus der Türkei stets aufmerksam verfolgt, habe versucht, zu erfassen, was in diesem Land am Bosporus geschieht. Ich habe die Bilder der Putschnacht vom 15. zum 16. Juli 2016 gesehen und den Prozess gegen Jan Böhmermann beobachtet. Ich erlebte, wie die Meinungsfreiheit mehr und mehr eingeschränkt wurde. Immer öfter trudeln Meldungen von verhafteten Deutschen ein, denen vorgeworfen wird, eine terroristische Vereinigung zu unterstützen. Sie sitzen heute in den gleichen Gefängnissen ein, in denen türkische Akademiker_innen, Journalist_innen und unbequeme Staatsangestellte inhaftiert sind. Ich setzte mich mit diesen Nachrichten auseinander – doch völlig verstanden habe ich sie nicht. Keine der Mitteilungen vermochte es, mir zu erklären, wieso sich die Türkei plötzlich in einen rückständigen Staat verwandelt und Niemand. Etwas. Dagegen. Unternimmt.
Dieser Eindruck täuscht. Es gibt sehr wohl zahllose Menschen, die sich gegen die Regierung Erdoğans auflehnen – wir kriegen das hier in Deutschland nur nicht ausreichend mit. Die Verhaftungen erscheinen uns willkürlich, dabei sind sie für den türkischen Präsidenten ein praktikables Mittel, seine politischen Kritiker_innen mundtot zu machen. Eine von ihnen ist die Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die bis August 2016 für die kurdisch-türkische Zeitung Özgür Gündem arbeitete. Sie wurde verhaftet, weil ihr „Propaganda für eine illegale Organisation“, „Mitgliedschaft bei einer illegalen Organisation“ und „Volksverhetzung“ vorgeworfen wurde. Ihre Kolumnen und Essays sind hochpolitisch; sie spricht sich seit Jahren aktiv für die kurdische Minderheit in der Türkei aus und verarbeitet ihre Empfindungen literarisch. Ihr Schaffen ist preisgekrönt, doch da sie regierungskritisch ist, kann sie ihre Texte seit ihrer Verhaftung nicht mehr in der Türkei veröffentlichen. Stattdessen nahm sich der deutsche Verlag Knaus ihren Werken an. Im März 2017 erschien dort eine Sammlung ihrer Essays unter dem Titel „Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch“, angedickt mit einem Vorwort des türkischstämmigen Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen Cem Özdemir.
Ich stolperte auf der Arbeit über dieses Buch. Einige von euch wissen mittlerweile, dass ich bei der größten deutschen überregionalen Tageszeitung mit den vier Buchstaben angestellt bin. Ja, genau die. In den Tiefen unseres Systems entdeckte ich einen Artikel, der die bald anstehende Veröffentlichung der Essay-Sammlung thematisierte und das Vorwort von Cem Özdemir abbildete. Ich las es und hatte zum ersten Mal das Gefühl, dass mir dort jemand wirklich begreiflich machen konnte, warum sich die politische Situation in der Türkei in einer schwer aufzuhaltenden Abwärtsspirale befindet und wieso Präsident Erdoğan von der Mehrheit seines Volkes glühend verehrt wird, obwohl er aus deutscher Sicht ein Despot ist. Ich sah eine Möglichkeit, endlich Antworten auf all meine Fragen zu erhalten, den historischen Zusammenhang zu verstehen und darüber hinaus der Stimme einer Systemgegnerin zu lauschen. Der Knaus Verlag gehört zur Random House Gruppe, also bat ich um ein Rezensionsexemplar von „Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch“ beim Bloggerportal von Random House. Meine Anfrage wurde angenommen.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: ablehnen, Abwärtsspirale, Akademiker, Angst, anprangern, anrichten, anstrengend, antun, Armenier, Asli Erdogan, Atmosphäre, aufhören, auflehnen, aufrollen, aufrufen, aufstehen, aufwühlend, ausblenden, Autonomie, AutorIn, Überzeugung, bedückend, bedrohen, Beleidigung, berühren, beschönigen, Bevölkerung, bewegen, Blick, blutgetränkt, blutig, Bosporus, brutal, Buch, Cem Özdemir, Chaos, dankbar, düster, Deutsch, Deutschland, Diktator, Direktheit, Distanz, Drangsalierung, durcharbeiten, durchbrechen, ehrlich, eindringlich, eingängig, einschränken, Elend, Emotion, emotional, empfinden, enthalten, Erdogan, erfassen, Ergebnis, Erinnerung, Erkenntnis, erreichen, erschüttern, Erster Weltkrieg, Essay, faszinierend, Fazit, Fürsprecherin, Folter, Frieden, friedlich, Furcht, Gefängnis, Gefühle, Genozid, Gerechtigkeit, Geschichte, gesellschaftlich, Gewalt, gewalttätig, gewähren, Gezi-Park, grausam, Grausamkeit, Gräuel, greifbar, grell, Hand, Hass, Herabsetzung, herausragend, Herz, Heuchelei, historisch, Hoffnung, Ignoranz, in Tränen ausbrechen, inhaftiert, Inspiration, intellektuell, Intensität, Interpretationsspielraum, Jan Böhmermann, Journalisten, Kampfeswille, kämpfen, Kind, kokettieren, Kolumne, komplex, kompliziert, Konflikt, Konfrontation, konservativ, Krieg, kristallklar, Kritik, kritisch, kritisieren, Kurden, Kurdenfrage, kurdisch, kurzfassen, Land, Länge, Leid, Lektüre, Leser, leugnen, Meinungsfreiheit, Meldung, Mensch, menschenrechtsverletzend, Menschenrechtsverletzung, menschlich, Metapher, Metaphorik, Minderheit, mit Leib und Seele, Mord, Morden, mundtot, mutig, Nachrichten, nachschlagen, nachvollziehbar, Nationalismus, Nazi-Deutschland, Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch, niederschreiben, Non-Fiction, Opfer, osmanisch, Osmanisches Reich, paradox, Parallele, pazifistisch, Persönlichkeit, PKK, poetisch, Politik, politisch, Präsident, prekär, Protest, protestieren, publik, Putsch, Rassismus, Rationalität, rückständig, Realität, realitätsnah, Recep Tayyip Erdoğan, Recherche, recherchieren, reflektieren, Regierung, reisen, repressiv, Resignation, Resolution, Rezension, Rezensionsexemplar, roh, Rolle der Frau, Samstagsmütter, Schmerz, schmerzhaft, schonungslos, Schriftstellerin, Schweigen, Seele, sensibel, Situation, Skrupel, Spekulation, Staat, Staatangestellte, Stärke, Sternevergabe, stillschweigend, Stolz, straucheln, sympathisieren, systematisch, Systemgegnerin, Türkei, türkisch, Terrorismus, terroristisch, Teufelskreis, Text, tief gespalten, tot, Trauer, trauern, unangenehm, unbeschreiblich, unblutig, Ungerechtigkeit, ungeschliffen, Unrecht, unterdrücken, Unterdrückung, Unternehmen, unterrepräsentiert, Völkermord, Verantwortlichkeit, verbinden, verehren, Vereinigung, Vergangenheit, verhaften, Verlust, vermeiden, Verpflichtung, verschleiern, verschließen, Verständnis, verstehen, verurteilen, verzichten, Verzweiflung, Volk, Vorbereitung, Vorbild, Vorwort, Wahrheit, wegschieben, Weigerung, Widerstand, Willkür, Wort, wunderschön, Wut, Zorn, zornig, zur Ruhe kommen, Zynismus

Hallo ihr Lieben! 🙂
Ich mach es heute kurz. Ich habe an diesem Feiertag noch ein bisschen was vor, also folgt jetzt die Antwort auf die Montagsfrage vom Buchfresserchen Svenja und dann widme ich mich dem Tagesgeschäft. 😉
Unverhofft reich – welches Buch ist euch nur durch Zufall in die Hand gefallen und entpuppte sich als großartig?
Da fällt mir „Little Brother“ von Cory Doctorow ein. Diesen Jugendroman habe ich auf dem Mängelexemplar-Grabbeltisch einer Buchhhandlung entdeckt und mitgenommen. Lange, bevor ich begann, eine Wunschliste zu schreiben und nur noch danach zu kaufen. Mensch, das muss schon mehr als 5 Jahre her sein. Jedenfalls fand ich das Buch fantastisch. Es ist intelligent und sensibilisiert deutlich für Themen wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Überwachung und Sicherheit innerhalb sowie außerhalb des Internets. Doctorow erklärt bestimmte Mechanismen der Programmierung so, dass sie auch jeder Laie verstehen kann. Die Handlung ist spannend, absolut vorstellbar und heute aktueller denn je. Ich kann es wirklich von ganzem Herzen empfehlen, weshalb ich euch Cover und Klappentext herausgesucht habe.
Marcus, alias «w1n5t0n», ist 17, smart und ein begeisterter Gamer. Als Terroristen die Oakland Bay Bridge in San Francisco in die Luft sprengen, befinden er und seine Freunde sich zur falschen Zeit am falschen Ort. Agenten der Sicherheitsbehörde halten sie für verdächtig und verschleppen sie auf eine geheime Insel, wo sie tagelang verhört, schikaniert und gedemütigt werden. Als Marcus freikommt, hat sich San Francisco in einen Überwachungsstaat verwandelt. Jeder Bürger – ein potentieller Terrorist; Menschenrechte – zweitrangig; Freiheit – ein «Sicherheitsrisiko».
Marcus und seine Freunde können nicht akzeptieren, was geschehen ist – und beschließen, sich zu wehren. Mit Hilfe subversiver neuer Medien organisieren sie sich zu einer «Gamer-Guerilla». Ihr Plan: Sabotage der staatlichen Überwachung. Ihre Waffen: die Zukunftstechnologien. Ihr Ziel: der Sturz der Regierung.
Welches Buch entpuppte sich für euch als unverhoffter Schatz?
Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten; vielleicht entdecke ich beim Stöbern ja noch die eine oder andere brauchbare Empfehlung! 😉
Ich freue mich außerdem wie immer auf eure Kommentare und wünsche euch allen einen wundervollen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: aktuell, Überwachung, Buch, Buchfresserchen, Buchhandlung, Cory Doctorow, Cover, empfehlen, entdecken, entpuppen, erklären, fantastisch, Grabbeltisch, großartig, Handlung, in die Hand fallen, intelligent, Internet, Jugendroman, Klappentext, Laie, Little Brother, Mai 2016, Mängelexemplar, Mechanismen, Meinungsfreiheit, mitnehmen, Montagsfrage, Programmierung, sensibilisieren, Sicherheit, spannend, Svenja, Versammlungsfreiheit, verstehen, vorstellbar, Zufall
Zu allererst möchte ich mich bei dem deutschen Recht auf Meinungsfreiheit dafür bedanken, dass ich diesen Beitrag schreiben und veröffentlichen kann.

Gestern wurde Thilo Sarrazins neues Buch „Der neue Tugendterror – Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland“ veröffentlicht (Verlag: DVA, ISBN: 3421046174). Der ehemalige Finanzsenator Berlins fühlte sich da auch gleich mal genötigt, eine Pressekonferenz dazu abzuhalten. In seinem neuen Werk geht es laut taz (s. Artikel) um Sarrazins Auffassung der Wirkung der Massenmedien, seine Argumentation gegen die Homo-Ehe und die geschlechtergerechte Sprache und – als wäre das alles noch nicht genug – teilt er auch noch verbale Schläge gegen Frauen aus. Inwieweit das nun stimmt kann ich nicht beurteilen, denn ich habe das Buch natürlich (noch) nicht gelesen. Somit kommen wir auch zu dem Punkt, auf den ich eigentlich hinaus möchte: Thilo Sarrazin gehört zu den – nutzen wir den Begriff mal euphemistisch – Autoren, deren Bücher ich zwar lesen, aber niemals kaufen möchte. Seinen Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ habe ich bis heute nicht gelesen, obwohl ich gern einmal kritisch beleuchtet hätte, was Herr Sarrazin in seiner beschränkten Sicht auf Welt und Gesellschaft so über Muslime und Hartz-IV-Empfänger zum Besten gibt. Ihm wurde für dieses Werk von so vielen Seiten Rassismus vorgeworfen, dass auch in mir die Sensationslust anspringt und ich einfach gern gesehen hätte, ob Sarrazin wirklich so reaktionär ist, wie ihm unterstellt wurde. Ich hätte aus diesem Buch ganz sicher nichts mitgenommen, außer dem Unverständnis für eine öffentliche, politische Person, die fest davon überzeugt ist, seine kleine persönliche konservative Meinung hätte irgendeinen Mehrwert für unsere Gesellschaft. Dass diese es wert ist, literarisch ausformuliert, gebunden und für knapp 23,00 € respektive 15,00 € (Taschenbuch-Ausgabe) verscherbelt zu werden. Dies gilt natürlich auch für seinen neusten literarischen Erguss „Der neue Tugendterror“. Vermutlich würde mich das Buch im besten Fall aufregen, aber trotzdem bin ich neugierig. Allerdings ist die Neugier kein Grund, dem Mann dafür Geld in den Rachen zu schmeißen und ihn somit anhand des wirtschaftlichen Erfolgs seiner Veröffentlichung zu bestätigen. Denn genau das ist das Problem an Büchern wie diesen (obwohl die taz überzeugt ist, dass „Der neue Tugendterror“ nicht dazu gehört, weil es für kaum jemanden wirklich lesenswert wäre): kaufen wir diesen Schund und geben der Sensationsgier nach, implizieren wir dem – *räusper* – Autor, dass seine Gedanken und Ansichten es wert sind, verlegt zu werden. Die Verkaufszahlen geben ihm ja recht. Ich sage dazu: nein. Macht das nicht. Gebt kein Geld nur dafür aus, eure Neugier zu befriedigen. Kontrolliert eure Sensationslust und zeigt Menschen wie Thilo Sarrazin, dass ihre Worte weniger wert sind als das Papier, auf dem sie gedruckt werden. Dass wir sie nicht brauchen. Dass sie der Gesellschaft oder Kultur keinen Gefallen tun, wenn sie ihre Geistesblitzes von vorgestern in die Welt hinaus trompeten. In der Hoffnung, dass sie dann irgendwann einfach aufhören, Ansichten zu veröffentlichen, die sich tief in der dunkelgrauen Zone befinden. Weil sie merken, dass sich (fast) niemand dafür interessiert. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Artikel aus der taz: Sarrazin auf Bundespressekonferenz: Den Müll trennen – taz.de.
Artikel aus der ZEIT ONLINE: Thilo Sarrazin: Die Grenzen der Meinungsvielfalt | ZEIT ONLINE.
Artikel aus der SZ: Neues Sarrazin-Buch „Der neue Tugendterror“ – Politik – Süddeutsche.de.
Artikel aus der FAZ: Thilo Sarrazins „Tugendterror“: Der Ungleichheitsapostel – Bücher der Woche – FAZ.
P.S.: Ich weigere mich, Thilo Sarrazins Bücher selbst zu verlinken.
++ACHTUNG: Dieser Beitrag wurde übertragen. Erstellungsdatum ist der 25.02.2014!++
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Der neue Tugendterror, Februar 2014, Meinungsfreiheit, Sensationsgier, Thilo Sarrazin