
Hallo ihr Lieben! 🙂
Ich habe heute nicht viel Zeit. Die Arbeit ruft und in jeder freien Minute bastele ich an den Diagrammen zum Jahresrückblick 2019. Ja, ihr habt richtig gelesen, ich habe mit den Statistiken begonnen, die 30 Fragen sind fertig. Im Moment klicke ich mich vor allem durch Grafik-Datenbanken um Illustrationen zu finden, die meinen Vorstellungen so weit wie möglich entsprechen. Schließlich machen nüchtere Diagramme viel mehr Spaß mit bunten Bildchen. 😉 Da ich nun also gleich losrauschen muss und vorher gern noch ein paar Ideen recherchieren würde, schiebe ich jetzt ganz fix die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise ein!
Was sind deine Lesevorsätze für 2020?
Im Grunde habe ich meine Lesevorsätze ja bereits anlässlich meiner Neujahrsgrüße verraten. Aber für diejenigen unter euch, die am 02. Januar viel zu verkatert waren, um sich durch mein Geblubber zu lesen, wiederhole ich sie natürlich gern noch einmal. 😉
Erst einmal möchte ich dieses Jahr mein gewohntes Leseziel von 85 Büchern wieder erreichen. 2019 habe ich diesen Vorsatz aus einer Mischung unglücklicher Umstände verfehlt, darunter unter anderem eine suboptimale Lektüreauswahl (für dicke Wälzer braucht man eben länger) und natürlich meine private Situation mit dem Kampf gegen Chillis schwere Erkrankung, den wir im September verloren haben. Ich hoffe von Herzen, dass ich 2020 von ähnlichen Katastrophen verschont bleibe und meinen üblichen Leserhythmus beibehalten kann, dann sollten 85 Bücher erneut realistisch sein.
Was Herausforderungen betrifft, habe ich mich 2020 für dieselben Challenges eingeschrieben, die mich nun bereits seit Jahren begleiten: Carolines Lesebingo (ich feiere immer noch, dass es nun doch stattfindet), die Motto Challenge, die dieses Jahr von Steffis Bücherhöhle betreut wird und natürlich meine eigene, Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge. Für letztere könnt ihr euch übrigens immer noch anmelden, wir freuen uns über weitere wackere Mitstreiter_innen! Ich nutze die Chance, um ganz dreist Werbung zu machen und verlinke euch das Logo, darüber gelangt ihr zu meiner Challenge-Seite, auf der ihr alle wichtigen Informationen findet. Es gibt auch was zu gewinnen. 😀

Neben diesen Selbstläufern steht ein Projekt ganz oben auf meiner Liste, das ich euch eigentlich schon für 2019 versprochen hatte: die Aktionswoche zu Robert E. Howard und seinem berühmten Barbaren Conan. Genau genommen handelt es sich dabei eher um einen Blogvorsatz als um einen Lesevorsatz, doch da ich davon ausgehe, dass mir eine Menge Recherche bevorsteht, für die ich ja auch lesen muss, wollen wir mal nicht so sein, oder?
Ansonsten verfolge ich lediglich ein konkretes Lektüreziel in 2020. Ich möchte „Das Spiel der Götter“ von Steven Erikson noch einmal von vorn beginnen. Dieses Mal auf Englisch. Ideal wäre es, wenn ich dieses Jahr alle 10 Bände schaffe, weil ich in der Vergangenheit bereits feststellen musste, dass es sehr schwierig ist, alle Figuren und Handlungsstränge im Blick zu behalten, wenn die zeitlichen Lücken zwischen den Bänden zu groß sind. Außerdem hat Mr. Erikson ja noch mehr geschrieben als diese epische Reihe und ich würde gern endlich seine weiteren Bücher unter die Lupe nehmen. Wenn ich mir grob vornehme, jeden Monat einen Band zu lesen, sollte das zu schaffen sein und mir genug Spielraum für lebensbedingte Zwischenfälle bieten. Das heißt nicht, dass ich diesen Vorsatz auf Teufel komm raus umsetzen will, ich peile es lediglich an. Sollte es nichts werden, ist das auch in Ordnung. Ich weiß ja, wie gut ich mit Druck umgehen kann – gar nicht.
Das ist auch der Grund, warum ich keine weiteren Ziele festgelegt habe. Es ist für mich sinnlos, meine Lektüreauswahl weit im Voraus steuern zu wollen. Das funktioniert nicht; mein Bauch lässt sich ungern reinreden und entscheidet unabhängig, welches Buch ich als nächstes lesen möchte. Das ist selten genau das Buch, das ich mental ausgesucht hätte. Da seine Weisheit allerdings unbestritten ist, diskutiere ich grundsätzlich nicht mehr mit ihm. Wenn er mir eine Eingebung schickt, befolge ich sie meist, weil er wesentlich besser weiß, wonach mir gerade der Sinn steht, als mein Kopf. Würde ich nun also eine Leseliste erstellen, wäre es mein Kopf, der die Entscheidungen treffen würde. Das würde sich mein Bauch nicht gefallen lassen und würde schon aus Trotz und um zu beweisen, dass der Kopf völlig ahnungslos ist, andere Bücher vorschlagen. Am Ende könnte ich von so einer Liste vermutlich gerade mal einen Bruchteil abhaken. Also kann ich es auch sein lassen. Ich lasse das Jahr lieber auf mich zukommen. 🙂
Habt ihr ebenfalls Lesevorsätze für 2020 gefasst?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen ultimativen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2020, 85, abhaken, ahnungslos, Aktionswoche, anmelden, anpeilen, Antonia, auf Teufel komm raus, aussuchen, Band, Barbar, Bauch, befolgen, beginnen, begleiten, behalten, beibehalten, betreuen, bevorstehen, beweisen, bieten, Blogvorsatz, Bruchteil, Buch, Challenge, Chance, Chilli, Conan, Das Spiel der Götter, der Sinn stehen, dick, diskutieren, Druck, Eingebung, einschreiben, Englisch, entscheiden, Entscheidung, episch, Erkrankung, erreichen, erstellen, festlegen, feststellen, Figur, freuen, funktionieren, gefallen lassen, gewinnen, groß, grob, Handlungsstrang, Herausforderung, hoffen, Ideal, im Blick, im Voraus, in Ordnung, Information, Jahr, Januar 2020, Kampf, Katastrophe, kokret, Kopf, Lauter&Leise, Lücke, lebensbedingt, Lektüre, Lektüreauswahl, Lesebingo, Leseliste, Lesen, Lesevorsätze, Leseziel, Logo, mental, Mischung, Mitstreiter, Monat, Montagsfrage, Motto Challenge, privat Situation, Projekt, realistisch, Recherche, Reihe, reinreden, Rhythmus, Robert E. Howard, Schaffen, schicken, Schreiben, schwer, schwierig, Selbstläufer, sinnlos, Spielraum, steuern, Steven Erikson, suboptimal, treffen, Trotz, umgehen, umsetzen, Umstände, unabhängig, unbestritten, unglücklich, unter die Lupe nehmen, verfehlen, Vergangenheit, verkatert, verlieren, verraten, verschonen, Versprechen, von Herzen, von vorn, vornehmen, Vorsatz, vorschlagen, wacker, Wälzer, Weisheit, Werbung, Wortmagie's makabre High Fantasy Challenge, zeitlich, Ziel, zukommen lassen, Zwischenfall
Ein Plädoyer für die Abschaffung des Literaturnobelpreises
Heute präsentiere ich euch den letzten Beitrag zur Thematik des Literaturnobelpreises. Halleluja, ein Ende ist in Sicht! Ich hoffe, ihr seid bereit für das große Finale, denn obwohl auch ich froh bin, wenn ich mich erneut dem normalen Blogalltag widmen und endlich wieder eine Rezension schreiben kann (Ich vermisse das wirklich!), ist dieser Post für mich ohne Zweifel der wichtigste der ganzen Serie. Heute resümiere ich all die Fakten, die wir in den letzten vier Tagen zusammengetragen haben und stelle euch anhand der Argumente, die sich aus den einzelnen Beiträgen für mich ergaben, mein Fazit vor. Ich werde euch erklären, warum ich glaube, dass der Literaturnobelpreis abgeschafft werden sollte. Schenkt mir ein letztes Mal eure Aufmerksamkeit, es wird Zeit für ein harsches Urteil.
Im ersten Kapitel «Erbschaft mit Folgen» haben wir uns mit dem Testament von Alfred Nobel beschäftigt, das der Auslöser für die Vergabe der Nobelpreise war. Wir haben die Struktur der von ihm verfügten und finanzierten Nobelstiftung aufgeschlüsselt, ihre Zusammenarbeit mit den einzelnen Einrichtungen, die die Preise verleihen, analysiert und die relevanten Statuten für den Vergabeprozess gesichtet. Kurz: Wir haben die rechtliche und organisatorische Basis für die Nobelpreisvergabe allgemein und für die Literaturnobelpreisverleihung im Speziellen identifiziert. Bereits diese nüchterne Faktensammlung offenbarte mir einige problematische Punkte, die das Prozedere meiner Ansicht nach ernsthaft belasten.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: abschaffen, agieren, ahnen, Akademie, Akademiker, akademisch, aktuell, Alfred Nobel, Alltag, analysieren, Anforderung, Angehörige, Anleitung, ansehen, Anspruch, Anweisung, Anzahl, Arbeit, Argument, Aspekt, außergewöhnlich, aufdecken, Aufgabe, aufhalten, Aufmerksamkeit, aufregen, aufreißen, aufschlüsseln, Aufwand, aufweisen, ausdünnen, ausdrücken, Auseinandersetzung, ausfallen, ausführen, ausgehen, ausklammern, Auslöser, Auslegung, ausrichten, Ausrichtung, Aussage, ausschließen, Auswahlverfahren, auszeichnen, Autor, Öffentlichkeit, ändern, überarbeiten, überdenken, überlassen, überprüfen, überrepräsentiert, überschatten, überschäumend, überzeugt, bahnbrechend, basieren, Basis, bauen, Baustelle, Bücherfan, Bücherwurm, beanspruchen, bedeckt halten, Bedenken, bedenklich, bedeuten, bedeutend, bedeutsam, beeinflussen, Befindlichkeit, befragen, begeistern, begreifen, begrenzen, behandeln, beharren, Behauptung, Beitrag, bekannt, belasten, belastend, belegt, bemühen, bemerkbar, bemerkenswert, Benehmen, berücksichtigen, berühren, berechtigt, Berechtigung, Bereich, bereichern, berhindern, beschädigen, beschäftigen, beschämend, beschmutzen, beschreiben, bestehen, bestimmen, Bestreben, Bestsellerliste, beurteilen, bewegen, beweisen, bewerten, bewusst, Bezeichnung, Bildhauerei, Bildungsstand, Biografie, blind, breit, Buch, Chemie, definieren, Definition, Detail, detailliert, Deutschland, diskutieren, Distanz, Disziplin, Diversität, Dokument, doppelte Staatsbürgerschaft, drastisch, Dreck am Stecken, Dunstkreis, durchleben, durchleuchten, durchschnittlich, Effekt, ehren, ehrenhaft, Ehrung, eindeutig, eindrucksvoll, eine Rolle spielen, einführen, Einfluss, Eingriff, Einrichtung, einschätzen, Einschätzung, einschließen, einschränken, einsetzen, elitär, Elite, Emotionen, England, Entdeckung, entheben, entscheiden, entsprechen, entwerfen, Erbe, Erfolg, ergeben, Ergebnis, erhalten, erhoffen, erkennbar, erkennen, erklären, erlassen, erlauben, ernsthaft, erwarten, europäisch, exakt, existieren, Experte, Expertise, explizit, fachlich, Fachpersonal, Fakt, Faktensammlung, falsch, Fantasy, Fazit, färben, Fürchten, fehleranfällig, Feld, festhalten, festlegen, festschreiben, Finale, finanziell, finanzieren, Finanzspritze, Folge, Format, formulieren, formvollendet, Forschung, Fortbestehen, fragwürdig, Frankreich, Frauenanteil, freie Hand, Friedensbemühung, funktionieren semantisch, garantieren, Gattung, Gütesiegel, gegeben, Gegenargument, geläufig, Geld, Geldsumme, gelten, geltend machen, Gemeinschaft, Genüge tun, Genreliteratur, geraten, gerecht werden, Gesamtheit, Gescihtspunkt, gewaltig, gewährleisten, Gewinner, gezielt, glasklar, Glaubwürdigkeit, global, Grauen, gravierend, Gründung, Grenze, Handeln, harsch, Hürde, heikel, herausragend, hindeuten, hinterfragen, Hinz und Kunz, hochspezialisiert, hochwertig, Horizont, Ideal, idealistisch, identifizieren, ignorant, ignorieren, illustrieren, in Frage kommen, individuell, inspirierend, Institut, Institution, Integrität, intellektuell, interessieren, international, Interpretation, Iwan Bunin, Jugoslawien, Kandidat, Kandidatenkreis, Kanon, kategorisch, kennen, klingeln, klitzeklein Bruchteil, Komitee, Komplettsanierung, konkret, konrekt, konsequent, Konsequenz, Kontakt, konträr, korrigieren, krönen, Kreis, Krieg, Kritik, kritisch, Kultur, Kunst, Lage, Land, landen, lauten, lösen, Lücke, Leben, legitim, leicht, Leid, Leidenschaft, leisten, Lektüreauswahl, Lesen, lesenswert, Leser, Leserealität, Leserschaft, lieben, liefern, Linguistik, Liste, literarisch, literary fiction, Literat, Literatur, Literaturgattung, Literaturnobelpreis, Literaturnobelpreisträger, Literaturnobelpreisvergabe, Malerei, Mammutaufgabe, marginal, möglich, Möglichkeit, Medizin, meinen, Mensch, messbar, mikroskopisch, milde, Milieu, missbrauchsanfällig, Mitglied, Mongolei, Musik, mutieren, nachhaltig, Nachttischen, nahe, Nation, national, Nationalität, naturwissenschaftlich, nötig, nüchtern, nennen, neubewerten, Nobelpreis, Nobelstiftung, Nominieren, Nominierte, Nominierungsprozess, November 2019, Nulltoleranzeinstellung, objektiv, offenbaren, offenlegen, Ohren, Option, organisatorisch, orientieren, Person, Personenkreis, Peter Handke, Pflicht, Philippinen, Physik, politisch, Popularität, prämieren, Prämierung, präsentieren, Präzision, Preis, Preisgeld, Preisträger, preisvergebend, Presse, Priorität, Privileg, Problem, problematisch, Professor, Prozedere, Punkt, Qualifikation, qualitativ, realistisch, rechtfertigen, rechtlich, Regel, Repräsentant, Repräsentation, Repressalien, resümieren, Risiko, Ruf, Schöpfer, schützen, Schlussfolgerung, Schreiben, Schreibstil, Schriftsteller, Schriftstellerverband, schwammig, Schwammigkeit, Schweden, Schwedische Akademie, Schweigen, Schwere, schwierig, Science-Fiction, Selbstverständnis, sichten, simpel, sinnvoll, Situation, Skandal, spezifisch, sprechen, Staat, staatenlos, stattfinden, Statuten, STellung, steuern, Stiftung, Strafenkatalog, Strategie, streichen, streiten, strittig, Struktur, subjektiv, System, Tansania, Testament, testamentarisch, Thema, Thriller, trauen, Trauma, treffen, umdenken, Umgestaltung, umsetzen, Umsetzung, umstritten, unabsichtlich, ungenau, Ungleichgewicht, unklar, unkompliziert, unkontrolliert, unmissverständlich, UNO, unpolitisch, unpräzise, unterstützen, unverzeihlich, Urteil, USA, verblendet, Verbrecher, verdienen, Vereinigtes Königreich, Verfahren, verfügen, Vergabe, Vergabeprozess, Vergütung, vergehen, vergleichen, Verhalten, Verhältnismäßigkeit, verheerend, verlangen, verlassen, verleihen, Verleihung, verletzen, verlieren, vermeiden, Vermutung, verschaffen, verschärfen, verschließen, verschwindend gering, verstehen, verstoßen, vertrauenswürdig, vertreten, Vertreter, verursachen, Vielfalt, Voraussetzung, Vorauswahl, vorlegen, Vorschlag, vorschlagen, vorschreiben, vorsehen, Vorsitzende, vorstellen, Vorteil, wahrnehmen, Würdigung, Welt, Weltbevölkerung, Weltliteratur, wertvoll, westlich, wichtig, widmen, Wille, winzig, Wort, Wunde, Wunsch, Zahl, zahlreich, Zufall, zufriedenstellend, Zugang, zugänglich, zulassen, zum Besten geben, zumuten, zurechtkommen, Zusammenarbeit, zusammentragen, zusprechen, Zweck, zweifelsfrei, zweiflsfrei

2001 traf Jilliane Hoffman eine folgenreiche Entscheidung. Nach 10 Jahren, in denen sie als stellvertretende Staatsanwältin und juristische Beraterin des Florida Department of Law Enforcement arbeitete, beschloss sie, ihren aufregenden Job in der Strafverfolgung aufzugeben, um Autorin zu werden. Während eines Prozesses gegen einen Vergewaltiger beobachtete sie, wie eine Betroffene „zitternd vor Angst mit der eigenen Aussage haderte“. Sie fragte sich, wie dieses Mädchen reagieren würde, stünde sie an ihrer Stelle und könnte ihren Angreifer zur Rechenschaft ziehen. Sie begann, aus dieser Idee eine Romanhandlung zu entwickeln. Leider konnte sie die Herausforderungen ihres Berufs nicht mit ihrem Privatleben und dem Traum vom Schreiben vereinbaren. Deshalb kündigte sie – ein mutiger Schritt, der belohnt wurde, denn ihr Debüt „Cupido“ wurde ein internationaler Erfolg und der Auftakt einer Reihe von Thrillern um die Staatsanwältin C.J. Townsend. „Argus“ ist der dritte Band.
Eine grausame Serie sadistischer Frauenmorde versetzt Miami in Angst und Schrecken. Die Opfer werden vor laufender Kamera brutal gefoltert – und viele Augen sehen zu. Staatsanwältin Daria DeBianchi ist sicher, dass der Tatverdächtige Talbot Lunders nicht allein handelt. Hinter ihm steht ein skrupelloses Netzwerk wohlhabender und einflussreicher Personen, ein elitärer Club, der die Morde als Attraktion vermarktet. Leider schweigt Lunders. Der einzige, der bereit ist, mit Daria zu reden, sitzt im Todestrakt des Staatsgefängnisses von Florida ein. Es handelt sich um William Bantling, der 10 Jahre zuvor für die Cupido-Morde verurteilt wurde. Er behauptet, die Identitäten der Clubmitglieder zu kennen und bietet Daria seine Mithilfe an, verlangt dafür jedoch einen hohen Preis. Daria ist lange genug dabei, um zu wissen, dass sie sich Idealismus in ihrem Job nicht leisten kann. Doch rechtfertigt der Fall einen Pakt mit dem Teufel?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 0815, 4 Sterne, abdrucken, abgeschlossen, allein, am besten, an ihrer Stelle, anbieten, Angreifer, ansprechen, Anspruch, arbeiten, Argus, Aspekt, Attraktion, aufgeben, aufklären, aufregend, Auftakt, Auftritt, aufwerfen, Auge, Ausarbeitung, Ausgabe, Auswuchs, AutorIn, ärgern, überraschen, Bahn brechen, Band, Band 3, bedeuten, beeindruckend, befriedigend, begleiten, behandeln, behaupten, Behörde, beleuchten, belohnen, beobachten, Beraterin, bereiten, berichten, Beruf, beschließen, besprechen, bestehen, Betroffene, beweisen, bewerten, brutal, Buch, C.J. Townsend, CIA, Club, Clubmitglied, Cupido, Daria DeBianchi, das Böse, davor zurückschrecken, Debüt, Deutsch, Diskrepanz, drehen, Eindruck, Einfluss, einflussreich, einsitzen, eintauchen, elitär, Energie, entgegenkommen, Entscheidung, entwickeln, Ereignis, Erfolg, ergeben, Ermittler, Ermittlungsszenario, erreichen, facettenreich, Fahnder, Fall, Fallstrick, FBI, feststellen, Figur, finden, fließend, Florida, Florida Department of Law Enforcement, Fokus, folgenreich, foltern, Frage, Fragen, Frauenmord, frustrierend, fungieren, garantiert, gefallen, Gegenwart, Gerechtigkeit, Geschichte, gigantisch, grausam, Grenze, grenzenlos, grundlegend, Handeln, Handlung, Heldin, Herausforderung, herausholen, herrlich, herstellen, hinterlassen, hoch, Idealismus, Identität, ideologisch, illustrieren, implizieren, in Angst und Schrecken versetzen, inszenieren, international, Involvierung, Jilliane Hoffman, Job, juristisch, Katz und Maus-Spiel, kündigen, kennen, Klappentext, komplex, konfrontieren, Krimi, kriminell, kritisch, lange her, Lücke, leisten, Lektüre, Lesen, Leser, maximal, mächtig, Mädchen, Mörder, Mensch, Miami, Missverständnis, Mitglied, mithilfe, Mord, Morpheus, mutieren, mutig, nachhaltig, Nemesis, Netzwerk, neu, Opfer, optimistisch, Pakt, Person, Perspektive, Polizei, positiv, Potential, potenziell, präsent, Preis, Privatleben, prominent, Prozess, reagieren, Recht, rechtfertigen, Rechtsstaat, Rechtssystem, reden, reflektieren, Reihe, Rezension, Roman, Romanhandlung, rundum, sadistisch, Satz, schockieren, Schreiben, Schritt, schuldig, Schweigen, Schwierigkeit, sensationell, Serie, sicher, skrupellos, Snuff, Spaß, spannend, spektakulär, speziell, Staatsanwältin, Staatsgefängnis, Steine in den Weg legen, stellvertretend, Stellvertreter, stereotyp, Stimmen, Strafverfolgung, Struktur, subtil, Talbot Lunders, Tat, Tatsache, Tatverdächtiger, Täter-Opfer-Verhältnis, Teufel, The Cutting Room, Thriller, Thrillerserie, tiefgreifend, Todestrakt, Traum, treffen, trennen, unangenehm, Unberechenbarkeit, unmöglich, unmissverständlich, US-amerikanisch, verabschieden, Verbindung, verblüfft, vereinbaren, Verfahrensrichtlinie, Vergangenheit, Vergewaltiger, Verhalten, Verlag, verlangen, verleihen, vermarkten, vermögen, vermuten, verraten, verurteilen, Verurteilung, vor Gericht, vor laufender Kamera, Vorgänger, wachsen, wacker, Wahrheit, wandelndes Klischee, weiterentwickeln, Wendung, William Bantling, Wissen, wohlhabend, zur Rechenschaft ziehen, zusehen, Zweifel, zwingen

Hallo ihr Lieben! 🙂
Es ist mal wieder soweit: die Uhr wurde umgestellt. Meine Güte, wie mich dieses Hickhack nervt. Die Umstellung auf die Winterzeit, die jetzt anstand, ist natürlich immer einfacher zu realisieren als der Wechsel zur Sommerzeit, weil uns ja quasi eine Stunde geschenkt wird, aber grundsätzlich hasse ich dieses Rumspielen an der Uhr. Ich hoffe sehr, dass die EU bald aus dem Knick kommt und wir den Quatsch endlich abschaffen. Voraussichtlich 2021. Als gute EU-Bürgerin habe ich damals brav an der Volksbefragung teilgenommen, es erstaunt mich allerdings, dass die meisten Menschen in der Umfrage angaben, sie möchten die Sommerzeit behalten. Das beliebte Argument, dass es während der Sommerzeit abends länger hell bleibt, hat für mich kaum Gültigkeit, weil ich finde, davon haben wir unter der Woche viel zu wenig. Was nützt es mir, wenn es bis nach 22 Uhr hell ist, ich aber dennoch um 22 Uhr ins Bett muss, um am nächsten Tag pünktlich aufstehen zu können? Stattdessen belastet es mich, wenn ich mich im Dunkeln aus den Federn quälen muss, deshalb ist es mir wesentlich lieber, wenn die Sonne morgens bereits scheint oder sich fleißig bemüht, aufzugehen. Ebenso kann ich besser einschlafen, wenn es abends dunkel ist, also plädiere ich vehement für die Winterzeit.
Das ist übrigens mehr als ein subjektives Empfinden, rein biologisch betrachtet hätte die Sommerzeit auf die meisten Menschen Auswirkungen, die jetzt noch gar nicht vollständig absehbar sind. Die biologische, innere Uhr der Mehrheit der Menschen zeichnet sie tendenziell nämlilch als Eulen aus, das heißt, ihr Körper ist später wach und bereit, in den Tag zu starten und wird demzufolge auch später müde. All diese Menschen müssten im Rahmen der Sommerzeit gegen einen Tagesverlauf ankämpfen, der ihrer inneren Uhr widerspricht: früher aufstehen, obwohl man noch gar nicht wach ist und früher schlafen, obwohl der Tag gefühlt noch gar nicht zu Ende ist. Die Folge ist Schlafmangel, dessen Konsequenzen hinlänglich bekannt sind: Übergewicht, Stimmungsschwankungen und verminderte Leistungsfähigkeit. Wer möchte schon permanent launisch, unkonzentriert und übergewichtig sein? Nein, danke, ich bin für die Winterzeit!
Die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise ist glücklicherweise nicht von Sommer- oder Winterzeit beeinträchtigt, also setze ich mich jetzt an meine Antwort.
Wie sehen sich Buchblogger_innen im Vergleich zu professionellen Literaturkritiker_innen?
Das ist ganz einfach: Literaturkritiker_innen sind Profis, Buchblogger_innen sind Laien. Allerdings handelt es sich bei dieser Unterscheidung meiner Meinung nach nicht um eine binäre Beziehung, wie man sie zum Beispiel im Handwerk vorfindet (Bin ich ein Profi, kann ich die Toilette reparieren, bin ich ein Laie, kann ich es nicht). Buchblogger_innen wird vom Feuilleton immer wieder vorgeworfen, nicht kritisch genug zu sein, mehr Wert auf hübsche Instagramposts als auf schlüssige Rezensionen zu legen und einfach ganz grundsätzlich überhaupt keine Ahnung von Literatur zu haben, sich aber als Expert_innen aufzuspielen. Da mag sogar etwas dran sein. Uns als Buchblogger_innen befähigt meist nichts dazu, Bücher zu besprechen – außer unserer Liebe zum Lesen. Aaaaaaber.
Ich finde nicht, dass wir mit professionellen Literaturkritiker_innen ernsthaft vergleichbar sind. Wir spielen nicht in der gleichen Liga und nicht einmal im gleichen Stadion. Das Feuilleton und Buchblogger_innen bilden gemeinsam ein Spektrum der Literaturkritik ab. Die Profis besprechen Literatur im Rahmen des Kanons. Sie beurteilen Bücher anhand ihres literarischen Wertes und ihrer Bedeutsamkeit. Sie agieren auf einer rein intellektuellen, akademischen Ebene. Diese Herangehensweise hat ihre Berechtigung, denn die Gesamtheit der Leserschaft braucht Profis, um zu erkennen, welche Bücher beispielsweise das Potential besitzen, zur Weltliteratur erhoben zu werden oder – aus aktuellem Anlass – den Literaturnobelpreis zu erhalten. Durchschnittlichen Leser_innen fehlt das Know-How, um echte Qualität festzustellen und es ist wichtig, dass professionelle Literaturkritiker_innen diese Lücke füllen.
Dennoch hat dieser akademische Ansatz einen gravierenden Nachteil: da es normalerweise nur Bücher in das Feuilleton schaffen, die potenziell über das Prädikat „literarisch wertvoll“ verfügen, ist die professionelle Literaturkritik meiner Meinung nach oft zu weit von der Realität vieler Leser_innen entfernt, weil Trivialliteratur ausgeklammert wird. Das entspricht nicht den Tatsachen. Jeder einzelne leseverrückte Mensch, den ich bisher getroffen habe, greift zumindest hin und wieder zu leichter Unterhaltungsliteratur. Ein Kollege von mir orientiert sich in seiner Buchauswahl stark am Feuilleton und liest überproportional viele Klassiker. Doch selbst er braucht manchmal eine Pause von anspruchsvollen Büchern und genehmigt sich dann mit Freuden einen Roman aus der „Star Wars“-Reihe. Andere gönnen sich Krimis, Fantasy oder die berüchtigte Chic-Lit. Die wenigsten dieser Genres werden (abgesehen von seltenen Ausnahmefällen) von der professionellen Literaturkritik bewertet. Und genau da kommen Buchblogger_innen ins Spiel.
Buchblogger_innen besprechen die Bücher, die das Feuilleton als zu banal oder trivial ansieht. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit Unterhaltungsliteratur. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen; es existieren Buchblogs, die sich ausschließlich der Belletristik widmen und der eine oder andere Klassiker und Literaturnobelpreisträger verirrt sich sogar in meine Auswahl. Trotz dessen befassen sich die meisten Buchblogs primär mit Trivialliteratur. Wir lesen und rezensieren die Bücher, die es tatsächlich auf den Nachttisch durchschnittlicher Leser_innen schaffen: die Krimis, die Science-Fiction, die historischen Romane, die romantische Literatur. Damit decken wir das weite Areal des Buchmarktes ab, das die professionelle Literaturkritik meist übergeht. Man kann sich darüber streiten, ob diese Bücher es überhaupt wert sind, besprochen zu werden. Meiner Ansicht nach ist das der Fall, weil nicht die Bücher selbst ausschlaggebend sind. Ich bin fest überzeugt, dass die Motivation für das Schreiben einer Rezension immer andere Leser_innen sind. Jede_r Leser_in verdient es, zu einem Buch, für das er oder sie sich interessiert, eine Einschätzung vorzufinden, ob es sich dabei um ein gutes Buch handelt oder nicht. Lesezeit ist kostbar, niemand sollte diese mit schlechten Büchern verschwenden.
Antonia nennt als Unterschied zwischen professionellen Literaturkritiker_innen und Buchblogger_innen die Diskrepanz in der Objektivität der veröffentlichten Texte. Bis zu einem gewissen Grad gebe ich ihr da recht, ich würde es allerdings anders formulieren. Rezensionen von Buchblogger_innen sind subjektiver, das liegt aber nicht daran, dass wir uns nicht um Objektivität bemühen würden, sondern daran, dass wir eine andere Herangehensweise nutzen. Wir besprechen Bücher nicht (ausschließlich) vom akademischen Standpunkt aus, wir beziehen ihre emotionale Wirkung mit ein. Emotionen sind immer subjektiv. Wieder kann man darüber streiten, wie viel Wert so eine Rezension dann noch hat, meiner Erfahrung nach (sowohl als Leserin als auch als Buchbloggerin) sind es aber gerade die Emotionen der Rezensentin oder des Rezensenten, die helfen, eine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Buch zu treffen, weil sie entweder ein positives oder ein negatives Leseerlebnis versprechen. Bei meiner persönlichen Buchauswahl nützt es mir wenig, wenn ich weiß, dass ein Buch literarisch wertvoll ist, das ist nicht der entscheidende Punkt. Der entscheidende Punkt ist, ob ich die Lektüre genießen könnte oder meine Zeit verschwende. Deshalb sind die Rezensionen ganz normaler Leser_innen, die sich viel näher an meiner Realität bewegen, für mich meist wertvoller als die Besprechungen im Feuilleton.
Ich glaube nicht, dass eine Konkurrenz zwischen professionellen Literaturkritiker_innen und Buchblogger_innen besteht. Das ist kein Wettstreit. Wir erfüllen ganz einfach unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. Die Welt ist groß genug für alle. Deshalb verstehe ich die Missbilligung des Feuilletons nicht. Letztendlich machen wir als Buchblogger_innen ebenso wie die einschlägigen Zeitungen lediglich ein Angebot, das man wahrnehmen oder ausschlagen kann. Niemand zwingt hier irgendwen, die URL eines Blogs in den Browser einzutippen. Wer das dennoch tut, weiß, worauf er/sie sich einlässt.
Wie bewertet ihr das Verhältnis von Buchblogs und Feuilleton?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen fitten Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: abbilden, abdecken, agieren, akademisch, Angebot, Ansatz, ansehen, Anspruch, anspruchsvoll, Antonia, Areal, aufspielen, ausklammern, Ausnahme, Ausnahmefall, ausschlagen, ausschlaggebend, Auswahl, übergehen, überproportional, banal, Bedürfnis, Bedeutsamkeit, befassen, befähigen, Belletristik, bemühen, Berechtigung, beschäftigen, besitzen, besprechen, bestehen, beurteilen, bewegen, bewerten, Beziehung, Blog, Buch, Buchauswahl, Buchblogger, Buchmarkt, Chic-Lit, Diskrepanz, durchschnittlich, Ebene, echt, einbeziehen, einlassen, Einschätzung, einschlägig, eintippen, Emotion, emotional, entscheidend, Entscheidung, entsprechen, erfüllen, erhalten, erheben, erkennen, ernsthaft, Experte, Fantasy, füllen, fehlen, fest überzeugt, feststellen, Feuilleton, genehmigen, genießen, Genre, Gesamtheit, gravierend, greifen, groß, Gut, Handeln, helfen, Herangehensweise, Historische Fiktion, ins Spiel kommen, intellektuell, interessieren, Kanon, Klassiker, Know-How, Kollege, Konkurrenz, kostbar, Krimi, kritisch, Laie, Lauter&Leise, Lücke, leicht, Leseerlebnis, Lesen, Leser, Leserschaft, leseverrückt, Lesezeit, Liebe, Liga, literarisch, Literatur, Literaturkritik, Literaturnobelpreis, Mensch, Missbilligung, Montagsfrage, Motivation, Nachteil, Nachttisch, nützen, negativ, Normal, nutzen, Objektivität, Oktober 2019, orientieren, Pause, persönlich, positiv, Potential, Prädikat, professionell, Profi, Punkt, Qualität, Rahmen, Realität, Rezensent, Rezension, Roman, romantisch, schlüssig, schlecht, Schreiben, Science-Fiction, Spektrum, spielen, Stadion, Standpunkt, Stark, streiten, subjektiv, Tatsache, Text, treffen, trivial, Trivialliteratur, Unterhaltungsliteratur, Unterscheidung, unterschiedlich, URL, veröffentlichen, verdienen, verfügen, vergleichbar, verirren, verschwenden, Versprechen, verstehen, vorfinden, vorwerfen, wahrnehmen, weit, weit entfernt, Welt, Weltliteratur, Wert, wertvoll, Wettstreit, wichtig, widmen, Wikrung, Zeitung, zwingen

Thilo Corzilius‘ Debütroman „Ravinia“ erschien 2011, während seines Studiums der Evangelischen Theologie. Ein Jahr später erhielt er sein Diplom und war ein wenig verloren, denn er hatte entschieden, doch kein evangelischer Pfarrer werden zu wollen. Das Schreiben füllte die Lücke. Als freier Schriftsteller veröffentliche Corzilius bis 2017 Romane und Kurzgeschichten. Er war erfolgreich genug, um sein Leben zu finanzieren, aber was für andere die Erfüllung eines Traums darstellt, befriedigte den jungen Theologen nicht. Deshalb hängte er seine Vollzeit-Autorenkarriere 2017 an den Nagel, ließ sich zum alt-katholischen Priester weihen und wurde Vikar in Freiburg im Breisgau. Ich finde das interessant, denn normalerweise läuft es ja umgekehrt: aus dem Hobby wird ein Beruf. Ich bin gespannt, ob Corzilius zukünftig dennoch Bücher veröffentlichen wird.
Wieso schenkt jemand einer 16-Jährigen einen altmodischen Schlüssel? Natürlich ist Lara mit den gelegentlichen Verrücktheiten ihres Großvaters vertraut, aber dieses seltsame Geschenk ist selbst für ihn ungewöhnlich. „Victoria Street, Edinburgh“ ist in den Schlüsselkopf eingraviert. Neugierig beschließt Lara, den Schlüssel an der erstbesten Tür auszuprobieren, die ihr begegnet: ihrer Haustür. Sie staunt nicht schlecht, als der Schlüssel nicht nur passt, sondern die Tür zu ihrem Haus plötzlich auf die Victoria Street in Edinburgh führt. Unmöglich! Oder nicht? Dort angekommen, trifft sie den exzentrischen alten Schlüsselmacher Mr. Quibbes und seinen Gesellen Tom, die ihr seelenruhig erklären, dass ihr Schlüssel magisch und nicht der einzige seiner Art ist. Mr. Quibbes bietet ihr an, bei ihm in die Lehre zu gehen und sie in die Geheimnisse seiner Zunft einzuweihen. So lernt Lara Ravinia kennen, eine magische Welt, eine Zuflucht für alle mit besonderen Talenten. Doch Ravinia ist in Gefahr. Die Stadt droht, von einer Verschwörung in ihren Grundfesten erschüttert zu werden – und Lara ist die einzige, die sie aufhalten kann.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 16-jährig, 2 Sterne, Abklatsch, abspielen, alt, alt-katholisch, altmodisch, am seidenen Faden hängen, an den Nagel hängen, anbieten, andauernd, Andeutung, ankommen, ansatzweise, anstrengen, Antwort, aufbauen, auffallen, aufhalten, aufkommen, aufregend, aufziehen, ausprobieren, Ausschau halten, Autor, Autorenkarriere, Ähnlichkeit, Überzeugungskraft, Band 1, beabsichtigen, beabsichtigt, beeinflussen, beeinträchtigen, befriedigen, begegnen, begleiten, behandeln, Behauptung, bemühen, Beruf, beschließen, besonders, beteiligen, bewerben, Blase, Buch, Charakter, Christoph Marzi, darstellen, dauerhaft, Debütroman, die Lust verlieren, Die Uralte Metropole, Diplom, drohen, dubios, Edinburgh, eigenständig, Eindruck, eingravieren, einschätzen, einweihen, empfinden, entreißen, entscheiden, enttäuschend, entwerfen, Epicordia, erfüllen, Erfüllung, erfolgreich, erhalten, erinnern, erklären, ermüden, erobern, erratisch, erschüttern, erscheinen, Erwartungshaltung, erweisen, erzählen, Erzähler, Erzählung, evangelisch, existieren, exzentrisch, Fan, Fantasie, Fantasy, fassen, Fühlen, führen, füllen, Figur, finanzieren, folgen, Formulierung, Fortsetzung, fortwährend, Frage, frei, Freiburg, frustierend, furchtbar, garantiert, Gedankengang, gefallen, Gefühl, geheim, Geheimnis, Geheimnisklüngelei, Geheimniskrämerei, gelegentlich, Geschenk, Geschichte, Geselle, gespannt, gestalten, gigantisch, greifbar, Großvater, Grundfesten, grundsätzlich, Gut, Handlung, Handwerk, Haus, Haustür, heranreichen, Herz, Hobby, Ideal, Idee, in der Lage, in die Lehre gehen, in Gefahr, in sich zusammenfallen, inszenieren, interessant, irritierend, jung, Kartenhaus, Kausalkette, Körper, kennen, kennenlernen, kläglich, klein, kopieren, kreieren, kritzeln, kryptisch, Kunst, Kurzgeschichte, Lara McLane, Laufen, Lücke, lückenhaft, Leben, Lektüre, Leseerfahrung, literarisch, Logik, losgelöst, maßgeblich, Magie, magisch, mangeln, mit der Nase darauf stoßen, mit Gewalt, mitreißend, Motivation, Mr Quibbes, Mysterium, Nachfrage, nachlässig, Nachvollziehbarkeit, negativ, nerven, neugierig, nicht gerecht werden, Note, Oberflächlichkeit, Obskurität, Originalität, originell, Parallele, passen, permanent, Pfarrer, Plausibilität, Priester, ProtagonistIn, Qualität, Raum, Ravinia, Rezension, Rolle, Roman, sabotieren, Schatten, schenken, schildern, Schlüssel, Schlüsselmacher, schlüssig, Schreiben, Schreibstil, Schriftsteller, schwer, seelenruhig, seltsam, sicher, Sinn ergeben, Sitz, Skizze, spannend, Spannungsbogen, Spitze, stabil, Stadt, staunen, Studium, Talent, Tür, Theologe, Theologie, Thilo Corzilius, Tom, Traum, träumerisch, treffen, umgekehrt, unbefriedigt, ungewöhnlich, unmöglich, Urban Fantasy, vage, veröffentlichen, Vergleich, Verhalten, verlangen, verleihen, verlieren, verloren, Verrücktheit, versagen, Verschwörung, verstehen, versuchen, vertraut, Verwicklung, Victoria Street, Vikar, Vollzeit, von Beginn an, Vorbild, Vorstellbarkeit, warm werden, weihen, Welt, wirken, Worldbuilding, Wortneuschöpfung, wunderbar, zahllos, ZEIT, Zufallsprodukt, Zuflucht, zugänglich, zukünftig, Zunft, zurücklassen, Zweifel

Aileen P. Roberts war das Pseudonym der deutschen Fantastik-Autorin Claudia Lössl, die tragischerweise im Alter von 40 Jahren am 05. Dezember 2015 verstarb. Sie hinterließ ihren Ehemann Stephan, mit dem sie unter dem Sammelpseudonym C.S. West ebenfalls fantastische Romane verfasste, und ihre Tochter. Die Schriftstellerin litt unter einer schweren Krankheit, wovon offenbar nicht einmal ihr Verlag Goldmann Kenntnis hatte. Die Nachricht ihres Todes überraschte Fans wie Verleger gleichermaßen. Ich möchte ihrer Familie an dieser Stelle mein tief empfundenes Beileid aussprechen. Ich wusste nicht, dass sie nicht mehr unter uns weilt, als ich „Das magische Portal“, den ersten Band der „Weltennebel“-Trilogie, las. Durch ihre Bücher bleibt sie auf ewig in Erinnerung.
Was hat die unscheinbare Mia bloß an sich, dass sich Darian zu ihr hingezogen fühlt? Weder entspricht sie seinem Typ, noch verkehrt sie in denselben sozialen Kreisen. Er ist beliebt und wohlhabend, sie hingegen wird von allen „die Vogelscheuche“ genannt. Als sie sich auf einer Studienreise nach Schottland näherkommen, erkennt Darian, dass sein Interesse an Mia über eine harmlose Schwärmerei hinausgeht. Sie verbirgt ein unglaubliches Geheimnis: sie ist kein Mensch. Sie stammt aus einem magischen Land namens Albany, dessen königliche Familie vor 25 Jahren Opfer einer heimtückischen Verschwörung wurde. Nur der jüngste Prinz überlebte und wurde durch den Weltennebel in Sicherheit gebracht. Von Verzweiflung getrieben offenbart sie Darian die Wahrheit: er ist Albanys verschollener Prinz, der Thronerbe und muss schnellstmöglich zurückkehren, um sein geknechtetes Volk zu erlösen. Obwohl Mias Geschichte verrückt klingt, glaubt Darian ihr. Doch die Reise nach Albany fordert Opfer und schon bald muss Darian einsehen, dass er in seiner Heimat vielleicht nicht willkommen ist…
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2 Sterne, Abwechslung, Aileen P. Roberts, Albany, allein lassen, alt, anfangs, anfühlen, Anrecht, auf ewig, Auffassung, aufgehoben, aufrichtig, ausgewachsen, ausgiebig, auslösen, auslegen, aussprechen, AutorIn, Übel, Übergang, ändern, ökonomisch, überleben, überraschen, überstürzen, überzeugen, Band 1, beginnen, Beileid, beliebt, bemühen, berühren, besagen, beschleichen, bestätigen, bestimmen, betrügen, beurteilen, bezaubernd, Beziehung, bieten, Buch, C.S. West, Charme, Claudia Lössl, Crossgenre, Darian, Das magische Portal, den Rücken kehren, Depression, Detail, Deutsch, diffus, durchlaufen, Ebene, egoistisch, Ehemann, einsehen, eintreffen, Element, emotional, empfinden, Ende, entscheiden, Entschlussfreudigkeit, entsprechen, entwickeln, Ereignis, erfahren, erkennen, erlösen, ernsthaft, erschaffen, erscheinen, erweisen, Facette, Familie, Fan, Fantastik, fantastisch, Fantasy, fehlen, feminin, fiktional, fiktiv, fokussieren, Folge, fordern, Frage, früh, Gefühl, Gegebenheit, Geheimnis, geknechtet, gelingen, Gemälde, geraten, Geschehen, Geschehnisse, Geschichte, Geschmackssache, Gesetz, Gestalt verleihen, getrieben, Glauben, Glücksspiel, glühend, Goldmann, gravierend, Grenze, grob, grundlegend, Gut, Handlung, harmlos, hübsch, Heimat, heimtückisch, herzlos, High Fantasy, hinausgehen, hindern, hingezogen fühlen, hinterlassen, hoch, horrend, im Alter von, in Besitz nehmen, in die Tat umsetzen, in Erinnerung, in Sicherheit, inkonsequent, Interesse, interessieren, interpretieren, jung, kämpfen, königlich, kennenlernen, Kenntnis, klein, Klingen, konsequent, Konsequenz, Krankheit, kränken, Kreis, Kritik, Kurzentschlossenheit, Land, langweilen, lateinisch, lähmen, Läuterung, Lücke, Leiden, Lesen, Leser, Liebesgeschichte, Logik, magisch, mögen, Mensch, Mia, Nachricht, nachvollziehen, naiv, näherkommen, nennen, neu, nicht schlecht, oberflächlich, offenbaren, Opfer, parallel, passieren, Politik, politisch, Position, Prinz, Pseudonym, Publikum, Punkt, qualvoll, real, Realismus, Realität, reflexhaft, regieren, Reich, Reise, Respekt, Rezension, Roman, Sammelpseudonym, schade, schätzen, schemenhaft, schlecht, Schmerz, schnell, schnellstmöglich, Schottland, Schriftstellerin, schwanen, Schwärmerei, schwer, schwerfallen, Selbstekel, Selbstmitleid, Setting, Situation, sozial, Spielwelt, Spirale, Sprichwort, stammen, stellen, Stephan Lössl, Steuer, streifen, Studienreise, suhlen, territorial, Thema, Thron, Thronerbe, tief, Tochter, Tod, tot, tragisch, Trauer, Trilogie, Trilogieauftakt, Typ, umreißen, unehrlich, ungeachtet, unglaublich, Universum, unscheinbar, unverantwortlich, Urban Fantasy, verbergen, verfassen, Verhalten, verkehren, Verlag, Verleger, verloren, Verlust, Vermächtnis, verrückt, verschollen, Verschwörung, verschweigen, versinken, verspielen, versterben, verträumt, Vertreter, verzaubert, verzeihen, Verzweiflung, Vogelscheuche, Volk, vollständig, Vorahnung, vorbereitet, vorstellen, Vorstellung, Wahrheit, weilen, Welt, Weltendesign, Weltennebel, Wert, wichtig, Willkür, willkommen, wirken, Wirtschaft, Wissen, wohlhabend, Worldbuilding, Wunsch, zu spät, zu wenig, zugunsten, zurückkehren, zusagen, zweidimensional, Zweifel

TOD ist meine absolute Lieblingsfigur des „Scheibenwelt“-Universums. Seinetwegen begann ich überhaupt erst, die Reihe zu lesen, denn mein erster Roman von Terry Pratchett war „Gevatter Tod“. Der verstorbene britische Autor selbst pflegte ebenfalls eine spezielle Beziehung zu seinem Schnitter. 2008 wurde er von der Queen in den Adels- bzw. Ritterstand erhoben und durfte sich fortan Sir Terry Pratchett nennen. Zwei Jahre später wurde ihm sein eigenes Wappen verliehen. Dieses beinhaltet ein Ankh, eine Morpork-Eule und das Motto „Noli timere Messorem“ – lateinisch für „Fürchte nicht den Sensenmann“. Damit ist es sowohl eine Anspielung auf TOD als auch auf den Song „(Don’t Fear) The Reaper“ der Hardrock-Band Blue Öyster Cult. Das beste Wappen aller Zeiten!
„Alles Sense!“ ist der elfte „Scheibenwelt“-Roman, in dem TOD erneut eine Hauptrolle spielt.
Der Tod ist sicher, das Leben nicht. Nun – er war es. TOD, der Schnitter höchstpersönlich, wurde in den Ruhestand verbannt. Ausrangiert. Strafberentet. Seine Vorgesetzten bedankten sich für seine Dienste, drückten ihm eine Lebensuhr in die knochige Hand und warfen ihn aus seinem heimelig trostlosen Domizil im Nichts. Seitdem staut sich Lebensenergie auf der Scheibenwelt. Es wird nicht mehr ordentlich gestorben. Sehr zum Missfallen derjenigen, die ein friedliches Ende erwarteten. Der greise Zauberer Windle Poons hatte sein Dahinscheiden minutiös geplant. Es gab sogar eine Party! Man stelle sich die Schmach vor, als er kurz darauf erneut in seinem Körper erwacht: untot, aber quicklebendig. Natürlich möchte niemand das hässliche Z-Wort aussprechen, dennoch sind sich alle einig, dass Poons sture Wiederauferstehung vollkommen unangemessen ist. Doch schon bald wird Ankh-Morpork auf die Hilfe der Untoten angewiesen sein, denn während TODs Abwesenheit Chaos stiftet, merkt niemand, dass die Stadt Opfer einer heimlichen Invasion wird…
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Abwesenheit, Adelsstand, agieren, Alles Sense, alt, Alter, alter Knacker, Amüsement, Anfang, angehen, angewiesen, Ankh, Ankh-Morpork, annehmen, Anspielung, Anteilnahme, Art, aufblühen, Ausgangssituation, ausgerechnet, ausrangieren, aussprechen, Autor, ähnlich, öffnen, über sich hinauswachsen, Band 11, basieren, Bäuerin, bedanken, Bedrohung, befreien, Begegnung, beginnen, begreifen, Behandlung, beherrschen, beinhalten, bemerkenswert, Bequemlichkeit, berühren, bescheren, besonders, Betrachtung, bevorzugen, bewegend, beweisen, bewerkstelligen, Bewohner, Beziehung, Blue Öyster Cult, Botschaft, britisch, Buch, Chaos, Charakter, charakterlich, Dahinscheiden, danken, Dienst, direkt, Discworld, Domizil, einbrocken, einig, Einstellung, empfinden, Ende, Entfaltung, entgegenbringen, entwickeln, Entwicklung, Erfahrung, erfüllen, erheben, erlauben, erleben, Ernsthaftigkeit, erobern, erwachen, erwarten, existieren, explosiv, Fantasy, führen, Fürchten, Figur, fokussieren, Frage, Fragen, friedlich, Funktion, gefallen, Gegensätzlichkeit, gegenteilig, Gehilfe, Gemeinsamkeit, geschäftsmäßig, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, gespannt, Gevatter Tod, gewinnen, Gewohnheit, gewohnt, greise, Handlungslinie, Handwerk, Hardrock-Band, Hauptrolle, hässlich, heimelig, heimlich, hervorragend, Herz, High Fantasy, Hilfe, himmelschreiend, hinterlassen, Humor, in die Hand drücken, Individualität, Individuum, innig, intensiv, Interesse, Invasion, irdisch, ironisch, Jenseits, Job, kauzig, Körper, kühl, Kette, Klamauk, klug, knochig, komisch, Kompagnon, kompliziert, Kontakt, Kunde, Lacher, Last, Lösung, Lücke, Leben, Leben und Tod, Lebensenergie, Lebensfreude, Lebensuhr, Lektüre, Lernen, Lesen, lieben, liebenswert, Lieblingsfigur, literarisch, Mensch, merken, minutiös, missfallen, Mitgefühl, mithilfe, Morpork-Eule, Motto, mysteriös, naiv, nennen, Opfer, ordentlich, paradox, Party, persönlich, Persönlichkeit, personifizieren, pflegen, planen, posthum, Problem, prominent, Protagonist, Queen, quicklebendig, rauswerfen, Rauswurf, Reaper Man, Reifung, Reihe, Rente, resultierend, Rezension, Richtung, Ritterstand, Rolle, Roman, Ruhestand, Scheibenwelt, schicken, schleichend, schmach, Schnitter, Schrulle, Selbstbestimmung, Selbsthilfegruppe, senil, Sensenmann, sicher, simpel, Sir Terry Pratchett, Spaß, speziell, Spezies, spielen, Stadt, stauen, sterben, Sterbliche, stiften, stur, Sympathie, Tür, Tendenz, Terry Pratchett, Thema, ticken, Tod, treiben, trostlos, typisch, Uhr, Umstände, unangemessen, ungerecht, ungewollt, Universum, unnahbar, unprofessionell, untersuchen, untot, Untote, Unverständnis, unzeremoniell, uralt, verbannen, verbinden, vergraben, verlaufen, vermischen, Vermutung, verpassen, verrückt, verstorben, versuchen, verteidigen, Vorgesetzte, vornehmen, vorstellen, Wappen verleihen, würdig, weit entfernt, Wiederauferstehung, Windle Poons, witzig, wundervoll, zauberer, Zipperlein, Zombie, zum Verhängnis werden, zusagen, Zusammenspiel, Zwangsruhestand

Ich bin vermutlich die letzte, die „Shadow and Bone“ von Leigh Bardugo liest. Der Trilogieauftakt erschien 2012 und löste einen verrückten Hype aus, dem ich mich nicht entziehen konnte. Ich kaufte das Buch 2014, lies es dann aber drei Jahre warten. Nicht, weil es mich nicht mehr interessierte, sondern weil ich die Vorfreude darauf voll auskosten wollte. Die Aussicht auf ein High Fantasy – Universum, das vom zaristischen Russland inspiriert wurde, war einfach zu delikat, um kopfüber in die Geschichte zu stürzen.
Manchmal ändert ein einziger Moment alles. Seit Alina Starkov, Waise und mittelmäßige Kartografin beim Militär von Ravka, ihrem besten Freund Malyen und ihrem Trupp im Schatten-Spalt das Leben rettete, erkennt sie sich selbst kaum wieder. Als sie in der schwärenden Wunde tiefster Dunkelheit angegriffen wurden, brach etwas aus ihr hervor: eine Macht, von der sie nicht wusste, dass sie sie besitzt. Verwirrt und desorientiert wurde sie dem Dunklen vorgeführt, dem Anführer der Grischa, der magischen Elite des Landes. Er sandte sie in die Hauptstadt Os Alta und riss sie brutal aus ihrer Existenz. Nun wird Alina als Grischa ausgebildet, weit entfernt von Mal und allem, was ihr vertraut ist. Ihre Fähigkeiten sind selbst für eine Magierin einzigartig. Große Hoffnungen lasten auf ihren Schultern. Sie könnte Ravkas Kriege beenden. Sie könnte den Hunger in ihrem Land bekämpfen. Gemeinsam mit dem Dunklen könnte sie sogar den Spalt schließen. Aber kann sie dem Dunklen und ihren neuen Kräften überhaupt vertrauen, ohne Mal an ihrer Seite, der sie daran erinnert, wer sie ist?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 3 Sterne, Abschied, Abwechslung, Alina Starkov, anbieten, anfühlen, Anführer, angehaucht, angreifen, Ansatz, Antwort, arm, Armee, Aspekt, Atmosphäre, Aufregung, ausarbeiten, Ausarbeitung, ausbilden, Ausbildung, Ausbildungszeit, auskosten, ausreichen, Ausschlachtung, austauschbar, ändern, überraschend, übertrieben, überzeugend, überzeugt, Band 1, beeindrucken, beenden, Begeisterungsstürme, bekämpfen, Beschreibung, besitzen, bester Freund, Biss, brutal, Buch, Chance, Charakter, das Leben retten, delikat, der Dunkle, der Kleine Palast, desorientiert, detailliert, die alte Leier spielen, Diskrepanz, Drittel, Dunkelheit, Ecken und Kanten, Einfluss, einzigartig, Elite, Emotionalität, enttäuscht, entwickeln, erfrischend, erinnern, erkennen, erleben, erwarten, Existenz, explizit, extrem, Fantasy, Fähigkeiten, feststehen, Feuerwerk, Fluch und Segen, Folgeband, Frage, fragmentarisch, frech, gefallen, gerecht werden, Geschichte, Grischa, Grisha, Handlung, Hauptstadt, Heldin, helfen, hervorbrechen, hervorragend, High Fantasy, hin und hergerissen, hinterfragen, Hoffnung, Hunger, Hype, imperialistisch, impulsiv, Industrialisierung, ins Haus stehen, Inspiration, inspirieren, Interview, Kartografin, kennen, Konsequenz, konstruieren, Konstruktion, Konzept, kopfüber, Korsett, Kräfte, Krieg, kulturell, Land, Landstrich, langweilig, lasten, Lücke, Leben einhauchen, Leigh Bardugo, Lektüre, Lesen, Leser, Liebesdreieck, Liebesgeschichte, Macht, Magierin, Magiesystem, magisch, Makel, Malyen, Mädchen, mögen, Möglichkeit, Merkmal, Militär, minutiös, mittelalterlich, mittelmäßig, Nachbarnation, nebulös, nutzen, Oberhaupt, offenbaren, Os Alta, Persönlichkeit, planen, plausibel, positiv, prägnant, Raum, Ravka, reißen, Reich, reizend, Rezension, Rohstoff, rotzig, russisch, Russland, schal, scharf, Schatten-Spalt, schärmen, schicken, schlagfertig, schließe, schließen, Schreiben, schwärend, senden, Setting, Shadow and Bone, Situation, skizzenhaft, Spaß, Spalt, spitz, stereotyp, streng, Talent, Territorium, The Grisha Trilogy, transportieren, Trilogie, Trilogieauftakt, Trupp, truppenstark, unausgegoren, Unfähigkeit, ungeklärt, Universum, unterhalten, verfallen, verletzend, verrückt, Version, verstehen, Vertrauen, vertraut, verwandeln, verwirrt, verzeihen, vielversprechend, vollständig, vorbereiten, vorführen, Vorfreude, Vorliebe, Vorstellung, vorziehen, Waise, Welt, wiedererkennen, wild, wissenschaftlich, Worldbuilding, Wunde, Young Adult, Zarenzeit, zaristisch, zurückerhalten, zusammenschustern, zwangsverpflichtet

Das tiefe Luftholen vor dem fulminanten Finale
„Harry Potter und Der Halbblutprinz“ erschien am 01. Oktober 2005 auf dem deutschen Markt. Ich war damals 16 Jahre alt. Erstmals in der Geschichte der Reihe war ich genauso alt wie Harry. Heute erscheint mir diese Tatsache unheimlich bedeutsam. Es kommt mir vor, als hätte ich bei meiner ersten Lektüre des sechsten Bandes eine besondere Verbindung zu unserem Helden spüren müssen, weil wir uns das erste Mal auf Augenhöhe begegneten. Als hätte zwischen uns ein automatisches, tiefes Verständnis existieren müssen, weil wir Altersgenossen waren. Paradoxerweise habe ich das mit 16 nicht so empfunden. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich viel darüber nachgedacht hätte, dass Harry und ich gleich alt waren. Ich war ein Teenager, meine Freunde waren Teenager, für mich war es vollkommen normal, dass jemand in meinem Alter war, sogar eine Buchfigur. Ich glaube, ich habe damals einfach nicht erfasst, was es bedeutete, dass ich Harry eingeholt hatte. Mir war nicht klar, dass Harry im sechsten Band auf ewig 16 sein würde, während ich niemals wieder so jung wäre. Das begreife ich erst jetzt. Erst durch mehr als 10 Jahre Abstand verstehe ich, wie besonders es war, dass wir in diesem einen kurzen, vergänglichen Moment gemeinsam 16 waren.
Ich wünschte, ich hätte es schon damals kapiert, denn dann wären meine Erinnerungen an „Der Halbblutprinz“ unter Umständen greifbarer, vollständiger und überhaupt vorhanden. In meinem Gedächtnis klafft an der Stelle, an der dieser Band seinen Platz haben sollte, ein großes graues Loch voller Nebel. Ich erinnere mich an gar nichts. Fragtet ihr mich, wie mein Leben mit 16 Jahren aussah, könnte ich euch grobe Eckdaten nennen, aber wolltet ihr wissen, wie „Der Halbblutprinz“ in meinen Besitz gelangte und wie ich mich während der ersten Lektüre fühlte, müsste ich ahnungslos mit den Schultern zucken. Ich weiß es nicht. Zumindest nicht genau. Ich weiß, dass ich keinen einzigen Band der Originalreihe selbst kaufte und schlussfolgere dementsprechend, dass „Der Halbblutprinz“ ein Geschenk meiner Eltern war. Ich erinnere mich außerdem an ein diffuses Gefühl der Enttäuschung. Ich glaube, ich habe damals große Hoffnungen in den neuen Potter gesetzt, nachdem mir der Vorgänger „Der Orden des Phönix“ eher mäßig zusagte. Ich wollte erneut haarsträubende Abenteuer erleben und die düstere Episode mit der Prophezeiung hinter mir lassen. Vor diesem Hintergrund musste der sechste Band ernüchternd für mich sein, denn das Actionlevel ist viel niedriger als beispielsweise in „Der Feuerkelch“. Heutzutage würde ich ihn als das tiefe Luftholen vor dem fulminanten Finale bezeichnen. Vielleicht ist das der Grund, warum auch die Handlung lediglich bruchstückhaft hängen bliebt.
Als Marina aka DarkFairy und ich uns „Der Halbblutprinz“ im Rahmen unserer Reread-Aktion vornahmen, prophezeite ich sofort, dass meine Kenntnis des Inhalts bei diesem Band die bisher größten Lücken aufweisen würde. Oh, selbstverständlich war mir der grobe Verlauf noch gegenwärtig und niemals könnte ich das dramatische, tränenreiche Ende vergessen, doch all die Details dazwischen schienen mehr oder weniger verschwunden zu sein.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 16 Jahre, Abenteuer, abgrundtief, abholen, Abischt, ablehnen, abscheulich, Abschied, abschließen, abschwatzen, Abstammung, Abteilung, abzeichnen, ahnungslos, akzeptieren, Albtraum, Alkohol, Allgemeinwohl, allmächtig, amüsieren, ambivalent, amourös, Analyse, Angriff, Angst, Anlaufstelle, Anschlag, anschließen, anstreben, Anzeichen, arbeiten, arrogant, Askaban, Astronomieturm, Attentäter, Außeneinsatz, auf der richtigen Spur, auf sich gestellt, aufdecken, aufhalten, aufspalten, auftauchen, Auftrag, Auror, Ausnahmefall, Ausstrahlung, auswählen, auswischen, Autorität, Überflieger, überdurchschnittlich, überleben, übernehmen, überraschen, übersteigert, übertreffen, übertrieben, Band 6, Bösartigkeit, Böse, Bösewicht, bedauern, bedeutsam, beeindruckend, beenden, Befehl, begleiten, Begleitung, behandeln, Behandlung, behütet, belauschen, bemühen, Bemühung, bemerkenswert, Berater, berühren, bergen, beschützen, besiegen, Bestellen, bestrafen, Besuch, betrügerisch, bewahren, beweisen, Beziehung, Bill, Bindung, brennen, britisch, Buch, Butterbier, Charakter, Charme, cool, Courage, DarkFairy, das Herz brechen, Deckmantel, Defekt, Denken, der dunkle Lord, Detail, diagnostisch, Die Kammer des Schreckens, die Stirn bieten, diskutieren, Dolores Umbridge, Draco, dramatisch, Drei Besen, Dringlichkeit, drohen, Druck ausüben, Dudley, Dumbledore, dumm, dunkle Künste, Dursley, Dysfunktion, ebenbürtig, edel, egal, Egozentrik, eifersüchtig, eingreifen, einnehmend, Einrichtung, einseitig, einverstanden, einweihen, Einzelstunde, Elitarismus, emotional, Empathie, empfinden, endgültig, Endgegner, enthüllen, entkommen, entlocken, Entscheidung, entschlüsseln, Ereignis, Erfahrungsbericht, erfolgreich, erfrischend, Ergänzung, Erinnerung, erkennen, ermorden, Ernsthaftigkeit, erschrecken, erwachsen, erwarten, Erzfeind, eskalieren, Fach, Falle, Familie, faszinierend, Fawkes, fördern, für sich behalten, Fürchten, Fehler, fehlgeleitet, Fehlregulation, Feigling, Felix Felicis, Fenrir Greyback, festlegen, Figur, final, Finale, flehen, Fleur Delacour, Fluch, Fortsetzung, früh, Fred, freuen, Freundschaft, frustierend, Fuchsbau, Fudge, fulminant, furchtbar, Geburtsstunde, Gedächtnis, gefährlich, Gefährte, Gefühle, gefühlsmarternd, Gegenstand, Geheimnis, Gemeinschaft, gemischte Gefühle, George, Geschäft, Geschäftsmann, Geschichte, geschwächt, Getränk, Gewalt, gewissenhaft, giften, Ginny, gipfeln, Glauben, glaubhaft, gnadenlos, grausam, grob, Hagrid, Halbblutprinz, Halskette, Handlung, Harry, Harry Potter, Harry Potter und Das verwunschene Kind, Harry Potter und Der Halbblutprinz, Harry Potter und Die Heiligtümer des Todes, Hass, hassen, Hausaufgaben, Hauselfe, Haussegen, höflich, heiraten, Held, herausfordern, Hermine, heulen, Hexe, hilflos, Hirn, hocken, hoffen, Hoffnung, Hogsmeade, Hogwarts, Hogwartsschüler, Horace Slughorn, Horkrux, Hormonhaushalt, Humor, igorieren, in Erscheinung treten, in seine Schranken weisen, Inferi, Inhalt, instabil, Intelligenz, intensiv, interessant, Intuition, Irrtum, Joanne K. Rowling, K.O. schlagen, kaltblütig, Kampf, Karte des Rumtreibers, Katie Bell, Kinder, Kindersekt, Kindheit, kitschig, Klagelied, klinisch, Kompetenz, Konfrontation, Konsturktion, krank, Krankheit, Kreuzzug, Lachen, Laden, Lavender Brown, Lücke, Lügen, Leben, Lebensumstände, Leid, leidenschaftlich, Leistung, Lektüre, Lernen, Leser, Lieblingsband, Ligusterweg, Logik, Lucius, Luftholen, Macht, Madam Malkin, Madam Rosmerta, Magie, magisch, Malfoy, Mangel, manipulativ, Marina, mächtig, menschlich, Menschlichkeit, Met, Missgunst, Mission, misstrauen, miterleben, Mitleid, mitschwingen, Motiv, Motivation, Muggel, mulmig, Mutter, mysteriös, Nachlass, nachvollziehen, Narzissa, Nähe, nützen, neurobiologisch, Nokturngasse, Note, oberflächlich, ohnmächtig, Opfer, organisieren, Originalreihe, panisch, paradox, Persönlichkeit, Persönlichkeitsprofil, Perspektive, Petunia, Phönix, planen, Politik, Position, positiv, präsent, Premierminister, Problem, Prozent, psychisch, Psychopath, Quest, Quidditch, Rache, rassistisch, Raum der Wünsche, Rätsel, Reaktion, rechnen, reparieren, Reread, Respekt, Richtung, Risiko, Ron, Rufus Scrimgeour, rund, Salazar Slytherin, Sündenbock, Schäfchen, schämen, Schüler, Schützling, Scherz, Schicksal, Schlacht, Schleim, schmuggeln, schockieren, Schrecken, Schreckensherrschaft, schreien, Schuldbewusstsein, Schule, Schuljahr, Schulleiter, Schummeln, Schwachstelle, schwer zu ertragen, schwierig, Seele, Selbstwertgefühl, seltsam, sicher, Sicherheitsvorkehrung, sieben Mal, siegen, Sinn, Sirius, Situation, Slug-Club, Snape, Sohn, Spannung, spiegeln, Spitzname, St.-Mungo-Hospital für Magische Krankheiten, Stark, Stück, sterben, stereotyp, streiten, Tagebuch, taktisch, Talent, Tarnumhang, Töten, Teenager, Theorie, therapieren, Tod, Todesser, Tom Riddle, Tony Blair, tot, Tragödie, tragisch, Trauer, trauern, Träne, tränenreich, trinken, um sich schlagen, umblättern, Umbridge, umgehen, unangenehm, unbegründet, unberechenbar, unbesiegbar, Unbrechbarer Schwur, unendlich, ungerecht, Unsterblichkeit, unsympathisch, Unterricht, unterrichten, unterscheiden, unterstützen, Unterstützung, unumgänglich, Vater, verabschieden, verantwortlich, verdächtigen, Verdächtigung, verdrängen, Vergangenheit, vergessen, vergiftet, verhängnisvoll, verhindern, verlassen, Verlauf, verlängern, Vernon, Versprechen, verstümmelt, verstellen, vertragen, Vertrauen, verunsichern, verzweifelt, Voldemort, vorbereiten, vorspielen, wagen, wahllos, Walross, wütend, Weasley, Weasleys Zauberhafte Zauberscherze, Weinen, weise, weiterlesen, Weitsicht, Welt, Weltherrschaft, wertvoll, wichtig, Willensstärke, willkürlich, Winkelgasse, Wohl, wunderschön, ZAG, Zaubereiminister, Zaubereiministerium, zauberer, Zaubertrank, zerren, zerstören, zerstückelt, zicken, ziehen, Ziel, zittern, zornig, zuhalten, Zuhause, zur Wehr setzen, zurückgeben, zuspitzen, Zwillinge, zwischen den Stühlen sitzen

Was lange währt, wird endlich gut. Im April 2015 verkündete Kevin Hearne auf einer Lesung, die ich besuchte, dass er an einer High Fantasy – Trilogie schreibe. Das ist so lange her, dass ich nicht mehr so recht daran glaubte, dass er dieses Projekt verwirklichen würde, doch nun gibt es endlich konkrete Informationen: der erste Band „A Plague of Giants“ wird voraussichtlich am 03. Oktober 2017 erscheinen! Ich freue mich riesig darauf! Höchste Zeit, mit „The Iron Druid Chronicles“ zu Potte zu kommen, schließlich nähert sich diese Reihe ihrem Ende. 2017 möchte Hearne am neunten, angeblich finalen Band arbeiten. Nach der Lektüre des vierten Bandes „Tricked“ fehlen mir damit noch fünf Bände und diverse Kurzgeschichten rund um den letzten Druiden.
Atticus O’Sullivan muss sterben. Wer in Asgard ein Blutbad anrichtet, kann man nicht erwarten, unbehelligt weiterzuleben. Atticus hat keine Lust, ewig vor den Asen und jedem dahergelaufenen Donnergott zu fliehen. Also inszeniert er mithilfe des Trickster-Gottes Coyote seinen eigenen tragischen Tod. Ausgerüstet mit einer neuen Identität plant er, sich im Navajo-Reservat niederzulassen und sich dort in Ruhe der Lehre seiner Auszubildenden Granuaile zu widmen. Zuvor ist er Coyote allerdings einen Gefallen schuldig. Der Gott verlangt von ihm, die Goldvorkommen unter dem Reservat zu bewegen. Doch Coyote wäre nicht Coyote, hätte seine Bitte nicht einen Haken. Plötzlich steckt Atticus in einem Kampf mit wildgewordenen Skinwalkern, ohne zu wissen, wie er sie besiegen kann. Seine Magie wirkt bei den Gestaltwandlern nicht. Atticus muss sich etwas einfallen lassen, will er sein neues Leben beginnen, ohne unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Schon jetzt sind ihm die Asen auf der Spur. Was er braucht, ist ein Plan – und vielleicht ein paar Würstchen für Oberon.
>>> Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 4 Sterne, Abenteuer, abschließen, actiongeladen, allmächtig, Alter, anders, angreifen, Angriffsfläche, anlegen, anrichten, arbeiten, Asen, Asgard, Atticus, Atticus O'Sullivan, auf der Spur, auf Lager, auf sich laden, auflösen, Aufmerksamkeit, Aufregung, auseinandersetzen, Auseinandersetzung, Ausmaß, ausnutzen, ausrüsten, auströpfeln, Auswirkung, auszahlen, Auszubildende, Autor, Überleitung, öffnen, Band 4, befassen, begegnen, beginnen, begleiten, Beleg, benennen, bereiten, bereuen, besiegen, bewegen, Beziehung, bieten, Bitte, blind, Blutbad, Buch, clever, Coyote, dankbar, Dinge, direkt, Donnergott, Druide, druidisch, Einblick, einfallen, einhalten, einlassen, Einschnitt, elegant, emotional, Entscheidung, entstammen, Entwicklung, Ereignis, erklären, erleben, Erleichterung, erpressen, erreichen, erwarten, Eskapaden, falsch, Fantasy, Fähigkeit, füllen, fehlbar, Fehler, Figur, fliehen, Folge, fordern, freuen, froh, Funktionsweise, Garant, Götterpantheon, gefallen, Gefühle, Gegner, Gestaltwandler, Glaubenssystem, Goldvorkommen, Gott, Granuaile, gravierend, Größenordnung, greifbar, Haken, Handlungsbogen, helfen, Himmelfahrtskommando, hoffen, Hund, Identität, im Nachhinein, in Ruhe, inszenieren, intensiv, Kampf, keine Ziet, kennenlernen, Kevin Hearne, Klingen, Knall, Kniff, konkret, Konsequenz, Kräfte, Lücke, Leben, Lehre, Lehrer, Leif, leise, leisten, lenken, Lesung, Level, Lieblingsdruide, locker, Magie, magisch, manipulieren, Mensch, Mischung, Mission, Molekularebene, nachträglich, nachvollziehbar, Navajo, neu, nicht im Mindesten, niederlassen, nutzen, Oberon, Opfer, physisch, Plan, planen, Preis, rückblickend, Reihe, Reise, Religiosität, Reservat, Rezension, rundgehen, schade, Schülerin, Schritt, Schuld, schuldig, Schwachstelle, schwer tun, Seite, selbst zuzuschreiben, Situation, Skinwalker, Spaß, Spuk, stecken, sterben, Stolz, Superstar, Symbiose, Tür, The Iron Druid Chronicles, thematisieren, Tod, tragisch, Trick, Tricked, Trickster, umsetzen, unbehelligt, unerwünscht, Universum, unnötig, unschuldig, unterstützen, Urban Fantasy, verabschieden, Verantwortlichkeit, Verbindung, verdeutlichen, verlangen, Versprechen, verstehen, vertiefen, vorbei, Vorstellung, vorwerfen, was lange währt wird endlich gut, würdig, Würstchen, weiterleben, widmen, wie Bolle, wildgeworden, wirken, Witz, zahlen, zeigen, Zeitsprung, Ziel, zu hoch, zukünftig, zurechtkommen, zutiefst, zweitbester