Endlich, endlich schaffe ich es, mal wieder ein „Let’s talk about…“ zu erstellen! 😀 Wurde aber auch Zeit, oder?
Heute möchte ich mich gemeinsam mit euch mit der Bestenliste der Top 100 Bücher der BBC beschäftigen. Sie erschien 2003 und trägt den Titel „BBC Big Read“. Im Gegensatz zu all den anderen Listen, die wir bisher besprochen haben, basiert diese ausschließlich auf den Präferenzen der britischen Leser. Die Zuschauer sollten der BBC ihr „Für-alle-Zeiten“-liebstes Buch nennen. Am Ende beteiligten sich etwa 750.000 Briten. Wie immer möchte ich euch jetzt zuerst die Liste präsentieren und danach noch ein paar Worte dazu sagen.
Na denn, auf geht’s! 😀 Die Legende findet ihr hier:
Top 100 Bücher des „BBC Big Read“

Vielen Dank an „Die besten Bücher der Welt“!
Wenn ihr mich fragt, ich finde diese Liste sehr natürlich. Klassiker und Unterhaltungsliteratur sind sehr vermischt, was auch meiner eigenen Bibliothek entspricht. Trotzdem ist sie auch äußerst national und englisch-sprachlich geprägt. Ich habe nicht ein einziges Buch deutscher AutorInnen entdeckt und sollte ich nichts übersehen haben, taucht außer „Der Graf von Monte Christo“ kein französisches Werk auf. Dafür haben die BritInnen keinerlei Geschlechter-Unterschiede gemacht, Frauen und Männer sind gleichermaßen vertreten.
Ich denke, durch die Umfrage der BBC kam eine Liste zustande, die den Geschmack der BritInnen widerspiegelt, aber wenig über die Qualität der Bücher aussagt. Das liegt natürlich maßgeblich am Auswahlverfahren. Ich finde, man sieht spätestens jetzt, wie unterschiedlich die Auffassung zum „besten Buch aller Zeiten“ sein kann; besonders, stellt man die Liste der BBC der Auswahl der ZEIT gegenüber. Die ZEIT hat es in meinen Augen übertrieben und nur Bücher ausgezeichnet, die einen „literarischen Mehrwert“ haben; die BBC erstellte hingegen eine Liste, die überhaupt keinen Wert auf literarische Signifikanz legte. Ich bin mit beiden Vorgehensweisen nicht zufrieden. Auf die eine Art geht lesenswerte Trivialliteratur verloren, auf die andere Art wird Literatur, die den weltweiten Kanon geprägt hat, außen vor gelassen.
Überlässt man die Auswahl ausschließlich den LeserInnen, passiert es eben, dass Dahl, Rowling, Pratchett, Austen und Dickens mehrfach vertreten sind, aber kein einziger Goethe oder Shakespeare. Was mir besonders sauer aufstößt, ist das Fehlen von Oscar Wilde. Ihr lieben BritInnen, warum ignoriert ihr einen eurer größten Literaten überhaupt? Es ist für mich unverständlich, warum mein liebster Autor von seinen Landsleuten links liegen gelassen wird.
Im Fazit glaube ich, dass der „BBC Big Read“ nur wenig aussagekräftig ist. Sie mag (teilweise) die Regale vieler BritInnen repräsentieren, aber ich glaube, durch die Fragestellung nach dem „Für-alle-Zeiten“-liebsten Buch ist das Ergebnis verzerrt. Dadurch entstand keine Liste der besten Bücher, sondern der beliebtesten. Das ist meiner Meinung nach eindeutig ein Unterschied. Vielleicht hätte die BBC einfach anders fragen sollen. Vielleicht hätten sie ihre Zuschauer nach dem wertvollsten Buch aller Zeiten fragen sollen.
Oder, was sicher die beste Herangehensweise gewesen wäre, sie hätten wie Le Monde eine Vorauswahl treffen sollen.
Was haltet ihr vom „BBC Big Read“?
Findet ihr auch, dass diese Liste wenig über literarische Qualität aussagt? Ihr wisst ja, dass die Diskussionsfragen in etwa immer die gleichen sind, ich wiederhole sie jetzt aber trotzdem noch einmal für euch, damit ihr euch wieder an ihnen orientieren könnt. 🙂
- Welche dieser Bücher habt ihr bereits gelesen?
- Welche dieser Bücher möchtet ihr noch lesen?
- Welche dieser Bücher würdet ihr niemals auch nur mit der Kneifzange anfassen?
- Findet ihr, dass alle diese Bücher ihren Platz in der Bestenliste zu Recht haben?
- Findet ihr, dass ein paar AutorInnen zu häufig vertreten sind?
Im „Let’s talk about…die Bestenliste von Le Monde“ habe ich geschrieben, dass die Liste der BBC die letzte ist, die “100 beste Bücher der Welt” zu bieten hat, aber da habe ich mich geirrt und muss mich deswegen bei euch entschuldigen. Es fehlt doch noch eine, diesmal wieder aus deutscher Sicht: die Bestenliste des ZDF. Diese letzte Liste möchte ich noch mit euch besprechen, bevor ich mir die Zeit nehme und unsere bisherigen Listen ein bisschen statistisch analysiere.
Jetzt freue ich mich aber erst mal auf eure Antworten, Meinungen und Kommentare. 🙂
Let’s talk about… die Bestenliste der BBC!