Eigentlich bin ich für unser nächstes „Let’s talk about…“ einen Tag zu spät dran, normalerweise ist Mittwoch unser Diskussionstag. Aber ich dachte mir, dass es im Grunde keine Rolle spielt. 😀
Heute geht es wie angekündigt noch einmal um eine deutsche Bestenliste: die des ZDF. Unter dem Motto „Das Große Lesen“ (Hmm, hat da jemand bei der BBC geschmult?) befragte das ZDF etwa 250.000 deutschsprachige LeserInnen und ließ sie aus einer vorher konzipierten Zusammenstellung von 200 Büchern ihre 100 „Bestseller“ auswählen. Die Aktion wurde von 20.000 Buchgeschäften und Bibliotheken beworben. Zustande kam dabei eine Liste der 100 beliebtesten Bücher deutschsprachiger LeserInnen.
Wie ihr euch mittlerweile sicher denken könnt, finde ich dieses Auswahlverfahren am geeignetsten. Jetzt lasst uns erst einmal einen Blick auf die Auswahl werfen, bevor ich wie üblich noch ein bisschen darüber schwadroniere. 😉
Die Legende findet ihr hier:

Top 100 Bücher der ZDF-Aktion „Das Große Lesen“
Rang |
Titel |
Autor |
Elli’s Info |
1 |
„Der Herr der Ringe“ |
J.R.R. Tolkien |
  |
2 |
„Die Bibel“ |
– |
 |
3 |
„Die Säulen der Erde“ |
Ken Follett |
 |
4 |
„Das Parfum“ |
Patrick Süskind |
   |
5 |
„Der kleine Prinz“ |
Antoine de Saint-Exupéry |
   |
6 |
„Buddenbrooks“ |
Thomas Mann |
  |
7 |
„Der Medicus“ |
Noah Gordon |
 |
8 |
„Der Alchimist“ |
Paulo Coelho |
  |
9 |
„Harry Potter und der Stein der Weisen“ |
J.K. Rowling |
   |
10 |
„Die Päpstin“ |
Donna W. Cross |
 |
11 |
„Tintenherz“ |
Cornelia Funke |
  |
12 |
„Feuer und Stein“ |
Diana Gabaldon |
 |
13 |
„Das Geisterhaus“ |
Isabel Allende |
 |
14 |
„Der Vorleser“ |
Bernhard Schlink |
 |
15 |
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ |
Johann Wolfgang von Goethe |
  |
16 |
„Der Schatten des Windes“ |
Carlos Ruiz Zafón |
 |
17 |
„Stolz und Vorurteil“ |
Jane Austen |
   |
18 |
„Der Name der Rose“ |
Umberto Eco |
   |
19 |
„Illuminati“ |
Dan Brown |
   |
20 |
„Effi Briest“ |
Theodor Fontane |
 |
21 |
„Harry Potter und der Orden des Phönix“ |
J.K. Rowling |
   |
22 |
„Der Zauberberg“ |
Thomas Mann |
 |
23 |
„Vom Winde verweht“ |
Margaret Mitchell |
 |
24 |
„Siddharta“ |
Hermann Hesse |
 |
25 |
„Die Entdeckung des Himmels“ |
Harry Mulisch |
 |
26 |
„Die unendliche Geschichte“ |
Michael Ende |
   |
27 |
„Das verborgene Wort“ |
Ulla Hahn |
 |
28 |
„Die Asche meiner Mutter“ |
Frank McCourt |
 |
29 |
„Narziss und Goldmund“ |
Hermann Hesse |
 |
30 |
„Die Nebel von Avalon“ |
Marion Zimmer Bradley |
 |
31 |
„Deutschstunde“ |
Siegfried Lenz |
 |
32 |
„Die Glut“ |
Sándor Márai |
 |
33 |
„Homo Faber“ |
Max Frisch |
   |
34 |
„Die Entdeckung der Langsamkeit“ |
Sten Nadolny |
 |
35 |
„Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ |
Milan Kundera |
 |
36 |
„Hundert Jahre Einsamkeit“ |
Gabriel Garcia Márquez |
 |
37 |
„Owen Meany“ |
John Irving |
 |
38 |
„Sofies Welt“ |
Jostein Gaarder |
 |
39 |
„Per Anhalter durch die Galaxis“ |
Douglas Adams |
   |
40 |
„Die Wand“ |
Marlen Haushofer |
 |
41 |
„Gottes Werk und Teufels Beitrag“ |
John Irving |
 |
42 |
„Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ |
Gabriel Garcia Márquez |
  |
43 |
„Der Stechlin“ |
Theodor Fontane |
 |
44 |
„Der Steppenwolf“ |
Hermann Hesse |
 |
45 |
„Wer die Nachtigall stört“ |
Harper Lee |
 |
46 |
„Joseph und seine Brüder“ |
Thomas Mann |
 |
47 |
„Der Laden“ |
Erwin Strittmatter |
 |
48 |
„Die Blechtrommel“ |
Günter Grass |
 |
49 |
„Im Westen nichts Neues“ |
Erich Maria Remarque |
   |
50 |
„Der Schwarm“ |
Frank Schätzing |
   |
51 |
„Wie ein einziger Tag“ |
Nicholas Sparks |
 |
52 |
„Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ |
J.K. Rowling |
   |
53 |
„Momo“ |
Michael Ende |
   |
54 |
„Jahrestage“ |
Uwe Johnson |
 |
55 |
„Traumfänger“ |
Marlo Morgan |
 |
56 |
„Der Fänger im Roggen“ |
J.D. Salinger |
   |
57 |
„Sakrileg“ |
Dan Brown |
   |
58 |
„Krabat“ |
Otfried Preußler |
  |
59 |
„Pippi Langstrumpf“ |
Astrid Lindgren |
   |
60 |
„Wüstenblume“ |
Waris Dirie |
  |
61 |
„Geh, wohin dein Herz dich trägt“ |
Susanna Tamaro |
 |
62 |
„Hannas Töchter“ |
Marianne Fredriksson |
 |
63 |
„Mittsommermord“ |
Henning Mankell |
 |
64 |
„Die Rückkehr des Tanzlehrers“ |
Henning Mankell |
 |
65 |
„Das Hotel New Hampshire“ |
John Irving |
  |
66 |
„Krieg und Frieden“ |
Leo Tolstoi |
 |
67 |
„Das Glasperlenspiel“ |
Hermann Hesse |
 |
68 |
„Die Muschelsucher“ |
Rosamunde Pilcher |
  |
69 |
„Harry Potter und der Feuerkelch“ |
J.K. Rowling |
   |
70 |
„Tagebuch“ |
Anne Frank |
   |
71 |
„Salz auf unserer Haut“ |
Benoite Groult |
 |
72 |
„Jauche und Levkojen“ |
Christine Brückner |
 |
73 |
„Die Korrekturen“ |
Jonathan Franzen |
 |
74 |
„Die weiße Massai“ |
Corinne Hofmann |
 |
75 |
„Was ich liebte“ |
Siri Hustvedt |
 |
76 |
„Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“ |
Walter Moers |
  |
77 |
„Das Lächeln der Fortuna“ |
Rebecca Gablé |
 |
78 |
„Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ |
Eric-Emmanuel Schmitt |
 |
79 |
„Winnetou“ |
Karl May |
 |
80 |
„Désirée“ |
Annemarie Selinko |
 |
81 |
„Nirgendwo in Afrika“ |
Stefanie Zweig |
 |
82 |
„Garp und wie er die Welt sah“ |
John Irving |
  |
83 |
„Die Sturmhöhe“ |
Emily Brontë |
 |
84 |
„P.S. Ich liebe Dich“ |
Cecilia Ahern |
  |
85 |
„1984“ |
George Orwell |
  |
86 |
„Mondscheintarif“ |
Ildiko von Kürthy |
 |
87 |
„Paula“ |
Isabel Allende |
 |
88 |
„Solange du da bist“ |
Marc Levy |
 |
89 |
„Es muss nicht immer Kaviar sein“ |
Johannes Mario Simmel |
 |
90 |
„Veronika beschließt zu sterben“ |
Paulo Coelho |
  |
91 |
„Der Chronist der Winde“ |
Henning Mankell |
 |
92 |
„Der Meister und Margarita“ |
Michail Bulgakow |
 |
93 |
„Schachnovelle“ |
Stefan Zweig |
 |
94 |
„Tadellöser & Wolff“ |
Walter Kempowski |
 |
95 |
„Anna Karenina“ |
Leo Tolstoi |
 |
96 |
„Schuld und Sühne“ |
Fjodor Dostojewski |
 |
97 |
„Der Graf von Monte Christo“ |
Alexandre Dumas |
 |
98 |
„Der Puppenspieler“ |
Tanja Kinkel |
 |
99 |
„Jane Eyre“ |
Charlotte Brontë |
  |
100 |
„Rote Sonne, schwarzes Land“ |
Barbara Wood |
 |

Vielen Dank an „Die besten Bücher der Welt“!
Wie ihr sehen könnt, ist diese Liste diejenige, die die meisten „schon gelesen“-Bücher für mich enthält. Vor dem Hintergrund, dass hier nicht die besten, sondern die beliebtesten Bücher zusammen gefasst sind, finde ich die Auswahl okay. Vermutlich ist das auch das höchste der Gefühle bezüglich Bestenlisten, denn es gibt wohl keine einzige, die ich nicht noch verändern würde. 😉 Aber diese hier ist doch sehr ausgewogen; ich kann mir vorstellen, dass das Durchschnitts-Bücherregal der Deutschen tatsächlich so aussieht.
Statt also heute wieder einmal herum zu mäkeln, was mir fehlt und wo ich Kritikpunkte sehe, möchte ich euch erklären, warum ich zwei der Bücher auf dieser Liste niemals lesen möchte.
Erstens, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“. Im Falle dieses Buches muss ich auf ein Thema verweisen, das wir schon vor einiger Zeit besprochen haben: das Thema Vorurteile und wie sie mein Leseverhalten beeinflussen. 2006 machte Günter Grass publik, dass er im Alter von 17 Jahren der Waffen-SS angehörte. Das ist der Grund, warum ich dieses Buch niemals lesen möchte und warum es sicherlich auch keinen Sinn hätte. Zwar hat Grass laut eigener Aussage niemals auch nur einen Schuss abgegeben und war nicht in Kriegsverbrechen verwickelt, aber bei mir löste diese Offenbarung (die durchaus mutig war, ich bin in der Lage, das anzuerkennen), einen unvergleichlichen Abscheu aus. Man kann nun argumentieren, dass der Schriftsteller zu dieser Zeit vermutlich einfach nur jung und dumm war und überhaupt nicht begriff, zu welcher Einheit er gehörte. Aber für mich ist es… ich möchte meine Gedankenwelt, meine Fantasie, meinen Geist einfach niemandem anvertrauen, der aktiv im Regime der Nazis involviert war. Ich kann nicht verzeihen und erst recht nicht vergessen. Vielleicht ist das kleinlich und unfair, aber ich bin überzeugt, dass meine Abneigung so dominant ist, dass sie sich massiv auf mein Verständnis von „Die Blechtrommel“ auswirken würde. Selbst wenn ich Grass eine Chance geben würde, ich glaube einfach nicht, dass mir das Buch gefallen könnte, weil ich eben nicht vergessen kann. Ich hätte seine Vergangenheit immer im Kopf.
Zweitens „Die weiße Massai“ von Corinne Hofmann. Hier weiß ich eigentlich noch nicht sicher, ob ich dieses Buch wirklich niemals lesen werde. Aber die Chancen stehen schlecht. Erinnert ihr euch, dass ich zum Geburtstag „Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus“ von Noah Sow bekommen habe? Hier für euch der Klappentext von amazon:
„Noah Sow deckt rassistisches Verhalten im deutschen Alltag auf.
In der Schule lernen wir, dass alle Menschen gleich seien. Dennoch leben wir mit konkreten Vorstellungen und Vorurteilen im Kopf. An vielen Beispielen verdeutlicht Noah Sow den Alltagsrassismus, der uns täglich begegnet. So erfährt der Leser etwa, wie selbst die UNICEF-Werbung sich rassistischer Klischees bedient, und warum es schlimmer ist, „Die weiße Massai“ zu Ende zu lesen als nicht zur Lichterkette zu gehen.
Rassismus zu bekämpfen heißt, ihn zunächst zu verstehen. Dieser Prozess wird für Angehörige der Mehrheitsgesellschaft nicht immer schmerzfrei vonstatten gehen können. Aber wie nicht zuletzt Noah Sows Buch deutlich macht – lohnen wird es sich allemal, und zwar für alle.“
Tja, da seht ihr es. Noah Sow wird mir erklären, warum bzw. inwiefern „Die weiße Massai“ rassistische Züge hat. Wie wahrscheinlich ist es schon, dass ich das Buch danach noch lesen möchte? Ich meine, ich halte es mir natürlich offen, denn es kann genauso gut sein, dass ich „Deutschland Schwarz Weiß“ grauenvoll finde. Aber eigentlich kenne ich mich zu gut, um tatsächlich damit zu rechnen, dass ich „Die weiße Massai“ auf meine Wunschliste setze. Erst einmal sensibilisiert, schätze ich, dass ich Corinne Hofmanns Buch nur schwer ertragen könnte. Allerdings bereitet mir das kein Kopfzerbrechen, weil ich nicht glaube, dass ich wirklich etwas verpasse.
Wie empfindet ihr die Bestenliste des ZDF?
Findet ihr sie ebenfalls so ausgewogen wie ich? Ich habe wie auch sonst ein paar Diskussionsfragen für euch, an denen ihr euch orientieren könnt:
- Welche dieser Bücher habt ihr bereits gelesen?
- Welche dieser Bücher möchtet ihr noch lesen?
- Welche dieser Bücher würdet ihr niemals auch nur mit der Kneifzange anfassen?
- Findet ihr, dass alle diese Bücher ihren Platz in der Bestenliste zu Recht haben?
- Spiegelt diese Bestenliste auch euer Bücherregal in etwa wider?
Ich freue mich wieder sehr auf eure Meinungen, es ist immer wieder schön zu sehen, wie ihr über diese Bestenlisten denkt. 🙂 Und jetzt:
Let’s talk about… die Bestenliste des ZDF!
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...