
Ich habe ernstlich überlegt, mich zum Abschluss der „Chicagoland Vampires“-Reihe mit einem T-Shirt zu belohnen. Auf ihrer Website hat Chloe Neill einen Shop eingerichtet, in dem Merch aller Couleur angeboten wird. Leider ist nichts, aber auch gar nichts dabei, was mir gefällt. Nicht einmal Catchers Spruch-T-Shirts überzeugen mich. Schade. Ich hätte all die Jahre der Treue gern ausgezeichnet. Dann werde ich das Finale wohl still für mich feiern. Aber bis dahin ist es sowieso noch ein bisschen hin, denn erst einmal steht jetzt die Rezension zum vorletzten Band „Wie ein Biss in dunkler Nacht“ an.
Haus Cadogan versetzte dem Zirkel einen schweren Schlag. Ethan und Merit vereitelten die Pläne der kriminellen Organisation, doch ihr Oberhaupt Adrien Reed wird nicht eher ruhen, bis er ganz Chicago unter seine Kontrolle gebracht und Rache an den Vampiren geübt hat, die sich ihm entgegenstellten. Als das Paar die Leiche eines Gestaltwandlers nahe Wrigley Field entdeckt, der von einem unbekannten Vampir ermordet wurde, ahnen sie, dass Reed seine Finger im Spiel hat. Neben dem Getöteten sind seltsame Symbole an eine Wand gezeichnet. Es scheint sich um eine alchemistische Gleichung zu handeln, aber ihre Bedeutung bleibt rätselhaft, obwohl Ethan, Merit, Mallory und Catcher alles daransetzen, sie zu entschlüsseln. Bald tauchen die Symbole überall in Chicago auf. Würde Reed tatsächlich einen Krieg unter den Übernatürlichen Chicagos riskieren, um zu bekommen, was er will? Würde er magische Energien entfesseln, die er unmöglich beherrschen kann?
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 1-Mann-Unternehmen, 3 Sterne, Ablauf, Abschluss, Adieu, Adrien Reed, ahnen, aktiv, Alchemie, alchemistisch, an einem Strang ziehen, Andeutung, Annabelle, antreten, Applaus, aufnehmen, auftauchen, Augenblick, aus der Hand legen, auszeichnen, Ära, üben, übergreifend, überlegen, übernatürlich, überraschen, Band 12, Bösewicht, Bedeutung, beeinflussen, beherrschen, bekommen, belohnen, Besetzung, bestehen, bewusst, bezweifeln, bieten, brutal, Buch, Catcher, Chicago, Chicagoland Vampires, Chloe Neill, clever, dem Ende nähern, Detail, die Finger im Spiel haben, dramatisch, egal, ehrlich, einarbeiten, eine Rolle spielen, einschneidend, Emittlung, emotional, enden, Energie, entdecken, entfesseln, entgegenstellen, entschlüsseln, Entwicklung, erfüllen, erhalten, erinnern, erklären, Erlebnis, ermorden, ernstlich, erscheinen, erwarten, erweitern, Ethan, Familienplanung, Fantasy, fehlen, Feiern, Feind, fesseln, Figur, fokussieren, früh, Freude, freuen, Gangsterboss, geduldig, gefallen, Geheimnis, gemeinsam, Gestaltwandler, Glück, Gleichung, Größenordnung, Handeln, Handlung, Handlungsaspekt, Haus Cadogan, helfen, herausfinden, Herausforderung, herhalten, herumtragen, hervorragend, Hexe, Hexer, Historie, Idee, ignorieren, involvieren, Job, Kind, kitschig, kompliziert, konfrontieren, konzentrieren, Krieg, kriminell, Kritik, Kunst, langfristig, Leiche, Lektüre, lieber, Liebesschwur, liebgewonnen, liegen, Mafia, Magieform, magisch, Mallory, mögen, melancholisch, Merit, metaphorisch, Methan, Midnight Marked, Nekromantin, neu, Nostalgie, Oberhaupt, Organisation, organisiertes Verbrechen, Paar, Plan, planen, Potpourri, Powerpaar, problemlos, Prophezeiung, Rache, rätselhaft, Rückblicksbrille, Reihe, Rezension, Richtung, riskieren, rosa, ruhen, rund, Schachzug, schade, schön, scheitern, schhwanger, Schlag, schmalzig, schreien, seltsam, sentimental, sicher, Sonderrolle, Spaß, spezialisieren, Stärke, stören, Subtilität, Symbol, Team, toll, Träne, Treue, umständlich, unbekannt, unmissverständlich, unter Kontrolle, Unterhaltungsliteratur, Urban Fantasy, Urteilsvermögen, Vampir, Vampirpärchen, Verbindung, verdienen, verdrücken, vereiteln, vergangen, Vergangenheit, versetzen, verstärken, versuchen, von Beginn an, vorstellen, Vorteil, wappnen, wünschen, Wehmut, wichtig, Wie ein Biss in dunkler Nacht, Wrigley Field, zeichnen, Zirkel, zusammenarbeiten, Zusammenhang

Die „Edelstein-Trilogie“ wurde von 2013 bis 2016 in Deutschland verfilmt. Kerstin Gier war mit der Umsetzung ihrer Romane zufrieden. Einige ihrer Fans schickten ihr hingegen enttäuschte Nachrichten. Auslöser ihres Unmuts waren die Abweichungen der Filme von den Büchern. Beispielsweise beschwerten sie sich über Leslies falsche Haarfarbe und über die Farbe der Schuluniform, die eigentlich Kartoffelpüree-Gelb ist. Gier selbst empfindet die Unterschiede nicht als dramatisch, da die Filme den Geist ihrer Geschichte vermitteln würden und ohnehin als Ergänzung betrachtet werden sollten, nicht als Ersatz. Ich werde trotzdem darauf verzichten, mir die Filme anzusehen. Die Diskrepanzen sind zu groß, als dass ich einen Mehrwert darin erkennen könnte. Besonders das Finale „Smaragdgrün“ wurde entscheidend umgeschrieben. Ich möchte mich lieber an Kerstin Giers Showdown erinnern, nicht an die Auslegung einer Filmproduktionsfirma.
Gwendolyn fühlt sich wie eine Idiotin. Wie konnte sie nur so dumm sein, auf Gideon reinzufallen? Dass ihr ausgerechnet der Graf von Saint Germain die Augen öffnete, macht es nur noch schlimmer. Allerdings ist sie zu beschäftigt, um im Liebeskummer zu versinken. Dank der tatkräftigen Unterstützung ihres Großvaters ist sie der Wahrheit bereits sehr nahegekommen. Lucy und Paul stahlen den Chronografen nicht aus selbstsüchtigen Gründen. Vielmehr misstrauen sie dem Grafen und seinen Motiven. Gwen teilt ihre Vorbehalte. Wie vertrauenswürdig kann ein Mann schon sein, der Mädchenherzen bricht, ohne mit der Wimper zu zucken? Es wird höchste Zeit, die Geheimnisse des obskuren Adligen aufzudecken – die Schließung des Kreises der Zwölf steht kurz bevor. Mutig stürzt sich Gwen erneut in die Vergangenheit, tanzt auf Bällen, schleicht durch unterirdische Gänge und riskiert ihr Leben, um ihren gerissenen Gegenspieler zu überlisten. Denn eine Weisheit hat der Graf nicht bedacht: Liebe geht durch alle Zeiten und überwindet jedes Hindernis.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Abweichung, adlig, affektiert, aggressiv, Alchemie, angenehm, ankommen, Ansatz, ansehen, anstreben, applaudieren, Assoziation, attraktiv, aufdecken, auskosten, Auslegung, Ausstrahlung, überlisten, überraschend, übertrieben, überwinden, baff, Ball, Band 3, Baum, bedauern, Bedenken, befriedigend, begeistern, beschäftigt, Bescheidenheit, bescheinigen, beschweren, bestätigen, besuchen, bevorstehen, bewegend, brechen, Buch, charakterisieren, Chronograf, clever, damalig, Damoklesschwert, Debakel, den richtigen Riecher, Detail, dick auftragen, die Augen öffnen, Diskrepanz, dramatisch, drohen, dumm, Edelstein, Edelstein-Trilogie, einarbeiten, Einschätzung, emotional, empfinden, entscheidend, enttäuscht, Episode, erfrischend, Ergänzung, ergeben, erinnern, erkennen, erläutern, Ersatz, erzeugen, Etikette, exzellent, Fan, Fantasy, Farbe, Film, Filmproduktionsfirma, Finale, flüchten, fortschreitend, Freude, freuen, Gang, Gefahr, gefallen, Gefühl, Gegenspieler, Geheimnis, Geist, genussfreudig, geraten, gerissenen, Geschichte, geschickt, Gideon, Gideon de Villiers, glamourös, Graf von Saint Germain, Großvater, Grund, gut zu Gesicht stehen, Gwen, Gwendolyn, Haarfarbe, Handlung, hastig, hübsch, Herangehensweise, hervorragend, Herz, Hindernis, Idiotin, im Kern, inszenieren, Interview, jung, Kerstin Gier, kombiniert, Kompliment, Kreis, Kumpel, Leben, lebenslustig, leicht, Lektüre, Leseerfahrung, Lesen, Leslie, Liebe, Liebe geht durch alle Zeiten, liebenswert, Liebesgeschichte, Liebeskummer, Literaturkritik, Lucy, Mädchen von nebenan, meckern, Mehrwert, Mensch, misstrauen, mitreißend, Motiv, mutig, mysteriös, nachvollziehen, nahekommen, nörgeln, Nebenfigur, nervtötend, Normalität, nutzen, obskur, ohne mit der Wimper zu zucken, Paul, perfekt, pfeifen, positiv, problemlos, professionell, ProtagonistIn, Publikum, Rahmen, rasch, Realität, rechnen, Recht haben, reinfallen, Resonanz, Rezension, riskieren, Roman, Rubinrot, sanft, Saphirblau, schade, schätzen, schleichen, Schließung, schlimm, schmachtend, schmackhaft, schmal, Schreiben, Schuluniform, schweben, selbstsüchtig, Showdown, silber, Smaragdgrün, Sogkraft, Sorgen, Spaß, spannend, Spannung, spielen, Stark, stürzen, stehlen, steif, stimulieren, stinknormal, Szene, Tagtraum, tanzen, tatkräftigt, teilen, Theorie, Tier, Tonart, trauen, Trilogie, umschreiben, Umsetzung, unbeschwert, ungewöhnlich, Unmut, unspektakulär, unterirdisch, Unterschied, Urban Fantay, verfilmen, verfolgen, Vergangenheit, vergessen, vergnügt, Verlauf, verleiten, vermitteln, Vermutung, versinken, verstecken, vertrauenswürdig, Verwicklung, verzaubern, verzichten, von Anfang an, von Herzen, voraussagen, Vorbehalt, vorhersehbar, vorstellen, Vorstellungskraft, Wahrheit, wehleidig, Weisheit, Wendung, witzig, wunderbar, wundervoll, Xemerius, Young Adult, ZEIT, Zeitreise, Zeitreisende, zufrieden, zulässig, zweifellos

Wisst ihr, was eine Medicine Show ist? Im 19. Jahrhundert reisten selbsternannte Wunderheiler in Pferdewagen durch die USA und versuchten, selbstzusammengerührte Heilmittelchen an die Leute zu bringen. Meist waren diese Verkaufsveranstaltungen mit einem Unterhaltungsprogramm verbunden. Eine Mischung aus Zirkus, Kirmes und Kaffeefahrt. Da Herstellung und Vertrieb von Medikamenten noch keinen gesetzlichen Regelungen unterworfen waren (erst ab 1906), konnte sich jeder zum Quacksalber aufschwingen, der den Willen und die finanziellen Voraussetzungen besaß. Dementsprechend waren diese Mittel oft wirkungslos oder sogar schädlich – großzügig versetzt mit Alkohol, Opium oder Kokain. Eine Geschichte, die in diesem Umfeld spielt, erschien mir äußerst vielversprechend. Ich konnte nicht widerstehen, als ich „Dr. Potter’s Medicine Show“ von Eric Scott Fischl bei Netgalley entdeckte.
Hereinspaziert, hereinspaziert! Kommen Sie näher, kommen Sie näher! Überzeugen Sie sich selbst von der wundersamen Wirkung von Dr. Hedwiths Chock-a-saw Sagwa Tonikum! Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Rheuma – dieses großartige Elixier heilt jede geistige oder körperliche Krankheit!
Diese oder eine ähnliche Ansprache hält Dr. Alexander Potter in jeder neuen Stadt, die er mit seiner Medicine Show besucht, obwohl er weiß, dass das Tonikum im besten Fall lediglich abhängig macht. Im schlimmsten Fall… erweckt es die Menschen. Zu viele Jahre arbeitet der Sezessionskriegsveteran schon für Dr. Hedwith und seinen grausamen Handlanger Lyman Rhoades, trägt eine alte Schuld ab, die ihn auf ewig an den Doktor fesselt und in dessen alchemistische Experimente verstrickt. Zu lange schon wartet Alexander darauf, seine Freiheit zurückzugewinnen. Seine Chance kommt, in Person des verzweifelten Zahnarztes Josiah McDaniel, dem das Sagwa Tonikum alles nahm und der nun schwört, sich an Dr. Hedwith zu rächen. Gemeinsam stellen sie sich dem Kampf gegen einen Mann, der nichts zu verlieren hat – außer der Unsterblichkeit.
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 1878, 19. Jahrhundert, 2 Sterne, abgerissen, abhängig, abtragen, aktivieren, Alchemie, alchemistisch, Alkohol, alt, Angry Robot, Annahme, Ansprache, Anteil nehmen, arbeiten, Atmosphäre, auf ewig, Aufklärung, auskosten, Autor, ähneln, bahnbrechend, bedauerlich, beenden, bewusst, Bezugsquelle, Buch, Chance, Charakter, Chemie, Chock-a-saw Sagwa, clever, Crew, Detail, Doktor, Dr. Alexander Potter, Dr. Hedwith, Dr. Potter's Medicine Show, egal, Eindruck, einsetzen, Elixier, Empfehlung, entfalten, Eric Scott Fischl, erkennbar, erklären, erleichtert, Erstling, erwecken, erzählen, Erzähler, erzeugen, Experiment, fesseln, Figur, Formel, Forschung, Freiheit, freiwillig, gefallen, Gefühl, Geschichte, gesetzlich, Gestalt, grausam, großzügig, grob, Handlanger, Handlung, Hauptlinie, hausgemacht, Hälfte, heilen, Heilmittel, helfen, Herangehensweise, Herstellung, herunterrasseln, herzhaft, hinter den Kulissen, Historische Fiktion, ins Herz schließen, interessant, involvieren, Josiah McDaniel, Kaffeefahrt, kalt lassen, Kampf, Kapitel, kennenlernen, Kirmes, Kokain, Kombination, kompliziert, Komponente, konstruieren, Kontext, konzentrieren, krank, Krankheit, lebendig, Lesen, Leser, Leute, liebevoll, lohnen, Lyman Rhoades, magisch, mögen, müde, Medicine Show, Medikament, Menschlichkeit, Methode, Mittäter, Mittel, modern, monströs, Mumpitz, Mystery, Nachwort, Netgalley, nett gedacht, nichts zu verlieren, oberflächlich, okkultistisch, Opium, Oregon, platt, Potential, Praktik, Prinzip, Quacksalber, rächen, Rückblende, Regelung, religiös, Rezension, Rezensionsexemplar, Ritual, Sagwa, schädlich, Schuld, Schulterzucken, schwören, selbsternannt, seltsam, Sezessionskrieg, Skizze, skrupellos, skurril, Spannung, talentiert, Tarnung, Tiefe, Tonikum, toter Punkt, treffen, treiben, Umsetzung, unfertig, Unsterblichkeit, Unterhaltungsprogramm, unvollkommen, USA, Verbrechen, verfügen, Vergangenheit, Verkaufsveranstaltung, Verlauf, verstricken, Versuch, Versuchsobjekt, Vertrieb, verzweifelt, Verzweiflung, Veteran, vielversprechend, Vorläufer, wünschen, weltverdrossen, widerstehen, willkürlich, Wirkung, wirkungslos, Wunderelixier, Wunderheiler, Zahnarzt, Zeuge, Zirkus, zugrundeliegend, zurückgewinnen, zusammenrühren, Zweck, zwingen
„Iron Witch: Das Mädchen mit den magischen Tattoos“

Reihe: The Iron Witch #1
Originaltitel: The Iron Witch
Autor: Karen Mahoney
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 317 Seiten
Verlag: Baumhaus
Sprache: Deutsch
ISBN: 3843201196
Genre: Fantasy > Urban Fantasy > Young Adult
ausgelesen am: 18.05.2014
Bewertung: 
Tattoos sind für mich die schönste Körperkunst, die es gibt. Ich bin selbst mehrfach tätowiert und gebe es zu: ich bin süchtig. Meine Tätowierungen bedeuten mir sehr viel und gehören so fest zu mir wie die Farbe meiner Augen. Sie sind der offen sichtbare Ausdruck meiner Persönlichkeit. Beispielsweise habe ich auf der Innenseite meines rechten Oberarms ein Bücherregal verewigt, kombiniert mit dem Wort „Wortmagie“.
Der Klappentext von „Iron Witch: Das Mädchen mit den magischen Tattoos“ zog mich sofort an, weil ich die Idee magischer Tattoos aus Silber und Eisen spannend fand. Ich konnte mir zwar nicht genau vorstellen, wie die Autorin Karen Mahoney diese Idee umsetzen wollte, aber ich beschloss, mich darauf einzulassen.
Donna Underwood versteckt ihre Unterarme schon seit Jahren. Alle glauben, unter ihren langen Handschuhen wären diese durch Brandnarben fürchterlich entstellt, doch das ist nicht wahr. Sie sind ein alchemistisches Wunder: magische Tätowierungen aus Silber und Eisen retteten Donna in ihrer Kindheit nach einem Angriff der Dunklen Elfen das Leben. Seitdem sind ihre Arme nicht nur gebrandmarkt, sondern auch übermenschlich stark. Ihre Stärke ist alles, was Donna den Dunklen Elfen entgegen setzen kann, als diese eines Tages plötzlich zurückkehren. Wieder wird sie überfallen und angegriffen; scheinbar haben es die Elfen auf Donna persönlich abgesehen. Zielsicher treffen sie sie an ihrer empfindlichsten Stelle: sie entführen Donnas besten Freund Navin. Wird sie eines der größten Geheimnisse der Alchemie an die Elfen verraten, um so ihren besten Freund zu retten?
Ich glaube, für ein Buch wie dieses bin ich schlicht zu alt. Ich fand es durchweg schwach, unlogisch, kitschig und infantil. Ich weiß, dass „Iron Witch“ der Autorin Karen Mahoney sicher viel bedeutet; dass viel Arbeit darin steckt und ich habe durchaus Respekt davor. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass Mahoney nicht gerade der talentierteste Stern am AutorInnen – Himmel ist.
Donnas Geschichte soll märchenhaft wirken; Mahoney schreibt über die Entstehung ihres Buches, dass viele ihrer Ideen aus Träumen stammen. Nur leider gelang es ihr überhaupt nicht, eine verträumte, überzeugende Atmosphäre aufzubauen. Einerseits liegt das an absolut mangelhaften Umgebungsbeschreibungen, andererseits an der unlogischen Konzipierung einiger Szenen. Letzteres bezieht sich unter anderem auf die Kampfszenen. Ich hatte den Eindruck, dass Mahoney sich in diesen nicht wohl fühlte beim Schreiben; sie sind eher schwach geraten und können sich auch über gewollt witzige Momente nicht retten.
Wie oft habe ich mich schon darüber beschwert, dass sich Hauptfiguren im Young Adult – Genre oft viel zu erwachsen verhalten – nun, zumindest diesen Punkt musste ich in „Iron Witch“ nicht kritisieren. Donna ist 17 Jahre alt, doch auf mich wirkte sie eher, als wäre sie erst 12. Ihr gesamtes Verhalten, ihre Gedankengänge sind kindlich. Nie denkt sie über die Konsequenzen ihres Handelns nach; nie bezieht sie die Möglichkeit in Betracht, Erwachsene um Hilfe zu bitten. Ich war geschockt, als ich Karen Mahoneys Auffassung ihrer Protagonistin las; schreibt sie doch, dass Donna viel zu schnell erwachsen werden musste, aber stark und unabhängig sei, ohne im Selbstmitleid zu versinken. Diese Einschätzung ist so weit entfernt von meinem eigenen Empfinden, dass ich mich fragte, ob ich vielleicht ein anderes Buch gelesen habe. Donna beschäftigt sich ständig mit der Frage, wieso grade sie mit so einem Leben geschlagen ist; sie überdramatisiert ihren Schulausschluss (dessen Grund übrigens auch wenig überzeugend ist) und vergleicht diesen dann auch noch ernsthaft mit dem Tod der Mutter ihres besten Freundes.
Fehlt noch der männliche Protagonist, denn was wäre das Ganze ohne eine romantische Liebesgeschichte? Donna begegnet Xan auf einer Party – viel klischeehafter hätte ihr Zusammentreffen kaum sein können, denn selbstredend spüren sie sofort, dass sie etwas verbindet. Damit aber noch nicht genug ist Donna (oder Mahoney?) unerträglich auf Xans Äußeres fixiert, was mich wirklich störte. Ja, er ist heiß, ich habe es beim ersten Mal schon begriffen, kein Grund, es wieder und wieder zu wiederholen.
Es passiert nicht oft, dass ich überhaupt kein gutes Haar an einem Roman lassen kann, doch „Iron Witch: Das Mädchen mit den magischen Tattoos“ ist leider so ein Fall. Ich weiß, dass ich in dieser Rezension vermutlich hart und streng wirke, aber ich halte absolut nichts von Schönrederei. Wenn mir ein Buch nicht gefällt, gibt es meines Erachtens nach keinen Grund, das nicht auch deutlich zu schreiben.
Ich kann für „Iron Witch“ keine Empfehlung aussprechen; es erübrigt sich wohl, zu schreiben, dass ich die Reihe nicht weiter verfolgen möchte.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: Alchemie, Buch, Donna Underwood, Elfen, Fantasy, Feen, Iron Witch, Ironbridge, Ironwood, Karen Mahoney, Magie, Metall, Navin Sharma, Rezension, Tattoos, Urban Fantasy, Xan Grayson, Young Adult