
Hallo ihr Lieben! 🙂
Ich kann es kaum glauben. Mein Jahresrückblick 2019 ist tatsächlich innerhalb der ersten zwei Wochen des Jahres 2020 fertig geworden! Ich finde, das verdient einen Tusch! Es hat sich ausgezahlt, dass ich dieses Mal sehr diszipliniert war und bereits zum Jahresende angefangen habe, mein Resümee zusammenzustellen. Übrigens, laut Duden ist ein Resümee eine „knappe Inhaltsangabe“ oder „kurze Zusammenfassung“. Nun, das ist hier nicht der Fall. Mit „kurz und knapp“ kann ich nicht dienen – wie auch, schließlich soll dieser Rückblick 12 volle Lesemonate statistisch und emotional Revue passieren lassen.
Wie immer habe ich eine zweigeteilte Struktur gewählt, um euch die verschiedenen Facetten meines vergangenen Lesejahrs zu präsentieren. Im ersten Part werden wir 2019 statistisch aufarbeiten und anhand der Fakten ein objektives Fazit ziehen. Dafür habe ich bei Piktochart Infografiken erstellt, die euch mithilfe von Zahlen und Diagrammen einen transparenten Überblick verschaffen. Ich werde jede Kategorie einzeln kommentieren und interpretieren, damit ihr das nötige Kontextwissen erhaltet, um zu verstehen, wie die Statistiken einzuordnen sind. Ich möchte mich im Voraus dafür entschuldigen, dass die Legenden der Diagramme nicht mehr so gut zu lesen sind; das liegt einfach daran, dass Piktochart die Aufmachung veränderte und ich die Schriftgröße leider nicht beeinflussen kann. Ich bemühe mich, Zahlen und Prozentangaben in meinen Diskussionsabschnitten zu erwähnen, damit ihr diese trotzdem kennenlernt. Außerdem werde ich natürlich den Bezug zu den vergangenen Jahren herstellen, denn die entscheidende Frage, die es zu beantwortet gilt, lautet: Wie entwickelt sich mein Leseverhalten?
Im anschließenden zweiten Part machen wir es uns bequem, lehnen uns zurück und lassen 2019 emotional Revue passieren, Popcorn, Chips und Erfrischungen inklusive. Dafür werde ich 30 Fragen beantworten, die ursprünglich von Martina Bookaholics stammen. Seit einigen Jahren bietet sie das Formular nicht mehr auf ihrer Website an, deshalb habe ich auf die alte, bewährte Version von 2016 zurückgegriffen und meinen Header, den ich letztes Jahr erstellt habe, aktualisiert. Ich lade euch in die Kommandozentrale meines Bücherhirns ein; in dem kleinen Büro in einem Nebenraum meines Lektürearchivs wird es für uns alle vermutlich reichlich eng, aber ich habe Kissen und Decken ausgelegt, damit ihr es euch gemütlich machen könnt!
Habt ihr Lust auf einen ausführlichen Ausflug in die jüngste Vergangenheit? Dann klemmt euch die Sepiabrille auf die Nase, lasst euch von einem sentimentalen Harfenthema in die richtige Stimmung bringen und schon starten wir mit meinem Jahresrückblick 2019!
👉 Weiterlesen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2019, 30 Fragen, A Head Full of Ghosts, A War in Crimson Embers, abarbeiten, Aktionswoche, akzeptieren, Alex Marshall, Alice, All, Alltag, Anita Blake, Annika Bengtzon, Anomalie, Antagonist, Anteil, Anthony Ryan, antiquiert, Anzahl, Arbeit und Struktur, attraktiv, Auftragskiller, ausgefeilt, Ausreißer, Auswahl, Autor, AutorIn, Überraschung, ästhetisch, überleben, Barbar, böse Königin, Bücherkultur-Challenge, Beatrix Gurian, Becky Chambers, bedanken, begeistern, Ben Styke, Beyond Redemption, Beziehungsmodell, bildschön, binär, Biografie, Black Magician Trilogy, Blog, Blogaktion, Blood and Thunder, Blood of Empire, Blood Song, Bloody Rose, Blue Moon, Blutdämon, Blutsbande, Body Positivity, Breaking News, Brian McClellan, Buch, Buchauswahl, Buddy Read, Challenge, Challenge-Fortschritt, Charakter, Chicagoland Vampires, Chilli, Chloe Neill, Christina Henry, Conan, Cover, DarkFairy, Debütroman, Der Knochenhexer, Deutsch, Diagramm, dick, Die Fälle des IAIT, Die Zwerge, Diversität, Edward, Ein Biss von dir, Eindruck, Elizabeth Hall, emotional, Ende, Englisch, enttäuschend, Enttäuschung, erfüllend, erfreulich, Ergebnis, Erinnerung, Erkrankung, Erol Gurian, Erotik, Ethan, exkludierend, Experimentierfreudigkeit, Fairest, Fantasy, Fazit, Fehler, fies, Final Girls, Finale, fleißig, Flop, Flucht, Folie, Fotograf, Fotografie, Frank Schätzing, Frau, Frei und nicht allein, Gefühl, Gegenspieler, Gender, Genderrolle, Genre, Genreverteilung, Geschlechterverteilung, Gestaltung, Gods of Blood and Powder, Größenunterschiede, Höchstwert, heilen, Heilung, heiraten, Held, Heldin, Hell's Angel, Herman Melville, Herz aus Stahl, heulen, Highlight, Hirntumor, Historische Fiktion, Horror, Humor, Hund, im Vergleich, Infografik, interessant, Ira Levin, Jagdszene, Jahresrückblick, Jalan Kendeth, Januar 2020, Jens Lossau, Jens Schumacher, Jorge, Joyce Carol Oates, Jugendroman, Kate Jarvik Birch, Kategorie, Katherine Arden, Kim Harrison, Klassiker, Komfortzone, Komposition, Kopfgeldjäger, Krimi, Kuss, Lachkrampf, Laurell K. Hamilton, Leben, Lektüre, Lektüreauswahl, Lesebingo, Leseerfahrung, Lesegewohnheit, Lesen, Leseziel, Levana, Liebe, Liebesszene, liebevoll, literarisch, Literatur, Liza Marklund, Manifest Delusions, Mann, Marina, Marissa Meyer, Mark Finn, Mark Lawrence, Markus Heitz, Martina Bookaholic, Mein Leben, Merit, Michael R. Fletcher, Miramonts Ghost, Mist, Moby Dick, Moment, Mond, Montagsfrage, Motto Challenge, Muttersprache, Neal Stephenson, Nebencharakter, nervig, Nicholas Eames, Nobelpreis, Nobels Testament, Non-Fiction, Obsidian Butterfly, Originalität, Paar, Pageturner, Paul Tremblay, Perfected, Persönlichkeit, Piktochart, pointiert, positiv, Prince of Fools, Protagonist, Prozent, psychisch, Queen of Fire, Quote, Rachel Morgan, Ralph Sonny Barger, Ravens Shadow, Rückstau, Realistische Fiktion, Realität, Reihe, Repräsentation, respektabel, Rezensieren, Rezension, Riley Sager, Robert E. Howard, Russland, Sachbuch, Schauerroman, Schönheit, schlimm, Schmöker, Schneewittchen, Schreibstil, Science-Fiction, Seele, Seite, Selbstliebe, Selbstmord, Setting, Seveneves, sinken, Soziopath, Spitzenjahr, Sprachenverteilung, Statistik, statistisch, Störung, steigern, Sternevergabe, Stigmata, Tagebuch, Tarnished, The Accursed, The Band, The Chronicles of Alice, The Conan Chronicles, The Crimson Empire, The High Lord, The Hour of the Dragon, The Life and Art of Robert E. Howard, The long way to a small angry planet, The Lunar Chronicles, The Red Queens War, The Stepford Wives, The Winter of the Witch, Thriller, Tiefstand, Tower Lord, Tragödie, Trauer, Trilogie, Troll, Trudi Canavan, Tschick, Vaelin Al Sorna, verfehlen, verfilmen, Verfilmung, Vergewaltigung, Verzweiflung, Vielfalt, Vollbremsung, Wahnsinn, Wälzer, Weinen, Weltliteratur, Wert, Werwolf, Winter, Winternight Trilogy, Wolfgang Herrndorf, Wortmagie's makabre High Fantasy Challenge, Young Adult, Zahl, zärtlich, Zukunftsvision

Hallo ihr Lieben! 🙂
Ich habe heute nicht viel Zeit. Die Arbeit ruft und in jeder freien Minute bastele ich an den Diagrammen zum Jahresrückblick 2019. Ja, ihr habt richtig gelesen, ich habe mit den Statistiken begonnen, die 30 Fragen sind fertig. Im Moment klicke ich mich vor allem durch Grafik-Datenbanken um Illustrationen zu finden, die meinen Vorstellungen so weit wie möglich entsprechen. Schließlich machen nüchtere Diagramme viel mehr Spaß mit bunten Bildchen. 😉 Da ich nun also gleich losrauschen muss und vorher gern noch ein paar Ideen recherchieren würde, schiebe ich jetzt ganz fix die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise ein!
Was sind deine Lesevorsätze für 2020?
Im Grunde habe ich meine Lesevorsätze ja bereits anlässlich meiner Neujahrsgrüße verraten. Aber für diejenigen unter euch, die am 02. Januar viel zu verkatert waren, um sich durch mein Geblubber zu lesen, wiederhole ich sie natürlich gern noch einmal. 😉
Erst einmal möchte ich dieses Jahr mein gewohntes Leseziel von 85 Büchern wieder erreichen. 2019 habe ich diesen Vorsatz aus einer Mischung unglücklicher Umstände verfehlt, darunter unter anderem eine suboptimale Lektüreauswahl (für dicke Wälzer braucht man eben länger) und natürlich meine private Situation mit dem Kampf gegen Chillis schwere Erkrankung, den wir im September verloren haben. Ich hoffe von Herzen, dass ich 2020 von ähnlichen Katastrophen verschont bleibe und meinen üblichen Leserhythmus beibehalten kann, dann sollten 85 Bücher erneut realistisch sein.
Was Herausforderungen betrifft, habe ich mich 2020 für dieselben Challenges eingeschrieben, die mich nun bereits seit Jahren begleiten: Carolines Lesebingo (ich feiere immer noch, dass es nun doch stattfindet), die Motto Challenge, die dieses Jahr von Steffis Bücherhöhle betreut wird und natürlich meine eigene, Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge. Für letztere könnt ihr euch übrigens immer noch anmelden, wir freuen uns über weitere wackere Mitstreiter_innen! Ich nutze die Chance, um ganz dreist Werbung zu machen und verlinke euch das Logo, darüber gelangt ihr zu meiner Challenge-Seite, auf der ihr alle wichtigen Informationen findet. Es gibt auch was zu gewinnen. 😀

Neben diesen Selbstläufern steht ein Projekt ganz oben auf meiner Liste, das ich euch eigentlich schon für 2019 versprochen hatte: die Aktionswoche zu Robert E. Howard und seinem berühmten Barbaren Conan. Genau genommen handelt es sich dabei eher um einen Blogvorsatz als um einen Lesevorsatz, doch da ich davon ausgehe, dass mir eine Menge Recherche bevorsteht, für die ich ja auch lesen muss, wollen wir mal nicht so sein, oder?
Ansonsten verfolge ich lediglich ein konkretes Lektüreziel in 2020. Ich möchte „Das Spiel der Götter“ von Steven Erikson noch einmal von vorn beginnen. Dieses Mal auf Englisch. Ideal wäre es, wenn ich dieses Jahr alle 10 Bände schaffe, weil ich in der Vergangenheit bereits feststellen musste, dass es sehr schwierig ist, alle Figuren und Handlungsstränge im Blick zu behalten, wenn die zeitlichen Lücken zwischen den Bänden zu groß sind. Außerdem hat Mr. Erikson ja noch mehr geschrieben als diese epische Reihe und ich würde gern endlich seine weiteren Bücher unter die Lupe nehmen. Wenn ich mir grob vornehme, jeden Monat einen Band zu lesen, sollte das zu schaffen sein und mir genug Spielraum für lebensbedingte Zwischenfälle bieten. Das heißt nicht, dass ich diesen Vorsatz auf Teufel komm raus umsetzen will, ich peile es lediglich an. Sollte es nichts werden, ist das auch in Ordnung. Ich weiß ja, wie gut ich mit Druck umgehen kann – gar nicht.
Das ist auch der Grund, warum ich keine weiteren Ziele festgelegt habe. Es ist für mich sinnlos, meine Lektüreauswahl weit im Voraus steuern zu wollen. Das funktioniert nicht; mein Bauch lässt sich ungern reinreden und entscheidet unabhängig, welches Buch ich als nächstes lesen möchte. Das ist selten genau das Buch, das ich mental ausgesucht hätte. Da seine Weisheit allerdings unbestritten ist, diskutiere ich grundsätzlich nicht mehr mit ihm. Wenn er mir eine Eingebung schickt, befolge ich sie meist, weil er wesentlich besser weiß, wonach mir gerade der Sinn steht, als mein Kopf. Würde ich nun also eine Leseliste erstellen, wäre es mein Kopf, der die Entscheidungen treffen würde. Das würde sich mein Bauch nicht gefallen lassen und würde schon aus Trotz und um zu beweisen, dass der Kopf völlig ahnungslos ist, andere Bücher vorschlagen. Am Ende könnte ich von so einer Liste vermutlich gerade mal einen Bruchteil abhaken. Also kann ich es auch sein lassen. Ich lasse das Jahr lieber auf mich zukommen. 🙂
Habt ihr ebenfalls Lesevorsätze für 2020 gefasst?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen ultimativen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2020, 85, abhaken, ahnungslos, Aktionswoche, anmelden, anpeilen, Antonia, auf Teufel komm raus, aussuchen, Band, Barbar, Bauch, befolgen, beginnen, begleiten, behalten, beibehalten, betreuen, bevorstehen, beweisen, bieten, Blogvorsatz, Bruchteil, Buch, Challenge, Chance, Chilli, Conan, Das Spiel der Götter, der Sinn stehen, dick, diskutieren, Druck, Eingebung, einschreiben, Englisch, entscheiden, Entscheidung, episch, Erkrankung, erreichen, erstellen, festlegen, feststellen, Figur, freuen, funktionieren, gefallen lassen, gewinnen, groß, grob, Handlungsstrang, Herausforderung, hoffen, Ideal, im Blick, im Voraus, in Ordnung, Information, Jahr, Januar 2020, Kampf, Katastrophe, kokret, Kopf, Lauter&Leise, Lücke, lebensbedingt, Lektüre, Lektüreauswahl, Lesebingo, Leseliste, Lesen, Lesevorsätze, Leseziel, Logo, mental, Mischung, Mitstreiter, Monat, Montagsfrage, Motto Challenge, privat Situation, Projekt, realistisch, Recherche, Reihe, reinreden, Rhythmus, Robert E. Howard, Schaffen, schicken, Schreiben, schwer, schwierig, Selbstläufer, sinnlos, Spielraum, steuern, Steven Erikson, suboptimal, treffen, Trotz, umgehen, umsetzen, Umstände, unabhängig, unbestritten, unglücklich, unter die Lupe nehmen, verfehlen, Vergangenheit, verkatert, verlieren, verraten, verschonen, Versprechen, von Herzen, von vorn, vornehmen, Vorsatz, vorschlagen, wacker, Wälzer, Weisheit, Werbung, Wortmagie's makabre High Fantasy Challenge, zeitlich, Ziel, zukommen lassen, Zwischenfall
Frohes Neues ihr Lieben! 😀
Ich hoffe, ihr hattet einen wunderbaren Silvesterabend, konntet freudig und sicher in das neue Jahr hinübergleiten und seid nun bereit für 366 frische Tage! Das Jahr 2020 ist nämlich ein Schaltjahr, deshalb bekommen wir einen Tag mehr, um Heldentaten zu vollbringen, unsere Ziele zu erreichen und natürlich ganz viele tolle Bücher zu lesen. Mein Papa orakelt normalerweise, dass Schaltjahre Pech und Unheil bringen, aber da das letzte Jahr für mich katastrophal verlief, gehe ich davon aus, dass ich meinen Anteil negativer Erlebnisse schon empfangen habe und bin fest entschlossen, den zusätzlichen Tag als positive Chance zu interpretieren. 24 Stunden mehr, um meine Nase in ein Buch zu stecken – das kann doch gar nicht schlecht sein, oder?
👉 WeiterlesenGefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 2020, Abstimmung, Aktionswoche, anmelden, Blogausblick, Buchjahr, Challenge, Conan, Das Spiel der Götter, Gewinnauslosung, Gewinnbekanntgabe, Gewinnerin, Grüße, Jahresbeginn, Jahresrückblick, Januar 2020, Lesebingo, Leseziel, Miss Page-Turner, Neuanfang, Neujahr, Plan, Projekt, Robert E. Howard, Schaltjahr, Silvester, The Conan Chronicles, Wortmagie's makabre High Fantasy Challenge, Wunschbuch

Hallo ihr Lieben! 🙂
Wir haben einen Plan. Endlich steht fest, wie es mit Chilli weitergeht. Letzte Woche mussten wir noch einmal in die Klinik, weil ihre Ärztin ihre Lymphknoten punktieren wollte. Diese waren, wie bisher auch alles andere, unauffällig. Also ist eine Entscheidung aufgrund des Ausschlussverfahrens gefallen: es muss eine Autoimmunerkrankung sein. Wir wissen nicht, ob das wirklich so ist und wir wissen nicht, welche, aber das scheint die einzig mögliche Erklärung für ihre gleichbleibend schlechten Blutwerte zu sein. Sie wird auf Verdacht behandelt. Sie bekommt jetzt eine deutlich höhere Cortison-Dosis (vorher 15mg pro Tag, jetzt 60mg pro Tag), die ihr Immunsystem so weit unterdrücken soll, dass es aufhört, ihre roten Blutkörperchen anzugreifen. Morgen geht es mal wieder zum Blutabnehmen, da sollten wir bereits sehen können, ob es hilft oder nicht. Wenn ja – fein, dann müssen wir das Programm „Wir stopfen den Hund mit Tabletten voll“ mehrere Monate durchziehen. Wenn nicht – müssen wir andere Medikamente ausprobieren. Sollte das dann immer noch nicht helfen… Nun ja. Die Ärztin sagte, dann könne man ihr nicht helfen. Was durch die Blume heißt, dass sie an der Erkrankung sterben wird, weil es eine seltene Form ist, die nicht auf Medikamente anspricht. Aber so weit sind wir noch nicht. Erst mal sind wir jetzt im Team Cortison und glauben ganz fest daran, dass sie wieder auf die Beine kommt. Chilli zeigt mehr Appetit und darf am Mittwoch endlich die Physiobehandlung bekommen, die sie dringend braucht. Mir geht es aktuell deutlich besser, einfach, weil es diesen Plan gibt. Ganz hinten in meinem Kopf existiert zwar noch die diffuse Angst, dass sie diese seltene, exotische Form hat, doch diese Stimme ist im Moment sehr leise und ich kann sie gut ausblenden. Es geht aufwärts! Ich kann wieder lesen und habe sogar endlich die Rezension zu „Aimée & Jaguar“ abgeschlossen, an der ich nun ewig gearbeitet habe. Damit läuft der Blog langsam wieder an und wenn alles gutgeht, sollte nächste Woche alles beim Alten sein.
Ich starte also voller Optimismus in die neue Woche, wie immer mit der Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise!
Welches Buch hat dich das letzte Mal so richtig inspiriert?
Wenn mich ein Buch inspiriert, bedeutet das in der Regel, dass es mich animiert, Wissen anzuhäufen. Ich kann mich nicht erinnern, dass mich ein Buch jemals motivierte, mein Leben oder meine Verhaltensweisen grundlegend zu ändern, aber es ist schon öfter vorgekommen, dass ich aufgrund einer Lektüre begann, mich intensiv mit einem bestimmten Thema zu beschäftigen. Mein Rezensionsexperiment zum Fall O.J. Simpson im letzten Jahr ist ein passendes Beispiel. Dieses Jahr habe ich mir zwei Projekte vorgenommen, die ich umsetzen möchte.
Einerseits habe ich beschlossen, mich literarisch mit den Hell’s Angels auseinanderzusetzen, weil ich im Februar aus einer Laune heraus „Hell’s Angel: Mein Leben“ des ehemaligen Clubpräsidenten Ralph »Sonny« Barger gelesen habe. Diese Biografie war dermaßen subjektiv und besaß für mich so wenig Mehrwert, dass ich zu dem Schluss kam, dass ich weitere Bücher brauche, um die Entwicklung des MC verstehen zu können. Deshalb stehen auf meiner mentalen Leseliste für 2019 „A Wayward Angel: The Full Story of the Hells Angels“ von George Wethern, der jahrelang die Nummer 2 des Oakland Chapters war und dann zum Verräter wurde, sowie das populäre „Wie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten“ von Stefan Schubert. Bei diesem Projekt handelt es sich allerdings um eine lockere Sammlung von Fakten, durch die ich mir ein eigenes Bild zu machen erhoffe. Es wird dazu keine Blogaktion oder ähnliches geben, ich lese die Bücher einfach und bespreche sie.
Andererseits habe ich mir ein ambitioniertes Projekt vorgenommen, dass den Kern der heutigen Frage vermutlich besser trifft. Ich möchte die Wurzeln des Fantasy-Genres erforschen und werde dafür eine Aktionswoche zu Robert E. Howard und seinen „Conan Chronicles“ veranstalten. Howard gilt als Vater der modernen Low Fantasy in all ihren Facetten, von Dark Fantasy bis Grimdark. Die Geschichten rund um den beliebten Barbaren entstanden in den 1930ern und hatten großen Einfluss auf die fantastische Literatur. Als ich letztes Jahr begann, die Chronik zu lesen, recherchierte ich zum Autor und stellte fest, dass Howard eine faszinierende Persönlichkeit war, obwohl er gerade einmal 30 Jahre alt wurde. Außerdem empfinde ich die Figur des Conan, der ja häufig als Inspirationsquelle heutiger Autor_innen genannt wird, als so bedeutend für die Fantasy, dass ich ihn und seine Welt gern detailliert vorstellen und analysieren möchte. Es existiert bereits ein grober Plan für die Aktionswoche, um diese anzugehen, fehlt mir allerdings noch die Lektüre der Howard-Biografie „Blood and Thunder: The Life and Art of Robert E. Howard“ von Mark Finn. Diese habe ich mir für diesen Monat vorgenommen. Gegen Ende des Jahres (mir schwebt November vor) sollten dann alle Beiträge stehen. Ich freue mich sehr auf dieses Projekt, es wird Spaß machen und hoffentlich allen, inklusive mir, zu neuem Wissen verhelfen.
Ich denke, Bücher müssen keine Epiphanie auslösen oder dazu verleiten, das eigene Leben umzukrempeln. Ich glaube, wenn sie dazu animieren, den eigenen Wissensschatz zu erweitern, haben sie bereits mehr als ihr Soll erfüllt. Ich liebe dieses Gefühl, ein Buch zu lesen und dann festzustellen, dass die eigene Neugier noch nicht befriedigt ist. Sich von einem Thema völlig vereinnahmen zu lassen, weiterzuforschen und Neues zu entdecken, beflügelt mich unheimlich. Jedes Jahr freue ich mich darauf, Büchern zu begegnen, denen das gelingt. Lesen soll den Horizont vergrößern und genau das ist für mich der Inbegriff von Inspiration.
Aus welchen Büchern konntet ihr Inspiration schöpfen?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen hervorragenden Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter: 1930er, A Wayward Angel, Aktionswoche, ambitioniert, analysieren, angehen, anhäufen, animieren, Antonia, aus einer Laune heraus, auseinandersetzen, auslösen, Autor, ändern, Barbar, bedeuten, bedeutend, beflügeln, befriedigt, begegnen, Beitrag, beliebt, beschäftigen, besitzen, besprechen, Biografie, Blogaktion, Blood and Thunder, Buch, Chapter, Chronik, Club, Conan, Dark Fantasy, detailliert, eBild, Einfluss, empfinden, entdecken, entstehen, Entwicklung, Epiphanie, erfüllen, erforschen, erhoffen, erinnern, erweitern, existieren, Facette, Fakt, fantastische, Fantasy, faszinierend, feststellen, Figur, freuen, Gefühl, gelingen, Genre, George Wethern, Geschichte, Grimdark, grob, grundlegend, Hell's Angel, Hells Angels, Horizont, Inbegriff, Inspirationsquelle, inspirieren, intensiv, Kern, Lauter&Leise, Leben, Lektüre, Leseliste, Lesen, lieben, literarisch, Literatur, locker, Low Fantasy, Mark Finn, MC, Mehrwert, Mein Leben, mental, modern, Montagsfrage, motivieren, nennen, neu, Neugier, O.J. Simpson, Oakland, Persönlichkeit, Plan, populär, Präsident, Projekt, Ralph Sonny Barger, recherchieren, Robert E. Howard, Sammlung, September 2019, Soll, Spaß, Stefan Schubert, subjektiv, The Conan Chronicles, The Life and Art of Robert E. Howard, Thema, umkrempeln, umsetzen, Vater, veranstalten, vereinnahmen, vergrößern, Verhaltensweise, verhelfen, verleiten, Verräter, verstehen, vorkommen, vornehmen, vorstellen, weiterforschen, Welt, Wie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten, Wissen, Wissensschatz, Wurzeln, zu dem Schluss kommen